Beiträge von Steffen G

    Hi,
    nun ist klar, wer die 3 Sätze bekommt.
    Den letzten Satz verschicke ich morgen.
    Wer bis jetzt noch keine E-Mail von mir bekommen hat, dem kann ich leider auch keinen Satz mehr schicken. :heul:

    Für die Zukunft habe ich mir 2 Sachen ausgedacht:
    1. auf den Bolzen des Hebels eine Edelstahlhülse aufpressen, dort wo der Simmerring sitzt. Dazu einen Simmerring mit grösseren Innendurchmesser verwenden. Das geht aber nur, wenn das nicht ganz so schlimm vergammelt ist.

    2. die Handbremshebel aufarbeiten. Ein Bekannter von mir hat eine Werkzeugbau-Firma, der würde mir aus Edelstahl die Bolzen des Hebels anfertigen. Ich müsste dann die Bolzen aus dem Handbremshebel auspressen und dann den neuen Edelstahlbolzen mit Silber einlöten.

    Oder hat jemand noch eine andere Idee?
    Die erste Methode ist sicher einfacher, das ist billiger und kann jeder selbst machen.
    2. ist aber die elegantere Lösung.

    Wer da grundsätzlich unverbindlich Interesse hat, kann sich mal bei mir melden. Bei ausreichender Nachfrage werde ich mich mal darum bemühen.
    Das wird aber einige Zeit dauern.

    Grüsse, Steffen!

    Hi, also ich bin der Meinung, bei dem Motor ist 0,75 nicht normal, die 2,0 VW- Motore brauchen normalerweise garkein oder wenig Öl.
    Ich würde da aber trotzdem nicht bauen, erst wenn es deutlich über 1 Liter ist.
    Da kann man nur einen Kompressionstest machen, um ev. Schäden an den Kolben zu finden.
    Wenn das ok ist, bleiben nur noch die Ventilschaftabdichtungen als mögliche Ursache. Diese lassen sich ja mit vertretbarem Aufwand wechseln.

     [ 07 Oktober 2002, 00:33: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

    Hi,
    nach meiner Meinung gibt es da keinen Zusammenhang. Ich bin mir da nicht 100% sicher, aber der Lüfternachlauf wird normalerweise durch die Temperaturgeber gesteuert.
    Das hat meiner Meinung nach nichts mit der eigentlichen Motorsteuerung zu tun.
    Vielleicht weiss jemand noch was genaueres?
    Das könnte ja auch irgendwie mit der Klimaanlage zusammenhängen.

    Hmmm...
    das ist nicht so gut.
    Das Rad lässt sich auch noch ganz leicht drehen, wenn die Mutter sehr fest angezogen ist. Weil.. wenn man z. B. neue Radlager einbaut, ziehe ich erstmal die Mutter ganz fest an, und drehe dabei das Rad. Dadurch sollen die Lagerringe und alle anderen Teile in ihre endgültige Lage gebracht werden. Das Rad lässt sich dann immer noch leicht drehen.
    Normalerweise muss man dann die Mutter etwa eine 1/4 Umdrehung zurückdrehen, um die Optimale Einstellung zu haben.
    Die Scheibe hinter der Mutter muss sich mit einem Schraubendreher etwas bewegen lassen, mit normaler Handkraft, ohne den Schraubendreher als Hebel zu benutzen. Die Scheibe ist ja an beiden Seiten voll Fett und muss gleiten.
    So hat man das optimale Spiel.
    Etwas Spiel muss auch sein, weil sich die Lager während des Fahrens erhitzen und dadurch sich etwas ausdehnen. Wenn da nicht genügend Spiel ist, werden die Lager immer wärmer und sind immer mehr unter Druck. Irgendwann werden die dann so heiss, dass die Härte des Materials nachlässt und die Lager kaputtgehen.

    Ja, genau.
    Erstmal das Thermostat überprüfen. Ist auch das einfachste und billigste.
    Die nächsten Möglichkeiten wären dann Thermoschalter / Kühlerlüfter usw. (funktioniert der Lüfter, bei 110° müsste der laufen!?)
    Als nächstes Kopfdichtung. Das ist aber sehr schwierig, um dass mit Sicherheit festzustellen.

    Hi Leute,
    ich habe vor paar Jahren am Corrado meines Bekannten auch mal die Frontscheibe gewechselt.

    Die Scheibe hat etwa 250 DM gekostet. Dann kam noch etwas Kleinzeug dazu, 1 Kartusche Scheibenkleber, Schneidedraht und das übliche Zubehör.
    Also insgesamt etwa 300 DM Materialkosten.
    Mein Kumpel hat mit geholfen, das geht nur zu zweit. Wir haben etwa 1,5 Stunden gebraucht. (Die Scheibe ist leider nicht gleich dicht gewesen, ich habe das aber nachträglich von innen abdichten können.)

    So, nun könnt Ihr euch ausrechnen, was eine Werkstatt am Scheibenwechsel verdient.
    Ich selbst habe damals der Versicherung ca. 1000DM berechnet, und das war eigentlich ein günstiger Preis.

