Hi,
welche Kabel meinst Du denn?
-die für den Lüftermotor
-die Kabel des Thermoschalters, die steuern den Lüftermotor
???
Hi,
welche Kabel meinst Du denn?
-die für den Lüftermotor
-die Kabel des Thermoschalters, die steuern den Lüftermotor
???
Hi, also zum Ablassen ist an den VW-Getrieben (soweit ich weiss)
ganz unten eine 17`er Inbussschraube.
Zum Auffüllen habe ich immer die Ölmenge abgemessen, den Tachoantrieb abgebaut und in das Loch hinein eingefüllt.
Hi, also ich bin auch der Meinung, dass man es nach 100.000 zumindest mal ablassen, in einem sauberem Topf auffangen kann.
Wenn es noch ganz sauber und genug ist, wieder rein.
So weiss man jedenfalls, dass es OK ist.
Und wer die 10 € übrig hat, kann auch neues reinfüllen. Würde ich jedenfalls so machen.
Hi,
also nur Ventildeckeldichtung und der Simmerring der Nockenwelle,
weil die ja raus muss. Und Du kannst Dir den Zahnriemen mal mit ansehen.
Wenn die Nockenwelle ausgebaut ist, kann man die Hydrostössel prüfen: einfach mit dem Daumen draufdrücken, wenn die Hydros sich zusammendrücken lassen, sind die im A....
Gehr auch bei eingebauter Nockenwelle, aber immer nur bei den Hydros, wo der Nockenbauch nach oben zeigt. Dann eben den Motor an der Kurbelwelle!! oder Lima ! etwas weiterdrehen, bis man alle geprüft hat.
Grüsse, Steffen!
Hi,
also der Kippschalter für die Zündung braucht ja wohl nicht weiter erklärt werden.
Der Taster für den Anlasser auch nicht unbedingt.
Den X-Kontakt muss man sicher nicht unbedingt anschliessen. Aber wenn man sich einmal die Mühe macht, sollte man den auch mit anschliessen.
Soweit ich weiss, gibt es für den X-Kontakt ein extra "X-Kontakt-Entlastungsrelais" , aber ich weiss nicht, wie das gesteuert wird.
1. Möglichkeit: X-Kontakt mit Klemme 50 brücken
2 . : 2-Poligen Wechseltaster, und entsprechend anschliessen.
Würde mich auch interessieren, wie das gesteuert wird.
Hi, und warum hast Du nicht einfach das R 413A gefüllt?
Da braucht man nichts umbauen.
Ich hab das bei mir auch so gemacht, das R 413A soll ja angeblich nicht so gut kühlen, aber ich finde es durchaus normal.
Hi,
so was ich hier im Forum gelesen habe, ist das Teillastruckeln wohl fast normal. Das Problem haben viele. Hat mein Corri auch, aber nur ganz leicht.
Wenn die Klima an ist, ruckt er beim Gasgeben nach Schubbetrieb auch etwas.
Nach meiner Meinung liegt das an der Lamdasonde, und durch etwas verschlissene Motorlager merkt man das erst richtig.
Übrigens, mein Fehlerspeicher ist leer, Zündkabel sind OK.
Grüsse, Steffen!
@ oxmox:
Hi, also ich meine zu wissen, dass der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist. (Deshalb lässt der sich manchmal so schlecht schalten)
Hi, ist eigentlich recht unwarscheinlich, dass so viel Öl durch die VSD geht.
Denke da ehr an ein Kolbenproblem. Naja, wie auch immer, ich selbst würde da auch erstmal die VSD wechseln, die sind ganz billig.
Zum Druckluftadapter: den kann man sich auch aus einer alten Zündkerze basteln, also diese ausbohren und ein passendes Rohr aufschweissen oder hart auflöten. Da muss dann der Schlauch vom Kompressor draufpassen. (das muss natürlich sehr zuverlässig sein, sonst hast Du den Zonk, wen der Schlauch runterrutscht )
Aber man braucht da noch einiges an Spezialwerkzeug, zum Ventilfedern zusammendrücken und es gibt da auch noch so eine Spezialzange, mit der man die VSD montiert, aber die Zange braucht man nicht unbedingt, da findet sich schon was passendes zum montieren.
Das grösste Problem sind aber die Ventilfedern.
