Beiträge von enterprise

    Habe isch noch wasse gefunde´

    http://www.osram.de/service_corner/faq/automobil.html#faq8

    Zusammenhang Lebensdauer und Spannung

    Frage:
    Wie verändert sich die Lebensdauer, wenn die Spannung verändert wird?
    Antwort:
    5% Spannungserhöhung oder -absenkung verkürzen bzw. verlängern die Lebensdauer um ca. 50%. Das bedeutet, eine Glühlampe würde bei Betrieb von 240 V statt 1000h nur noch 500h brennen.

    Habe ich also berechnet:
    Halogenlampe - Lebensdauer ~2000h bei 13,2V.
    13,2V + 15% =15,18V
    Lebensdauerreduzierung 1x5% =1000h; 2x5%=500h; 3x5%=250h
    Nehme ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ~60km/h an,
    so würde die Lampe 60km/h x 250h = 15.000km halten.
    Bei Spannungsreduzierung auf 14,5V sogar 30.000km.
    Wäre jedes Jahr einen Satz Birnen bei 15,18V oder alle
    2 Jahre bei 14,5V fällig.
    Da der Lichtstrom proportional ist, ergäbe sich bei
    15,18V (oder 3x30%) eine nahezu doppelte Lichtleisung,
    statt 60W - nämlich 120W ??? :coolsein:
    Wäre ne echte Alternative zu Xenon.
    Und die Bullerei würds auch nicht schnallen! :sabber:

    Jürgen

     [ 19 September 2002, 22:28: Beitrag bearbeitet von: enterprise ]

    wow!!!
    Ich wußte es doch:
    Es gibt einen Corradohimmel !!!! :abtanzen::sonne::)
    Da will meinereiner auch mal hin . :rofl:
    Jetzt hat mein kleiner und großer keine Angst mehr.
    Es gibt ein Leben nach der Schrottpresse....***GRÖL***

    > Sehr geehrte Damen und Herren,
    >
    > passt eurer Umrüstsatz auch für den VW-Corrado???
    > Wäre super, wenn er verwendbar wäre.
    > Ihr könntet einige Sätze verkaufen, da reges Interesse dafür besteht!
    >
    > MFG Jürgen G.

    hallo,

    für dieses fahrzeug gibt es 2. möglichkeiten
    1x h4 low beam (abblendlicht) für 600,- euro
    1x h4 bi-xenon für 800,- euro

    passend für alle scheinwerfer mit h4

    mfg

    michael jäger

    Ich habe mir versuchsweise einen kleinen Spannungswandler gelötet,
    der die Spannung an den Lampen bis auf 15V anheben kann.
    Nu brauch ich noch die Lebenserwartung der H4 Lampen.
    Wenn die nämlich bei ~14V akzeptabel ist, bau ich mir 2 Stück davon ein.
    Wenn sich hier nix ergibt, muß ich mal mit ner neuen testen.
    Das kann dann aber dauern....

    @ another anja:

    aber das muß doch hörbar sein; bzw läuft doch der Motor dann
    im Leerlauf unrund? :confused:
    Also ich hab 6 Zylinderlein und wenn einer fehlt, dann merk ich das.
    Sehr seltsam jedenfalls.....
    Wie auch immer, hoffentlich werde ich davon verschont. :grinsup:

    Jürgen

    @ another anja:

    das mit dem Krümelchen kann ich so nicht zustimmen.....
    1. Wenn´s n Direkteinspritzer wäre, ja - dann gäbs Löcher.
    2. Haben die Düsen noch ein klitzekleines Sieb innen drinne.

    oder andersrum:

    Wie soll das einhergehen, kaputter Block?

    Jürgen

    Tach Leute!

    muß whiteG60 zustimmen:

    * Kennzeichenbeleuchtung - Blech fast durchgefault (92er)
    * sämtliche Achsteile, vor allem die Hinterachse gammelt unverschämt stark.
    * Gelenkwellen und Stabi.
    Da blätterte der Lack schon nach 5 Jahren ab.
    * Motorträger vorne.
    Das Blech unter dem Kühler ist bei mir fast durch....
    * Heckklappe: Kennzeichenbefestigung
    - zulange Schrauben zur Kennzeichenbefestigung hatten sich in
    den Lack und das Blech gebohrt.
    Ja und dann noch die Kotflügel und Radläufe.
    Aber zum Glück bei mir nicht.....puhh
    Das kommt meiner Meinung nach vom ziehen. :eek:

    Hab meinen Corri gleich (bei km 10) mit Motorwachs von Makra
    eingesprüht. Dann nach jedem Winter ordentlich mit dem
    Hochdruck-reiniger bearbeitet (Motor + Unterboden).
    Aber am besten ist es eben, so einen Wagen nur im Sommer zu fahren.... :1luvu:

    Bei mir (VR6) haben die Zündkerzenstecker durchgeschlagen.
    Nimm nen Pumpsprayer und spritze die Kabel und Stecker mit Wasser ab.
    Kabel für Kabel und Stecker für Stecker.
    Jedesmal ein Gasstoß geben.
    Das ganze machst Du am besten in der Dämmerung, da
    siehst Du den Überschlag besser.
    Sowie er unrund läuft, hast Du den Übeltäter....
    Bei mir hats g´hilft!

    Jürgen

    Also der VR6 hat eine zylinderselektive Einspritzung und Klopfregelung.
    Das ist sicher.
    Aber das hieße, daß er ja doch das Abgas zylinderselektiv reguliert?
    Ich mach mal gaghalber das Oszi an die La-bamba-sonde ran und
    schaue mal, wie schnell die Sonde reagiert, wenn ich einem Zylinder den Sprit nehme.
    Müßte sich dann in einem spannungstal zeigen.
    Also quasi ein Gleichspannungssignal mit 1 Einbuchtung?

    Jürgen