Beiträge von -Tom-

    hi

    alles klar... danke für die gute erklärung.

    hältst du den unterschied vom 70 zum 68er Laderrad für bemerkbar vom verschleiss her? wenn es deutlich an haltbarkeit bringen würde dann werde ich wieder das 70er montieren. 68er hätte ich eben in edelstahl, und mich reut es etwas dieses wegzuschmeissen.
    was ist denn in ungefähr der LD unterschied vom 68er zum 70er?

    mfg

    hi

    geht also... ich bin vorher einen anderen Lader gefahren mit 70er LR, und das fast 90000km ohne zu revidieren.
    Der war nicht so in gutem Zustand wie der den ich jetzt habe und hatte nicht den geringsten Ladedruckabfall.

    wegen den lausigen 700rpm mehr die der g-lader mit dem 68er LR macht sollte es doch nicht urplötzlich nach 60000km was raushauen?

    na ja wie auch immer, wird mir wohl nicht viel anderes übrig bleiben als wieder den ersatzlader reinzuschrauben und die sache auseinander zu nehmen :frowning_face:

    mühsamer gerümpel.

    mfg, danke für die antworten.

    hi

    ich habe vor einer woche mein golf syncro g60 nachgerüstet mit einer DBilas Nockenwelle 284/272°, 68mm Laderrad, etwas feinheiten und einem Zoran Chip.
    Der Wagen ging ab wie die ***, echt abartig....

    hatte bei 3000rpm um die 0.6Bar Ladedruck bei 6500rpm 1.1Bar. Gestern habe ich jemand nach hause gestellt bin also normal gefahren, als ich ihn beim zurückfahren dann mal etwas gas gegeben habe zog er nicht mehr so richtig...
    Ein Blick auf die Ladedruckuhr verriet mir 0.4Bar bei 3000rpm und 0.8Bar bei 6500rpm, urplötzlich. > so nen scheiss.

    Den Schlauch beim Leerlaufregler habe ich schon geschlossen um zu sehen ob der Leerlaufregler durchlässt, kommt aufs gleiche raus.
    Nun frage ich mich, ist dieser Ladedruckverlust typisch, wenn zum Beispiel eine Dichtleiste flöten gegangen ist?? Wird ja sowiso der Lader sein?
    Ich habe Unterdruckschläuche kontolliert nichts besonderes gesehen das was kaputt ist oder so....
    klingen tut auch nichts komisch beim Lader...... was denkt ihr?

    ach ja, Lader wurde vor ca. 55000km revidiert und hat bisher super gezogen.

    mfg tom

    Hi

    Ich möchte mal was zu diesem Thema schreiben die nur aufgrund der Logik auf der Hand liegen;

    1. Auf das Ansprechverhalten kann das weglassen der Bypassleitung sicher keine Auswirkung haben, da kann nur das Gefühl täuschen!!
    Im Bypass befindet sich keine vorverdichtete Luft. Das ist aus dem Grund ganz einfach unmöglich weil der Bypass direkt über den G-Lader mit dem Lutfilter und somit der Umgebungsluft verbunden ist... da ist ein überdruck schlichtweg nicht möglich.
    2.ens reden wir von einem G-Lader und nicht einem Turbo. Der dreht immer mit und wenn man Gas gibt liefert dieser sofort Druck sobald das System geschlossen ist (Bypass zu). Wo er die Luft herhat ist im ziemlich egal.
    3.ens wird Warme Luft aus dem Bypass kaum angesaugt... > bei Vollast ist die Bypassklappe sowiso zu und die Luft kommt ausschliesslich durch den Lufikasten, und bei Teillast wird die Luft kaum verdichtet wegen dem offenen Bypass > somit erwärmt sich die luft deutlich weniger, diese etwas wärmere Luft wird durch den Bypass angesaugt was einem aber ziemlich egal sein kann da man im Teillast eh keine Leistung braucht.
    Einzig beim Schalten kommt schnell ein Stoss warme Luft, bei der Menge die ein Motor benötigt wird sie aber mit frischluft vermischt, und bei dem bisschen was sich im Bypass befindet auch blitzschnell aufgebraucht.

