Beiträge von enterprise

    Tja, das ist der Preis für 0,005 PS mehr Leistung..... :spineyes:
    Im Ernst: Das Fett verbrennt im Motor und im LLK bleibt auch was kleben.
    Dieser Rest verdünnt sich mit der Zeit mit dem Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse und wird mit der Zeit ausgewaschen.


    Jürgen

    Hallo Leute,


    gibt es eine Altenative zum VAG 1551?
    Ich denke da an ein Laptop mit entsprechender
    Software und einem Adapter für die Stecker.
    Ich habe zwar das Forum schon durchsucht und auch eine Seite gefunden: http://www.diagnose-tool.de/
    Gibt es noch andere Anbieter? Wer hat mit dem Tool schon Erfahrung gesammelt?


    Jürgen


    [ 03. Februar 2002: Beitrag editiert von: enterprise ]

    Also was Ihr für Probleme habt! :spineyes:
    Platinkerzen halten laut VW 60.000KM.
    Ich hab meine 90.000 gefahren und die sahen so gut wie die neuen aus!
    Und noch was für die "Öfterswechsler" :
    1. schon mal nachgerechnet was billiger ist?
    3mal wechseln für a´15DM oder 1mal 30DM bezahlen?
    2. Schon dran gedacht, daß es seinen Grund hat, warum da Platin drin ist?
    Platin hat eine viel größere Abbrand und Temperaturfestigkeit.
    Die G60 Motoren haben eine erheblich größere Brennraum- und damit auch größere Zündkerzentemperatur!
    Beim Einsatz falscher Kerzen riskiert man Motorschäden, trotz Klopfregelung.
    Wenn Dein Pferdchen ordentlich laufen soll,
    dann gib Ihm auch was anständiges zu futtern! ts-ts-ts

    Hallo,


    lass mal den Kraftstoffdruck an den Düsen ab,wenn du den Motor abends abgestellt hast.
    Also die Sicherung zur Kraftstoffpumpe abziehen und die Spritzuleitung am Sammelrohr öffnen.
    Dadurch steht die Düse über Nacht drucklos und es kann quasi kein Sprit mehr reinlaufen.
    Morgens dann Leitung schließen, Sicherung wieder rein.
    Wenn er dann gut anläuft sind es die E-Ventile.
    Tipp: Tank mal bei ner anderen Tankstelle.
    Das hat bei mir geholfen. :winkewin:


    Jürgen

    Die Sache hat mich heute den ganzen Tag beschäftigt.
    Das hätte auch ich sein können.
    Ich denke da an Wildwechsel, oder vielleicht ein 2tes Auto, daß die Kurve schneidet?
    Oder eine starke Windboe - Wie von Samstag auf Sonntag....alles ohne eigenes Verschulden... :shock:

    Hallo nochmal,


    aaaalso, die FAQ´s hab ich jetzt durchgerackert, aber letzte Gewissheit gibt
    mir doch erst der "Fühl und Augentest" auf einem Treffen.... schaun wir mal.
    Also Leder "beige" ist es in diesem Fall nicht,
    es ist dann farblich sehr viel heller
    (weisser)?


    Jürgen

    Hallo Leute,


    was ist nun eigentlich Conolly-Leder?
    Ist das einfach Leder-beige oder weisses Leder oder doch was ganz spezielles?
    Woran erkenne ich den Unterschied?
    Heißt das Conolly oder conoly oder connoly ?


    Jürgen

    Für den Audi80 gab es mal Plastikfolien zum aufkleben auf die Hinterseite der Bremsklötze.
    Wenns die nicht mehr gibt, dann versuch mal ein stück Papier aufzukleben (oder dünner Karton). Dann müßte es gut sein.
    Wenns dann immer quitscht, kommt es vom Ankerblech, das sich aufschwingt. Klebe mal da ein paar Auswuchtgewichte drauf.
    Gruß Jürgen

    da geht ein gelb/grünes Kabel hin...1,0mm².
    suchen...suchen....oder geh mal zum VW Händler und schau mal in den E.T.K.A oder in den Leitfaden "Elektrische Anlage"==> Einbauorte.
    Oder schau von unten an den Motor ran.
    Mehr kann ich Dir auch nicht sagen...ich suche auch noch einen zum kaufen.....


    [ 11. Januar 2002: Beitrag editiert von: enterprise ]


    [ 11. Januar 2002: Beitrag editiert von: enterprise ]

    Hallo Leute,


    wer kann mir einen Orginal Reparaturleitfadenfür den Corrado VR6 mit dem Titel:
    "Motronic Zünd und Einspritzanlage" komplett (mit Merkblättern) kopieren?
    In meiner VW-Werkstätte fehlt gerade der....
    (den hat wahrscheinlich einer abgezweigt...)
    Oder gibt es da etwa keinen und man muß den vom Golf ab ´92 nehmen?


