Beiträge von 89erHeliusblau

    übergrösen gibt es nicht, wenn dann nur untergrössen, dafür wird allerdings der kurbelwellenzapfen im durchmesser runtergeschliffen.macht man aber nur bei reparaturen zb lagerschaden, wenn die lagerstelle beschädigt wurde.
    für einen überholung werden die einfach nur getauscht bei 160tkm noch nicht unbeding ein mus.wenn du umbauen willst auf turbo, würde ich die lagerstelle mal aufmachen und mir die schalen anschauen.welches bj ist der? die ersten bj wurden nicht so gute schalen verbaut die sind nach 200tkm schon ziehmlich fertig.bevor dir teure turbo schalen besogst, kannst auch die vom r32 nutzen. der hat am pleul 2 verschiedene oben eine für mehr belastung und unten normale. die kurbelwellen lager kannst von dem motor auch nehmen. wenn jetzt bei vw welche für den vr bestellst bekommst sowieso die vom r32(nur leider 3mal so teuer wie vorher)ganz wichtig die pleulschrauben ab bj 93 würde ich auf keinen fall 2 mal verwenden (hab schon 2mal nen schraubenabriss hinter mir mit kapitalen schäden)

    Zitat von pid5be0

    Ich muss noch dazu sagen, das ich seit dem wechsel der Ölpumpe ca. max 20TKM gefahren bin. Auch wenn es jetzt die alte sein soll, müsste die doch noch etwas halten? oder!

    was sagt ihr den dazu?

    cio, daniel


    wenn die wirklich neu war und eine aus der alten produktion ist dürfete das noch nicht so wild sein,das ventil braucht ca 50-70tkm bis es einläuft je nach fahrweise immr mit drehzahlen hällt länger als low deshalb verecken opa vr´s auch immer wenn die dann an zügigere fahrer verkauft werden. da wird das ventil so gut wie kaum aufgedrückt und läuft dementsprechend weit vorne ein. das ventil gibt den überdruck kanal dann fast bis gar nicht mehr frei. spitzendrücke über 20 bar sind dann drin und dann platzen die ketten

    die 96er hatten das nich alle soweit ich weis wurde das erst im modell 97 eingefürt im vr5 mit 150PS(der ist fast baugleich) und die alten vr6 die weiter in sharan und t4 verbaut wurden.das system soll weniger anfällig gegen überdrücke sein aber laufruhiger naja ich weis nicht der kettentrieb macht eigentlich keine grossen geräusche.
    die spanner sind geändert worden .Du hast bei der einfach kette ne schmalere laufschiene vorne, eine spannschiene hinten komplett aus kunststoff(nix mehr aufgenietet),einen andere spanner der mit federdruck vorspannt und öldruck unterstützt ist. der braucht auch nicht entlüftet zu werden für den kettenumbau brauchst du die kette und 3 einfache zahnräder.
    die einfach kette kannst dir aber auch sparen. die kette hat die selbe länge und ist nur aus spar masnahmen die genommen wurde. das ganze system funktioniert bestens mit der doppelkette.ACHTUNG die Doppelkette darf sich noch nicht gelängt haben sonnst spring die über.am besten neu machen.ist immernoch billiger als komplett umzubauen auf einfachkette.und die vorder laufschiene sollte für die doppelkette genommen werden.
    Das ist auch das Spanner system was Mercedes im Vito V280 verbaut dort arbeitet ja auch ein VR6
    also kann der motor gar nicht so scheisse sein, wenn den Mercedes bei VW kauft und für die die es interesiert und noch nicht wissen. im 240 PS cayenne von porsche arbeitet der R32 Motor. verrückt oder früher hat man in VW porsche motor gebaut, heute baut porsche orginal VW motoren ein