    Diese drei Punkte sind sofern sich die Physik nicht auf den Kopf stellt einfach kaum anders möglich...

    Also mit theorie ist kaum festzustellen ob es einen Unterschied macht wenn der Lader statt duch nur eine öffnung (der Bypass ist ja geschlossen), durch beide öffnungen Luft ansaugen kann. Da helfen nur Fahrversuche.
    Ich dachte einen Threat dazu habe ich mal in diesem Forum durchgelesen, bin mir aber nicht sicher, könnte auch ein anderes gewesen sein.
    In diesem Threat hat einer genau diese Fahrversuche gemacht und bei drei verschiedenen G60 Fahrzeugen festgestellt das man wenn man den Bypass wegmacht und einen offenen Lufi montiert bis 3500rpm keinen Unterschied im Ladedruck hat. Ab da wurde der Unterschied aber grösser und bei 6500rpm die Version mit zwei offenen Lufis knapp 0.2Bar mehr Druck liefern konnte. Da dies bei mehreren G60s probiert wurde denke ich das man auch so davon ausgehen kann.
    Das lässt sich eigentlich nur so erklären das nicht genug Luft durch den Luftfilter durchgesaugt werden kann so im Ansaugsystem etwas Luftmangel entstehen kann... da kann man halt mit dem zweiten offenen Ansaugweg entgegenwirken....

    ... logisch und möglichst einfach ausgedrück :grinning_squinting_face:

    mit freundlichen grüssen thomas lanz


    hi

    ja ich kenne die zwei Wastegatevarianten.... aber meistens ist klar das die kleineren Lader ein internes (sprich eine klappe mit Dose) während die grossen lader ein externes haben welche durch abgasgegendruck und eine durch federn vorgespannte membrane gg. mit Druck/Unterdruck angesteuert sind funktioniert.... während die Diesel dank tieferen abgastemperaturen auf verschtellbare Ladergeometrie zurückgreifen können...
    ... grob erklärt :grinning_squinting_face:
    ach übrigens der sogenannte overboost gab es früher durch das Träge funktionierende Wastegate das bloss mit abgasgegendruck gesteuert wurde... heute wird dies aber aber oft programmiert da dies den grossen "Turbobums" ausmacht... schadet aber kaum da der Overboost Drehzahlabhängig zurückgenommen wird und in tiefen Motorendrehzahlen überdreht ein Lader nicht so schnell...

    da es bei jedem system aber differenzen gibt und überall etwas anders funktioniert lernt man halt einfach nie aus....
    ... desshalb habe ich auch wegen dem Bypasssystem/Bypassreduzierung nachgefragt weil mir das mit der softwarelösung nicht ganz klar war... habs aber mittlerweile nachgelesen!

    was hast du denn für ein turbo? VR6

    ein Kumpel von mir hat mir Chips von einem Zoran (sei bekannt) empfohlen, habe bis anhin auch nur gutes darüber gelesen... vileicht probiere ich den mal.

    mfg tom

    Zitat von VR6 KORN


    Ähm ja man sollte nicht 2Themen auf einmal lesen. War in der Tat beim Turbo :biggrin: und nicht beim G,sorry. Kenne auch den Aufbau des G´s ,diese Reduzierhülsen leider nicht ,aber Tobi hilft dir da ja weiter.
    Nein, Wastegate ist etwas anderes als das Bypassventil. Wenn dich das interessiert erkläre ich dir das per P.N . Wobei der Begriff trotzdem oft auch fürs Bypassventil verwendet wird. Will das Thema nicht noch mehr zu müllen :face_with_rolling_eyes:

    hi

    ein wastegate musst du mir nicht unbedingt erklären... bin kfz-mechaniker und habe ausserdem einen Audi Quattro den ich auf Garret Kugellager-Turbo Umgebaut habe... etc.
    also kenn ich ein klein wenig aus... ;-)!