    Hi,
    nur mal als Info zur Preisdiskussion:
    Der mir bekannte aktuelle günstigste Preis dieser Radlagersätze (mit Zubehör, Splint und Kronensicherung, Wellendichtring) bei einer Abnahmemenge von 10 Sätzen ist 5,70 € + MwSt.
    Das ist aber nur für Werkstätten und Händler.
    Ist übrigens kein Müll, ich habe da bestimmt schon 100 Sätze verbaut, ohne Reklamationen.
    Das gibt schon zu denken!!

    Hi,
    also wenn wirklich mehr Öl im Motor ist als wie sein soll, ist es durchaus möglich, dass er das Öl verbrennt.
    Das liegt daran, dass die Kurbelwelle das Öl zu Ölnebel verwandelt. Der Ölnebel gelangt dann durch die Motorengehäuseentlüftung in das Ansaugsystem und wird mit verbrannt.
    Ich kann Dir da jetzt zwecks Messstablänge nicht weiterhelfen.
    Wenn da keiner hilft, musst Du mal die Ölfüllmenge des Motors herausfinden. Dann das Öl komplett ablassen, und mit einer Messkanne die richtige Menge wieder auffüllen. Dann machst Du dir eine Markierung an den Messstab und gut ist. :)

    Hi Leute,
    der G60 Ing. hat das sehr schön und korrekt beschrieben.

    Bei meiner Ausbildung zum Militärkraftfahrer in der DDR mussten wir auch mit Zwischengas runterschalten, beim Hochschalten zwischenkuppeln.
    Bei den alten LKW´s war das auch sinnvoll. Das hat schon die Getriebesynchronisation geschont.

    Dann mal zum Corri: da ist sowas eigentlich unnötig. Solange die Gänge sich ganz leicht schalten lassen, macht man alles richtig.
    Das Problem ist nur, weil viele Leute beim Schalten vom 1. in den 2. Gang den Schalthebel ganz schnell voll durchreissen (damit die Räder nochmal quitschen!). So tötet man die Syncronringe!

    Hi,
    so eine Scheibe selbst zu wechseln ist unmöglich selbst zu machen, wenn mann das noch nie gemacht hat. Man braucht auch noch etwas an Werkzeug dazu.
    Übrigens geht das beim Corri etwas be........!

    Mal angenommen, die Mutter deines Bekannten hat beim Blumengiessen einen Kübel heruntergeschmissen und Dein Corri stand zufällig darunter, würde es deren private Haftpflicht bezahlen.

    Hi,
    also wenn es aus dem Ölmesstab etwas raucht, würde ich mir da keine Sorgen machen, wenn das in Grenzen ist.

    Das Startproblem habe ich auch, aber nicht so extrem.
    Nach längerer Standzeit springt meiner erst nach dem 2. Versuch normal an. Beim 1. Versuch fehlen da immer paar Zylinder.
    Ich habe da auch schon einiges ausprobiert, das hat sich manchmal was gebessert, aber die Lösung habe ich noch nicht.
    Das verstehe ich auch nicht, das ist völlig unlogisch.

    Ein Ölwechsel mit Motorreiniger hat das Problem mal ein viertel Jahr behoben, später hab ich einen neuen Benzindruckregler eingebaut, das hat eine Woche lang geholfen. Ist völlig unlogisch, da das 2 verschiedene Sachen sind. Verstehe ich auch nicht.
    Irgendwann in der nächsten Zeit muss ich wieder Ölwechsel machen.
    Mal sehen, was dann passiert. :confused:
    Ich schreibe dann mal meine Erfahrungen, wenn sich was geändert hat.
    Grüsse, Steffen!

    Hi, die Bezüge sind noch drauf.
    Wenn die einfach runtergehen, könnte ich die ja auch in die Waschmaschine tun.
    Wie gehen die denn runter? Wenn das leicht geht, wird das wohl das beste sein.

    Ja, genauso ist es.
    Schwarzer Rauch ist ein Zeichen für zuviel Benzin.
    Kann ich aus Erfahrung bestätigen. Habe das auch zweimal erlebt, bei verschiedenen VAG-Typen.
    Da waren immer Kabelbrüche am Temperaturgeberkabel.
    Allerdings konnte man die Autos mit dem Problem nicht mehr fahren, die hatten Motoraussetzer und keine Leistung mehr.

    Das wird sicher ein Problem der Motorelektrik/Elektronik sein.
    Da ich mich beim G60 nicht so gut auskenne, kann ich nur raten, als erstes mal die ganzen Kabel am Motor zu prüfen. Weiter weiss ich leider auch nicht. :confused:

    Oder man bohrt den Rest des Gewindes mit einem 8,5mm Bohrer aus und schneidet dann M10 rein.
    Dann gibt es 2 Möglichkeiten:
    1. M10 Stehbolzen nehmen und das Loch im Krümmer aufbohren
    2. Vom Dreher einen abgesetzten Stehbolzen anfertigen lassen

    Das ist durchaus auch bei eingebautem Zylinderkopf möglich. Man braucht dazu aber viel Geschick und Erfahrung, und muss sich auch etwas Platz schaffen. Also die Krümmer abbauen.