Beiträge von enterprise

    es könnte ja sein, daß ein Zylinder weniger Kompression hat, dadurch hat er eine schlechtere
    Verbrennung ==> Sonde magert das Gemisch ab,
    ==> die anderen Zylinder bekommen dadurch auch "dünneres" Gemisch.
    Während jetzt also der eine Zylinder gut läuft,laufen der Rest zu mager.
    Oder haben die G60/VR6 eine Zylinderselektive Lambda-regelung???
    (Gut wärs schon - kanns mir aber nicht vorstellen)

    Wollte hier nur jedem raten, alle seine Radbolzen gut zu ölen.
    Auch den Konus nicht vergessen!
    Ist ganz wichtig!!! :deal:
    Habe nämlich nur das Gewinde geölt.
    Reslutat: Schrauben am Konus festgefressen.
    Orginoool Radschloss: Bund der Spezialnuss abgerissen,
    Ersatzteil entfallen ohne Ersatz, Spezialwerkzeug von VW zum lösen
    der Bolzen auch putt.
    Also heim, und das Schweissgerät kreisen lassen.... :eek:
    Resultat:

    - 3 Stunden Schweiss und total fertig
    - 2 verhunzelte Felgenlöcher vorne(hinten gingen sie gut raus)
    - 16 aufgeschweißte Muttern verbraucht.
    - min. 100 heilige runtergeholt.
    - Rückenschmerzen wie ein 80-jähriger
    - 1 Kasten Bier "Schmiermittel" zur Beruhigung meiner Vw Spezis

    Ich hatte aber noch Glück, den wenn ich irgenwo hätte das Rad
    wechseln müssen...oje :spineyes:

    Jürgen

    Jop! schon korrigiert.
    Hab jetzt mal den Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger gespült.
    Scheint gut zu sein.
    Muß mal ne Weile fahren.

    Nachtrag:

    Reinigung hat nix gebracht.
    Fehlerspeicher nach wie vor leer.
    Was könnte das denn sein?
    Nochmal die Fehlerbeschreibung:
    Stehe an der Kreuzung, will anfahren, aber der Motor stottert,
    nimmt für ca.2-3sek kein Gas an.
    Der Motor läuft unrund, so als ob 2 Zylinder fehlen.
    Dann, wenn ich andererseits "gut wegkomme" setzt der Motor beim
    Beschleunigen im 1./2. Gang 1mal für ca.0,5sek aus.
    Der Fehler tritt sporadisch auf - also vielleicht 20mal
    gar nicht und dann wieder 5mal hintereinander.

    Jürgen

     [ 04 August 2002, 11:55: Beitrag bearbeitet von: enterprise ]

    Hallo Leute,

    wer weiß den Widerstandswert bei ~100°C vom Saugrohrtemperatur-
    fühler beim 94er VR6?
    Im Leitfaden kann man den nur über "Messwerteblock lesen" anschauen.
    Der Fühler sitzt in unmittelbarer Nähe zum Benzindruckregler.

    Zur Info:
    Mein VR6 verschluckt sich ab und zu beim Anfahren.
    (von 10x anfahren - 1x schlechte Gasannahme ca.1s
    Der Fehlerspeicher ist leer.
    Mit abgesteckter Lambdasonde ist der Fehler immer noch.
    Kühlmittelfühler (blau) ist auch gut.
    Drosselklappenpoti ok.
    Luftmassenmesser habe ich eben mal mit Bremsenreiniger gespült.
    War ein wenig brauner Belag drauf.
    Motormassepunkte auch gut.
    Bei kaltem Motor ist der Fehler nicht so stark vorhanden.
    Wer kämpft auch mit so Problemen? :keinplan: )

    Gruß Jürgen

     [ 04 August 2002, 11:46: Beitrag bearbeitet von: enterprise ]

    Also, mal langsam:
    entrostet isses schon.
    (ohne Reue mit dem Schleifstift)
    Orginoool Korossionschutz rot ist auch schon drauf.
    Brauche nun die Teilenummer der Orginalkautschukmasse.
    Von Teroson gibts zwar nen 1kg Kübel, aber den brauche ich in 10Jahren nicht auf.....
    Was meint Ihr: Dauerelastisches Silikon?
    Hält das?

    Jürgen

    Hallo,

    Hab am Samstag meinen Unterboden inspiziert.
    Ich hab schier einen Herzinfarkt bekommen! :frowning_face:
    Hat doch der Dödel von Vorbesitzer :mad:
    seine Räder mit dem "Spaten" gewechselt!
    Schweller vorn und hinten sind eingedrückt.
    Gott sei Dank nur die untere Kante, aber der Gummi oder was
    auch immer das ist, ist gerissen/zerquetscht, und der Rost schon drin! :eek:
    Nun die Frage:

    Was ist für ein Zeug? Sieht aus wie? naja, das Zeug am Unter-
    boden eben.
    - Weißlich bis beige
    - Gummiartig , wie Silikon

    Gibts da was orginales von VW?
    Wer hat nen Leitfaden zur Karosserieinstandsetzung mit den
    verwendeten Materialien?

    Jürgen

    Die Kupplung ist 87tkm alt.
    Der Wagen ist Bj.4.94
    Ich krame mal mein Stetoskop raus.
    Vielleicht ist es ja der Nehmerzylinder...
    (wär aber auch zu schön wenns so wäre)
    Nachtrag:
    Es kommt definitiv nicht vom Geberzylinder.
    Am lautesten ist es am Nehmerzylinder, dort wo das Entlüfter-
    ventil sitzt.
    Ich mach den mal neu rein.
    Nachtrag 2:
    Ich mach den doch nicht neu rein...100€ das Teil :eek:
    Knarrt wohl noch ne Weile......

    Jürgen

     [ 01 August 2002, 09:08: Beitrag bearbeitet von: enterprise ]

    zieh mal den Stecker von der Lambda Sonde ab.
    Bringt das Teil Spannung? (0,2-0,8V).
    Fahr mal ohne angesteckte Sonde, bzw. mess mal Deinen
    Lambda-Wert.
    Der Leerlaufschalter könnte es auch noch sein....

    Gruß Jürgen

     [ 20 Juli 2002, 23:48: Beitrag bearbeitet von: enterprise ]

    Hey, nu mal keiiiiine Panik:

    Wenn Motor nicht läuft, ist die Fehlersuche einfach:

    3 Dinge braucht so ein Teil:

    -Schnaps
    -Luft
    -Feuer

    aber im Ernst:

    Wenn Deine Maschine ausgeht, prüfst Du:

    Ist ein Funke da?
    alte Kerze mitnehmen, Stecker umstecken, Starten.

    Ist Benzin da?
    Spritleitung abziehen
    (vorher dicken Lappen drunter sonst brennt´s)
    und kleinen Becher dranhalten.
    Dann starten. Muß, solange Du startest, ein fetter Strahl kommen.

    Prüf das mal, dann mailst mich an....

    Gruß Jürgen

    Mein Kolrabi kränkelt! Panik :errrr:

    Beim Kupplung treten und loslassen (Motor an oder aus)
    kommt ein knarzendes Geräusch aus Richtung Kupplung.
    Habe schon den Nehmerzylinder gezogen und an die Druckstange
    ein bisschen Fett rangemacht - leider ohne Erfolg.
    Ist das die Druckplatte die da ächtzt oder geht da gerade
    mein Ausrückhebel über den Jordan???
    Wer hatte schonmal sowas?

    Jürgen