Beiträge von caipiranha325

    am besten einfach mal den Unterdruckschlauch zum Tacho abziehen, verlängern und eine externe Ladedruckanzeige anschließen, dann ergeben sich genaue Meßwerte im Leerlauf, im Schiebebetrieb und bei Vollgas

    Schiebebetrieb ergibt bei mir z.B. bis zu 0,8 bar Unterdruck

    gruss

    voraussetzungen sind ganz einfach:

    Lachgas fällt unter das BtMG (Betäubungsmittelgesetz), das heißt, man benötigt eine Erlaubnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, wenn man damit Handel treiben will

    Ausnahmen: Ärzte, Zahnärzte oder Tierärzte

    Regelungen für die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr finden sich im § 11 BtMG, für die Abgabe und den Erwerb im § 12 BtMG

    Verschreibung und die Abgabe auf Verschreibung regelt § 13 BtMG

    Die Lösung könnte §16 BtMG bieten: Vernichtung von BtM

    "der Eigentümer von nicht mehr verkehrsfähigen BtM hat diese auf seine Kosten in Gegenwart von zwei Zeugen in ener Weise zu vernichten, die eine auch nur teilweise Wiedergewinnung der BtM ausschließt sowie den Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen Einflüssen sicherstellt. Über die Vernichtung ist eine Niederschrift zu fertigen und diese drei Jahre aufzubewahren"

    also, rein in die Pulle, auf die Viertelmeile damit und in Gegenwart von Zeugen durch den Motor jagen

    die gefahrene Zeit ist festzuhalten und für drei jahre zur Vorlage aufzubewahren :super:

    :abtanzen::abtanzen::abtanzen:

    hi micha,

    der Gedanke war eigentlich, eine Möglichkeit zum Prüfen des Klopfsenors im Fahrbetrieb zu finden

    zusätzlich gäbs dann noch die Möglichkeit, die Klopfgrenze bei verschiedenen Spritsorten auszuloten (hatte schon manchmal den Verdacht, dass manche Tankstellen beim super plus panschen)

    dafür wollt ich aber nach Möglichkeit das Signal, mit dem das Steuergerät auch tatsächlich arbeitet, nutzen

    wenn das aber nicht geht, welche Möglichkeit gibt es, einen zweiten Klopfsensor zu installieren?

    der 16V hat den Klopfsensor an vierten Zylinder, ist dieses Plätzchen beim PG ungenutzt?

    muss das Signal vom Klopfsensor für ein Lämpchen mit einem Schaltrelais gehalten werden, oder ist ein deutliches, mehrfaches Aufleuchten beim Erreichen der Klopfgrenze zu erwarten?

    gruss

    früher wars mal so, dass Du z.B. beim Kauf einer Porsche Nabe für ein Victor Lenkrad ( :lachen2: gab das etwa); den Hupenknopf mit entsprechendem Logo dazubekommen hast

    wurde irgendwann geändert, da gabs bei den meisten Herstellern (Momo, Victor, Raid) dann den Knopf nur noch zum Lenkrad dazu

    ist aber separat bestellbar

    gruss

    hab gerade erst an der VA auf gelochte Ferodo-Scheiben mit den DS2000 Belägen umgebaut, hab mir dabei zwar ein leichtes Bremsenquietschen eingefangen, das bekomm ich aber noch mit ein wenig Nacharbeit weg, die Bremse beisst sehr gut

    bin vorhin mal Passat TDI (vorne normale Scheibe, hinten Trommel) gefahren, war im Vergleich :errrr:

    gruss

    die Kerben müssen bei beiden Zahnrädchen nach oben zeigen, d.h. du musst dir eine Linie durch die Mittelpunkte der Wellen denken

    die Kerben zueinander zu stellen würde gar nicht gehen, das merkst du aber, wenn du den Riemen runter nimmst, lässt sich die Hauptwelle nur wenig nach links und rechts verdrehen, es wird sofort ein Widerstand zu bemerken sein

    es kann aber auch sein, dass du keine Kerbe an den Zahnrädchen findest, das war bei den älteren Ladern teilweise noch nicht, dann kannst Du dir auch Markierungen mit nem Dremel machen

    gruss

    schau doch mal nach, ob am Laderauslass schon die Ölsuppe steht, weil wenns so ist, dann kommt der Ölverbrauch von verschlissenen Simmeringen

    dann musst Du den Lader auf jeden Fall mal überholen lassen

    gruss

    :eeks: du wirst wohl nicht drum rum kommen

    wenn der Lader nur noch lasch säuselt, du ihn aber nicht überholen lassen willst, dann versuch dich selbst dran

    den Überholungssatz bekommst du bei Micha Arndt, aber wenn der Lader noch nicht ölt, dann mach halt nur die Dichtleisten und den Riemen und lass die alten Lager und Simmeringe drin

    und schau mal unter http://www.g-lader.info nach

    wenn Du schon den Fächerkrümmer mit Hartmann Komplett hast, solltest Du auf jeden Fall die Nocke und ne Kopfbearbeitung dazubringen

    Ein 6-gang Getriebe und eine standfeste Kupplung (z.B. organische Remmbeläge und höherer Anpressdruck der Platte) sind sowieso super

    aber wie siehts aus mit nem Umbau auf grossen LLK ?

    vielleicht solltest Du beim Laderad zum 68er in Verbindung mit dem Zahnriementrieb von RP-Motorsport greifen, dazu die RS-Bearbeitung bringt Ladedruck von unten heraus, ohne Schlupf

    gruss

    also skizzy, geben tuts alles, denn es gibt z.B. für die Mercedes M112 V6 und M113 V8 Motoren auch Nockenwellen mit 256 Einlass und 268 Auslass

    aber am häufigsten ist ein größerer Einlasswert, weil dadurch die Zylinderfüllung und der Druckaufbau verbessert wird.

    und die asymetrischen Nocken für G60 haben genau diesen Zweck.

    bei der Angabe von techn. Daten einer Nocke wird der Öffnungswinkel Einlass/Auslass/Spreizung in Grad und der Nockenhub E/A in mm angegeben. dazu kommt noch der Ventilhub in OT für E/A, ebenfalls in mm, wobei für eine Tüv-Abnahmefähigkeit für 2-Ventilmotren mit hydr.Ausgleich eine obere Grenze von 1,9mm angegeben wird

    Beispiele:

    Schrick 268er sym.: 268/268/113; 11,2mm; 1,2mm
    Schrick 272er sym.: 272/272/110; 11,4mm; 1,6/1,7mm

    Schrick 276er sym.: 276/276/110; 11,5mm; 2,1mm

    gruss

    Mähmann: dann fang doch mit dem ladedruck messen als erstes an, da tuts auch erst mal die MFA, das wirst Du Doch hinkriegen, oder lass es dir mal zeigen

    dann schau mal beim Lader nach dem kleinen Zahnriemen, wenn der neu ist, dann ist erst mal nicht schlecht

    ist echt schade um die lader, die hops gehen, weil der originale Riemen das Zeitliche segnet

    wer einmal einen G-Lader per annonce verkaufen wollte, weis, wie viele genau deshalb einen neuen lader suchen, da kommt dann der Spruch "War doch alles original"

    da stellen sich mir echt die Nackenhaare auf

    die asymetrischen Nocken sind wohl optimal für aufgeladene Motoren, denn dort ist ein hoher Einlasswert 272 oder 276 oder sogar 280 Grad mit einem geringen Auslasswert 272 oder 268 kombiniert, dadurch wird das Gemisch optimal genutzt.

    sind aber auch teuer, so 400 € gegen 250€ für ne symetrische

    gruss