    Gruß Jürgen

    An Corri_in_Reha und mcflei:
    Also der Punkt mit dem serienmäßigen Corri geht an Dich.
    Die M.....s die ich kenne, fahren Ihn wegen den Mädels.
    Auch ich habe damals (22) hart für meinen Neuen gebuckelt, oftmals 6 Tage die Woche bis um 11.00 Nachts. Neider gab´s grade genug:
    Von Beruf Sohn usw. mußte ich mir anhören.
    Aber wie Du sagst: Vom Verzicht auf Urlaub, Disco und Frauen will keiner was wissen.
    Neid sieht nur das Blumenbeet und nicht den Spaten!
    Mir ist eben aufgefallen, daß überwiegend junge Leute diese schöne Auto so verheizen.
    (rumbasteln, bis zum abwinken, oben uiii-unten pfuiii)
    Ja klar, Neid kommt schon auf, ich mußte schwer buckeln, DIE können Ihn sich jetzt für ein paar Mark leisten...hast ja recht.
    :oops:
    Das mit dem Milchbubi nehm ich dann mal zurück....


    Gruß Jürgen

    ich weiß nicht was Ihr habt....
    Die Pflege macht´s!


    4.92 Km 0 gekauft


    3.93 Km 10.000 Ventildeckeldichtung ern.
    Schlusslicht li. und re. ern.


    4.94 Km 25.000 Bremse vo. u. hi.
    gangb. machen (Routine)


    3.95 Km 32 000 Dachantenne ern. ( PUTT !)


    8.95 km 45.000 Lüftermotor ern. (selber
    kaputt gemacht....)


    11.95 Km 45.000 2 Reifen Pirelli
    P5000 incl.Ventile



    6.96 Km 50.000 Benzinpumpe + Tankgeber
    ern.
    (selber Schuld gewesen;Trockenlauf der Pumpe, weil Tank leer
    Spiegelglas li. u. re. ern. (braun angelaufen)


    4.97 Km 66.000 Bremse hi. u. vo.
    gangbar machen (Routinearbeit)


    .97 Km 68.000 Keilrippenriemen ern. (leicht fransig)

    6.97 Km 70.000 Bremsschläuche vorne erneuert (Blasen)
    Bremskraftregler schärfer gestellt (damit die Scheiben hinten nicht
    soviel Rost ansetzen
    Verteilerkappe gereinigt


    3.98 Km 80.000 2 Winter und 2 Sommerreifen ern.


    7.99 Marderabwehranlage eingebaut (dauernd kaputte Schläuche)


    6.98 Wischergummis vorne ern.


    7.98 Km 90.000 Spannrolle und Zahnriemen ern. (Vorsorge)


    7.98 Km 90.000 Zündkerzen ern.

    4.98 Km 98.000 Sommerreifen montiert
    Bremsen vorne und hinten a+e
    Lack gewachst


    6.99 Km 102000 Radlager links vorne ern.
    Abschirmblech am Kat befestigt ( reißt dauernd der Sch....)


    4.00 Km 110000 Zahnriemen vom Lader erneuert


    5.00 Km 115000 Bremsscheiben und Klötze hinten erneuert


    5.00 Km 115000 Radlager hinten links erneuert ( war rostig)


    7.00 Km 118000 Batterie erneuert, Bremsfl. gewechselt (incl. Kupplung)


    3.01 Km 130000 Wischerblätter kompl. ern.

    7.01 Km 136000 Radlager vorne re. ern., Stoßdämpfer hi. mit Puffer und Federteller ern.


    9.01 Km 140.000 Pedalgummi und Blinker vor.re. ern. (war undicht)
    Fliegengitter in Ansaugkanal eingebaut
    Anlasser a+e, zerl. Kohlen bei 60% Ritzel und Zahnkranz i.o.


    10.01 Km 142.000Lade dedruck mit MFA gemessen: 1440 mBar bei 4000U/min
    und Vollgas.


    11.01 Km 143.000 Lader: Dichtleisten ern. Dichtring Riemenscheibe und kleiner Ring an der Hauptwelle ern. Öldruckleitung und Rücklaufleitung erneuert.
    Verschleiß an den Dichtleisten: 0,02mm, an einer Leiste am Ende jedoch 0,06mm auf ca. 3cm Länge
    Hauptwelle: starke Einlaufspuren der Dichtringe


    für 2002 geplant:


    einen Auspuff Mitte ( bisher noch der 1.)
    Bremsscheiben und Klötze vorne ( noch nie gewechselt)
    neue Dachzierleisten (lösen sich auf)