    aber danke für das angebot!

    mfg tom

    Zitat von VR6 KORN


    Also wenn wir vom Selben sprechen ist das falsch!
    Der Bypasskanal+Bypassventil sorgt dafür das der Ladedruck nicht zu hoch wird in dem die Luft am Turbinenrad vorbeigeleitet wird und rettet dem Lader das Leben. Dieses wird natürlich entsprechend mitmodifiziert da man ja mehr als den Seriendruck fährt. Wär ja Mist wenn alles für 1,1bar Ladedruck ausgelegt ist,aber er bei 0,6 begrenzt wird :lachen3:
    Je nach Turbolader gibts ne andere Regelungsweise für den Ladedruck und dementsprechend wird auch in die Regelung eingegriffen.

    hi

    äehm.... es ginge um den g-lader und da ist das Ladeluftsystem etwas anders aufgebaut als bei einem Turbolader.
    und du meinst wohl das Wastegate das du da beschreibst.... aber danke das wieder jemand dieses thema aufgegriffen hat :-)!

    aber wiso kann mir keiner sagen ob bloss mit dem Chip in die steuerung des LRV eingegriffen werden kann??? Gibt ja sogar Chiptuner in diesem Forum?
    warum die bypassverengung schädlich für den motor sein soll habe ich nähmlich noch nirgends lesen können...

    mfg

    hi

    ja der fährt ja aber auch ein 65mm Laderrad? Das macht doch auch noch was aus....

    erfahrungen mit irgendeiner dieser firma hat noch keiner gemacht????

    wie ist das eigentlich mit der bypassreduzierung die bei manchen chips angeboten werden und bei manchen nicht....
    ... kann das öffnen des leerlaufregelventils bloss mit einem anderen chip unterdrückt werden oder was steckt da dahinter?

    mfg tom

    hi

    ich möchte meinem G60 etwas mehr leben einhauchen und ihm nebst einer Laderüberholung gleich eine scharfe Nockenwelle, Schwungrad erleichtern, kleines LR + Chip gönnen...

    nun möchte ich aber gerne wissen welcher tuner empfehlenswert ist oder ob erfahrungen bestehen mit chips von denen... es gibt ja da ganz unterschiedliche Leistungsangaben zu den einzelnen Tuningkits.... folgende habe ich mal angesehen:

    RPM (RP-Motorsport)
    Leistungskit 2, 206PS, 479 Euro.
    Neben E-Prom, 68er Laderrad, Sportluftfilter, kürzerem Riemen und Schrick Nockenwelle wird da eine Drosselklappeneinheit im Austausch angeboten... was dieses angebot etwas speziell und interessant machen würde!

    AME Rennsporttechnik
    Leistungskit 216PS, 499 Euro
    Dabei E-Prom 7200rpm, 68er Laderrad und AME Nockenwelle II. Leider stehen da keine weiteren Informationen...

    Bar-Tek Tuning
    Leistungsstufe 3B, 185-200PS, 430 Euro
    Leistungseprom, Bi-Pass Ventil (nachteil?), 68er Laderrad, Riemenspanner, Sportnockenwelle Schrick.

    L&S Cartec
    Phase 3, 210PS, 570Euro
    Laderrad 68er, Bypassreduzierung, E-Prom, Nockenwelle wahlweise DBilas.

    Theibach RS
    Kit G60 Stufe 2, 220PS, 479Euro
    bestehend aus 68mm Laderrad, Chip und assymetrischer Nockenwelle (PS angabe doch arg hoch...)

    Wäre toll wenn sich jemand der erfahrungen bei einer Firma gemacht hat diese hier kundtun könnte...!
    auch würde mich interessieren ob die Schrick Nockenwelle 268/276Grad oder die DBilas 270/264Grad die bessere Wahl wäre!!