@ Scirocco2:
110° Wassertemp. sind normal, beim langsamen Fahren und Stadtverkehr.
Ist bei mir und vielen anderen auch so.
Hi,
also ich kann dem Empfinden vom VR6-Driver auch nur zustimmen.
Wenn es im Winter mit M+S- Reifen und trocken oder nass ist haben meine Sommerreifen auch mehr Grip.
Ich merke vom ABS eigentlich selten etwas, weil ich sehr vorausschauend fahre, aber beim Beschleunigen drehen die Winterräder viel schneller durch.
Hi, also grundsätzlich würde ich die Ansaug.Dichtung beim Kaufen als Muster mitnehmen.
Weiterhin ist es nach meiner Erfahrung durchaus möglich, dass der Abgaskrümmer gerissen oder verzogen ist.
Beim Verziehen des Krümmers entstehen solche Kräfte, die ev. die Stehbolzen abreissen oder das Gewinde aus dem Kopf ziehen können.
Also unbedingt den Krümmer genau ansehen, auf Risse und Verzug untersuchen (Stahllineal).
Ich will hier keine Angst verbreiten, aber es kann durchaus eine grössere Aktion werden.
Hi,
also es ist so:
Wenn die Pleullagerschalen abgenutzt sind, ist der Öldruck dadurch niedriger.
Durch den niedrigen Öldruck können dann die Hydro´s klappern.
Am besten mal den Öldruck messen lassen.
Hi,
das Lager ist also in den Achsschenkel eingepresst, in das Lager konnt dann noch die Nabe rein, auch gepresst.
Da braucht man als Voraussetzung eine Presse, 5 T. müssten reichen.
Es gibt zwar auch "Experten", die das im Schraubstock zusammendrücken, aber davon würde ich dringend abraten. Da besteht immer die Gefahr, dass das Lager verkantet oder die Abdichtung beschädigt wird.
Am besten Du baust die Achsschenkel zusammen mit dem Federbein aus (so braucht man später keine Achsvermessung), und lässt in einer ordentlichen Werkstatt die Lager wechseln.
Grüsse, Steffen!
Hi,
also ich leide an hohem Ölverbrauch. Und die Zündkerzen verrussen und verschleissen recht schnell.
Sonst ist eigentlich alles OK. Und nochwas, die Steuerketten werde ich demnächst mal nachsehen, da soll es angeblich auch Verschleiss an den Spannern geben.
So allgemein ist der VR 6 schon OK, aber etwas durstig.
Hi, die Pleullagerschalen zu wechseln ist keine grosse Aktion, das kann man mal an einem Nachmittag machen.
Dazu muss man nicht den ganzen Motor zerlegen.
Lass lieber alles zusammen, wenn es nicht kaputt ist.
Hi,
schätze mal, da ist die Servopumpe im Weg.
Die musst Du komplett abbauen, mit Halter. Ist aber nicht so schwierig, kannst die Pumpe dann an den Schläuchen hängen lassen.
Grüsse, Steffen!
Häää??
14 € beide Seiten??
Das glaub ich nicht!!
vielleicht die hinteren???
Sieh mal nach!,
Grüsse, Steffen!
Hi,
beim Corri musste ich an der Kupplungsbetätigung noch nicht´s reparieren. Ich kann das nur theoretisch beschreiben.
Also: Der 2. Zylinder muss im Fussraum sitzen, der wird durch das Kupplungspedal betätigt, der wirkt als "Pumpe".
Damit gibt es erfahrungsgemäss wenig Probleme.
Die Zylinder am Getriebe sind da anfälliger. Du müsstest den mal abbauen. Das ist sicher nicht sehr schwierig. Wenn der kaputt ist ist der normalerweise irgendwie undicht, also der müsste feucht von Bremsflüssigkeit sein.
Schau das erstmal nach, der Rest ist dann komplizierter.
Und Du kannst das Kupplungssystem auch mal entlüften, da ist ein Entlüfterventil (am Zylinder am Getriebe) dran, das geht genau wie bei der Bremse. Das beseitigt nicht die Ursache, aber könnte weiterhelfen, um den Fehler zu finden.
Grüsse, Steffen!
@ BuzzT:
ich meinte, das serienmässig im Corri usw. verbaute Zündschloss hat eine mechanische Sperre.
Ist etwas unglücklich von mir geschrieben worden.