    ja das originale modifiziert mit skoda teilen gibts leider in deutschland nicht zu kaufen.aber mein getriebe spezi ist da dran die teile nr. und die teile zu besorgen.leider sehr schwierig weil man an informationen nur sehr spärlich dran kommt.
    fakt ist das im skoda werk in ein getriebe auf basis des 02A(seilzug getriebe wie g60 VR6 usw.) baut und das verlängert hat auf 6 gänge wenn die teile alle da sind wäre das eine ultimative lösung zum teuren 3 wellen getriebe und passen tun soll da auch alles
    vielleicht hat hier ja jemand beziehungen zu skoda im erweiterten europa würde mich freuen wenn sich jemand meldet der da im werk jemanden kennt der wieder jemanden kennt der davon ahnung hat

    Zitat von cookie


    So wie ich das sehe kann man das gar nicht unterscheiden. Ist der Deckel am Überdruckkanal geschraubt ist es auf jeden Fall ne alte, falsch konstruierte Pumpe. Überarbeitete Pumpen gabs ab 98, verpresste Deckel aber schon früher.
    Dass man die neuen Pumpen an einem 'B' am Ende der Nummer erkennen kann stimmt auch nicht, meine alte Pumpe hat auch ein 'B'

    bei der alten pumpe ist eine andere nr mit dem B und die nr steht nicht auf dem unteren teil der pumpe.die nr steht bei der alten pumpe auf dem pumpen teil, was an den block geschraubt wird. die pumpe gab es anscheinend früher in einzelteilen zu kaufen

    die neue pumpe hat gelb verzinkte schrauben(die alten pumpen hatte schwarze) und auf dem zylinder förmigen teil, wo vor kopf ein blech deckel eingepresst ist und das ventil drin arbeitet ist eine owale erhebung. dort ist die nr eingeschlagen ist. an dieser stelle mus 021 115 105 B stehen
    ich mus unbeding mal fotos machen und hier einsetllen das sieht man ganz deutlich den unterschied zwischen der alten und der neuen pumpe

    Zitat von FRank-GTI

    nur die kanäle allein ist sinnlos, weil der flaschenhals ist nunmal ventil/sitzring.
    wenn da nichts gemacht wird, kannst dir das alles sparen mit den kanälen.
    durch einen strohhalm kommt auch kein gramm mehr wasser druch, nur weil du einen doppelt so großen trichter nimmst beim einfüllen...


    stimmt nicht so ganz
    wenn die kanten glättest und den querschnitt erweiters, kann das gemisch leichter einströmen. das bring auch etwas an leistung. beim 8v kopf braucht am einlass eh nichts mehr machen, das 40er ventil reicht völlig. den auslass würde ich auf 35 erweitern org. 33mm. beatmung bekommt der motor so ganz gut, nur am auslass sind die motoren gezügelt. ein fächer krümmer war beim 8v schon immer eine sehr gute leistungs steigerung
    hab da noch nen alten prüfstand bericht vom 1.8er gti 112 orginal und 120 mit fächer und gruppe a im hinterkopf.
    Denke mal das beim 2.0er ähnlich werte erzielen kannst. dann den kopf max. und ne 276er nocke. dann sollten knappe 140 drin sein. aber nur in verbindung mit steuergerät anpassung. wie gesagt dann ist dein geldbeutel um gute 2000€ geschröpft und was sind schon 140 ps? da gewöhnt man sich nur zu schnell dran. wenn dich der leistungs hunger packt, bau was vernünftiges ein den 8V hat man früher getunt, weil es bis 1985 nix besseres gab mitlerweile ist die motoren palette so gross.
    wenn es unbeding ein 4 Zylinder sauger sein soll, dann nimm nen 16V vom passat oder golf mit 150 ps, mach da ein bischen was. da hast schnell 170-180ps das lohnt dann schon eher