    Noch so als information... zur Zeit habe ich einen Theibach RS Chip drinn mit 70LR sonst alles nichts grossartiges. nun, ohne hier irgend etwas zu unterstellen oder jemandem auf die Füsse zu treten und einfach meine meinung kunzutun... ich finde untenrum ist er eher müde und manchmal habe ich zwischen 5000-6000rpm ein kleines Leistungsloch.
    daher möchte ich mal ein paar erfahrungen hören von anderen tunern um sich mal etwas umzusehen und vileicht ja mal was anderes auszuprobieren.
    > villeicht landet man ja am schluss wieder beim altbewärtem :face_with_rolling_eyes:

    ach und verbaut wird das ganze in einem Golf G60 Syncro!

    mit bestem dank

    Hi

    Ich habe zwar nun schon über ein Jahr keinen Corrado mehr, schaue aber hier aber trotzdem mal gerne rein. Da ich nun einen Audi Quattro habe und auch schon ein offenes Pop Off eingebaut habe kann ich glaube ich was dazu sagen;

    Einfach den Schlauch ab dem originalen Pop Off nehmen ist theoretisch schon eine gute Idee, funktioniert aber nicht weil über das originale Falschluft gezogen werden kann, spielt ja aber im richtig eingebauten Zustand keine Rolle weil ja die Luft gemessen wird. Lässt man den Schlauch aber weg kann die Luft durch das original Pop Off von der Umgebung gesogen werden was zur Folgen hat das er abstirbt, weil nicht gemessen.

    Von den D&W Super Turbo Megaboost Blow Off würde ich die Finger lassen da Du diese noch einstellen musst > das heisst sie sind nur für einen bestimmten Ladedruck geeignet, machst Du den Chip läuft er wieder nicht richtig weil es falsch abblässt und und und... nach kurzer Zeit ist die einstellung wieder nicht richtig, er zieht falschluft wo auch keine Chipanpassung hilft und du schmeisst es kurzerhand in die Tonne.

    Was ich dir empfehlen kann ist ein selbsteinstellendes Forge Zweikolben Pop Off Ventil (habe nur Erfahrung mit Forge, kann desshalb keine Auskunft über andere Zweikolben Pop Off geben). Habe es selber eingebaut und ein paar Freunden empfohlen, es blässt laut ab und hat bis jetzt immer funktioniert. Ich musste es aus platzgründen gleich neben dem Turbo einbauen wo es sehr heiss wird... hat in dem Jahr wo ich es schon eingebaut habe noch nie gestreikt!
    Es ist Plug and Play einfach einzubauen; altes Raus, neues Rein und der übrige Schlauch verschliessen. Muss nicht eingestellt werden da selbsteinstellend > mal eingebaut funktioniert es IMMER! Kein Nachregeln bei Ladedruckerhöhung etc.. und noch verschleissfrei. Es kostet zwar ca. 170 Euro, dafür baut man es ein und es funktioniert und es ist dir auch das Geld wert da du keine Scheissereien damit hast.
    Da es selbstregelnd ist und auch richtig verschliesst, also keine Falschluft zieht brauchst Du auch keine Steuergerätanpassung machen. Das Fahrzeug stribt nicht ab!! Aufgrund der fehlenden Luft (die die abgelassen wird) erfolgt eine kleine überfettung, ist aber nicht zu merken.
    Die Dinger gibts zum Beispiel bei http://www.nextek.ch

    Hoffe Dir etwas geholfen zu haben!

    mit freundlichen grüssen Thomas Lanz

    Hi

    Wegen dem reinpassen sollte es doch keine Probleme geben! Ich hatte eine 80Ah drin. Ist genial!! Da kann man stundenlang die Zündung angelassen haben und etwas Musik höhren und ohne weitere Startprobleme weiterfahren!!!

    mfg tom

    Den neuesten Acrobat Reader wollte ich mir auch schon downloaden, aber es kommt immer wieder eine Fehlermeldung. Es geht einfach nicht!!