    Also ich habe meinen Corry gekauft, weil er MIR gefällt.
    Von Leuten, die meinen, daß da irgendwas nicht stimmt, halte ich mich fern.
    Ich bins Leid zu hören:
    Den MUßT du tiefer legen und Breitreifen drauf und n´anderes Laderrad und Sportsitze und farbige Tachoscheiben...usw.
    Ich sach: Kauf Dir selber einen und mach dat.
    Dann ist Ruhe. Und wenn eine Tussi den Wagen nicht schön findet; damit kann ich leben.
    ME = mir egal
    Das sind alles nur Neider. :mad2:
    Aber zusehends fährt jeder Milchbubi einen Corrado. Das stört mich schon auch....das muß ich zugeben. Aber so geht das mit jedem Wagen, auch mit dem Z3, mit dem A8 und wie sie alle heißen.
    Nach und nach trennt sich im laufe der Jahre sowieso die Spreu vom Weizen. :coolsein:


    Gruß Jürgen

    ich habe mir ne 500V Hochspannungsanlage eingebaut. Sowie das Vieh ne Leitung an-nagt
    oder auf eine eigens dafür präparierte Kupferplatte drauflatscht, aktiviert Sie sich, und das Vieh bekommt einen Stromstoß mit 500V und 60mA verplättet.
    Der letzte der´s probiert hat, lebt nicht mehr.... :frech::schrei:


    Fahr mir jo it auf mei heiligs-Bleche!

    Hallo Focke,


    ich würde erst mal einen Belastungstest der Lima machen.
    Dazu brauchst Du eine Stromzange und ein Voltmeter.
    Das Voltmeter klemmst Du an die Batterie an, die Stromzange legst Du um das dicke rote Limakabel. Motor starten, alle Verbraucher einschalten und Motor auf 2000U/min bringen. Batteriespannung muß jetzt min. 13V betragen. Wenn die Spannung niedriger ist, dann lies die Ampere der Stromzange ab. Wenn der Nennstrom der Lima fließt, ist´s ok. Wenn nicht, hast Du irgendwo einen Spannungsabfall in der Leitung. Schau mal, daß die Lima schön blank am Motorblock/Zylinderkopf anliegt. Dann machst Du das Massekabel von Getriebe zur Karosserie und zum Minuspol an den Schraubstellen blank.
    Anschließend das Limakabel beim Anlasser kontrollieren. Die Kabelschuhe sollen schön blank sein.
    Dann bausté den Limaregler aus und schleifst mit einem ~500er Schleifpapier die Kontaktfeder und mit einem ~100er Papier die Auflagefläche an der Lima (der Regler hat an der Stelle eine Ringöse)blank.
    Vor dem Einbau ein bisserl Kontaktfett (dünn!), fertig. Jetzt müßte der Fehler weg sein.

    lang, lang ist´s her.
    In meiner Lehrzeit gab´s nen kalibrierten Kunststoffdraht.
    Den legst Du auf den Pleuellagerzapfen, Deckel drauf, festziehen, wieder wegmachen.
    Der Draht ist nun plattgedrückt. Anhand der Verformung kann jetzt mit Hilfe einer Lehre das Lagerspiel gemessen werden.
    Dann hast Du gleich Gewissheit.
    Wo es den Draht gibt?
    Mud Du suchen, frage mal Wergstadd nache.
    Andernfalls haste nen Kolbenkipper, das wär dann Sch.... Muß´t dann die Kolben ziehen.
    Ein Rumpfmotor (ohne Zyl.Kopf) ist da dann bequemer....


    Gruß Jürgen

    Hallo Leute,


    was für ein Wartungsintervall ist für den G-Lader angebracht?
    Unter einem Intervall verstehe ich das erneuern von allen Dichtungen, Lagern und Leisten.( + evtl.Haupt und Nebenwelle,je nach Einlaufspuren)


    Manche sagen 20.000km, andere 40.000km....
    Meiner hat nun schon 142.000km runter und die Leisten sind grade mal 2/10 mm runter.
    (1 Leiste ist auf 3,1 mm an der Ecke runter)
    Hauptwelle ist eingelaufen (am Dichtring).
    Ich habe einen Serien-Luftfilter eingebaut und rasen tu ich auch nicht (....manchmal auf der Autostrada schon... :frech: )


    Wären 80.000-100.000km angebracht?
    Was sagt die breite Masse?
    Ich finde 25.000km oder jährlich ist doch übertrieben, schließlich will ich fahren und nicht dauernd den Lader aus und einbauen.
    Gruß Jürgen


    [ 10. November 2001: Beitrag editiert von: enterprise ]


    [ 10. November 2001: Beitrag editiert von: enterprise ]