    wie weit traust du dich denn mit nem schraubenschlüssel voran? oder bist du ehe der typ der lieber die finger vom werkzeug lässt?
    du könntest das öl ablassen und die ölwanne abschrauben, wenn in der wanne ein goldener film schwimmt, ist es ein lagerschaden.
    sieht man meist auch schon beim ablassen in der auffangschale.das wäre die einfachste methode die auch selbst einfach durch zuführen ist
    man sieht wenn die ölwanne ab ist, beim lagerschaden ist das pleul, was den schaden hat, ist meist schwarz weil die stelle geglüht hat.
    oder hast ne gute nase? wenn den deckel aufmachst, kannst das auch richen. richt nach verbranten öl

    die kanäle werden mit fräsern geweitet und mit schleifaufsätzen glatt geschliffen. alle kanten und ecken müssen weg. die übergänge von der saugbrücke müssen optimiert werden. das ganze dann so gross wie möglich und das ohne in den kühlkanal zu kommen ist nicht so einfach grösere tuner machen das auf cnc fräs maschienen ich hab noch mit der hand gefräst das ne sch.... arbeit und das mach ich so schnell auch nicht wieder

    den gebläsekatsen brauchst auch nicht zu tauschen. nur die bowdenzüge und das drehschalter bedinteil must du vom neuen modell dran machen. aber dafür mus die heizung raus, weil die zwischen spritzwand und heizung eingeklippt sind.
    das amtaturenbrett ist im prinzip auch immer noch das selbe. wenn die 2 amatruenbretter nebeneinander legst sieht man, dass vw da nur eine halterung entfernt hat und einen anderen winkel eingenietet hat für das mittelteil

    direkt am kompressor wenn da nicht drann kommst, ist es der 2 polige der mit im lima kabelbaum gewickelt ist (beim vr) sitzt unten mittig auf dem plastik plätchen am motorlager . da wo der ot geber und der klopfsensor stecker fixirt ist
    ob der kompressor läuft siehst du auch wenn du auf den riehmentrieb schaust, bei stehendem kompressor bewegt sich das innenteil nicht, wenn der motor dreht. ob der kuppelt oder nicht ist auch mit einem deutlich höhrbaren klacken zu erkennen

    stimmt gros was gemacht ist an dem kopf nichts und 0,2 geplant bring auch nicht wirklich was an leistung.
    Die vw Köpfe die den brenraum im zylinderkopf haben kann man für tuning zwecke 1,0mm planen, man nimmt aber normal nur 0.8mm ab.damit man den irgentwann wenn der motor zu einem späteren zeitpunkt nochmal instand gesetzt wird wieder verwenden kann
    man sollte bei der verdichtungserhöhung dann aber nur noch ausnahmslos spuer plus fahren.das empfiehlt sich sowieso bei allen getunten motoen.ich fahre nur super plus den andere dreck bekommt nur mein rasenmäher
    sulu
    saugermotor tuning ist sehr aufwendig und teuer,ein bischen basteln bring bei dem motor gar nichts auser viellicht minus leistung wenn das ganze nicht abgestimmt ist.
    Hab früher auch viel gebastelt aber das war noch zu zeiten wo kat kein mus,sprit noch billig und weber vergaser alleine schon 25ps mehr brachten.
    da warst schnell dabei nocke fächer den kopf in mühevoller kleinarbeit bearbeitet da ging das noch alles weil man viel selber machen konnte.
    du bekommst zwar locker 150Ps aus deinem motor raus bist dann aber auch 2-3 scheine los. dafür würde ich heutzutage dann lieber nen anderen motor verpflanzen
    oder den wagen gegen einen mit stärkeren motor tauschen

    dann achte immer auf den richtigen ölstand.wenn den jetzt drausen und komplett zerlegt hattest, kipp nen halben litten mehr rein und lass den erstmal nur 5 sec. laufen.dann konntrolier anschliesend den ölstand und füll gegebenenfalls nach. wenn der komplett trocken gelegt war, verschwindet ca 1. liter in den ecken und hohlräumen von dem motor und natürlich ein guter schluch in das filter gehäuse.also lieber etwas mehr reinkippen vorm ersten start