    Darum wäre ich schon sehr dankbar, wenn dies jemand machen könnte.

    mit bestem dank thomas lanz

    Doch, ich habe diese Programm, aber die Site funktioniert einfach trotzdem nicht richtig... Es erscheint im Acrobat Reader einfach ein schwarzer Bildschirm und eine Fehlermeldung. Desshalb sollte ich diese Seite auf einer anderen Datei haben!

    mfg Tom

    Hi

    Ich möchte mir einen beleuchteten Schalthebel mit Manschette für meinen Audi Quattro bestellen. Ich habe bei meinem Kumpel im neuen Rieger Tuning Katalog (silbriger A4 auf der Titelseite) auf eine der ersten Seiten sehr schöne gefunden, auch mit dem Audi Sport Logo drauf. Leider kann er den Katalog nicht mehr finden. Grummel.

    Nun wollte ich fragen ob jemand von euch dieser Katalog hat und mir diese Seite nicht einscannen und mir schicken (subdata@bluewin.ch) könnte, am besten im JPG Format. Aber bitte vorher ins Forum antworten, sonst kommen auf einmal mehrere.. :)

    Vielen, vielen, vielen Dank zum voraus!!

    mit freundlichen grüssen Thomas Lanz

    PS: Auf der Rieger Website habe ich´s auch schon probiert, leider läuft die bei mir nicht.

    Hi, ich bin´s wieder!

    Habe heute einen neuen Regler geholt und ihn gewechselt. Es hat sich jedoch nichts verändert; Die Kontrolldiode leuchtet nicht und das Autointerne Voltmeter zeigt mir gerade mal 12V an. Spannung fällt eher wenn man die Drehzahl erhöt.

    Da ich keine Veränderungen bemerkt habe werde ich es nun mit einer neuen (anderen) Lichtmaschine probieren. (90A Bosch).

    Ich habe folgende Sachen nochmal nachgemessen um sicher zu gehen (während laufendem Motor);
    - Batteriespannung; 12.5V
    - Spannung Masse LiMa zu Plus LiMa; 12.5V
    - Spannung Regler LiMa zu Masse LiMa; 11.88V

    Ausserdem habe ich mit einem Kabel die Masse der Lichtmaschine mit der Masse des Motors überbückt und es hat trotzdem nichts geladen.

    Ich hoffe nun es ligt an der LiMa, oder könnte es da noch andere Fehlerursachen haben?

    mit freundlichen grüssen thomas lanz

    Hi

    Konnte heute mal nachschauen ob das Ladekontrolllämpchen leuchtet bei eingeschalteter Zündung. Dies war nicht der Fall.
    Kann ich nun davon ausgehen das nur der Regler kaputt ist und ich den einfach wechseln kann?

    mit bestem Dank Thomas Lanz

    Hi

    Ich hätte da mal ne Frage bezüglich eines Audi (Ur-) Quattros. Ist zwar kein Corrado, aber villeicht kann mit trotzdem jemand weiterhelfen.

    Ich habe ihn heute per Anhänger geholt. Der Besitzer hat mir gesagt er lade keinen Strom, der Alternator sei aber in Ordnung (keine Ahnung ob er dies wirklich weis). Die Batterie befindet sich unter dem Rücksitz.
    Folgendes habe ich herausgefunden; Er scheint wirklich überhaupt keinen Strom zu laden, d.h. das Voltmeter geht nie über 12.5V. Spannungsabfall vom Rücksitz bis Motorraum Minusleitung 0.08V. Am Alternator, grosse Plusleitung, messe ich 12.5V, am Steuerstromkabel dasselbe bei laufendem Motor.
    Hat jemand eine Idee wie ich den Alternator selber prüfen kann ohne das ich ihn wieder aufladen und in die nächste Garage bringen muss? Könnte es sonst noch andere defekte sein?

    Mit bestem Dank zum voraus Thomas Lanz