Beiträge von corrado-racer

    hab heute bei meinem das kombiinstrument gewechselt,von staaten auf deutsch,ist staaten mit tempo usw.funktioniert alles so weit,aber der heckspoiler fährt seit dem nicht mehr bei ca 80 sondern erst bei ca 130 raus,was kann ich ändern.tschaui und dank erst mal :shock:

    hey
    vielleicht kannste mir auch noch helfen welches blau weiße kabel,dann brauch ich nicht solange suchen.und wichtig wäre mir noch welches signal ich wo abgreifen kann für den tempomat.
    tschaui karsten :baby2:

    Hey
    weiß jemand von euch wo ich das geschwinigkeitssignal für den tempomat hernehmen kann,nach einbau elektronischer tacho.der alte hat ja sowie ich erfahren habe einen geber hinterm kombiinstroment welches von der tachowelle angetrieben wird.ich dank euch karsten :face_with_rolling_eyes:

    hey
    ich selbst nochmal.ich wollte weder irgentwelche zahlen ändern zu vorteilen.ich will nur meinen analogen tacho gegen den digitalen tauschen und der hat 60000 mehr drauf.aber wo wir schon beim thema sind weiß jemand wo das signal für den heckspoiler abgenommen wird und wo das signal für tempomat,oder was ich da ändern kann.danke karsten :zunge:

    hey
    achso noch etwas dazu kurbelw.muß sich anschließend leicht durchdrehen lassen,dabei merkt man ob sich eine beim einbau verkantet hat.nach dem einbau sollte man dann trotzdem erst mal sachte fahren.aber ich glaube das versteht sich von selber.ich hatte es so ca 500 km getan,und habe seitdem schon wieder ein par tausend km weg ohne klappern.
    karsten

    hey leute
    das gleiche geräusch hatte ich auch,bei vw neue lagerschalen geholt,habe kurbelwellenlager und pleuel geholt.neue dichtungölwanne und muttern kamen ca 350,-zusammen.ölwanne ab,riemen runter zahnriemen lockern dann lassen sich die kurbelw.-lager problemlos rausschieben,pleuel geht noch leichter.dreht aber die kurbelwelle dann so,das man an zwei lager gleichzeitig rankommt denn die sollte bis zum festziehen der muttern nicht gedreht werden.bei den pleuell.waren auf den oberen hälften die beschicht.runter sieht man dann am glänzen der schalen.aber wie oben schon erwähnt kw darf keine sichtbaren schäden aufweisen da man sonst nicht lange freude daran haben wird.also viel spaß dabei karsten :cool:

    Hey Corg
    also ich habe mir die dichtleisten besorgt+simmerringe+zahnriemen.es war für mich relativ einfach,weil ich es mir komplizierter vorstellte.das teil zerlegt,vorsichtig die alten ringe raus alles saubergemacht dichtleisten rein dichtmittel zwischen die hälften und wieder zusammengebaut und läuft. :spineyes:

    hey
    hatte das gleiche klackern wie viele andere auch und zwar so im bereich ca1900-3000.
    bei vw wollte man mir at-maschine erklären,aber ich habe mich erst einmal an die lagerschalen gemacht.also kurbelwellenlager waren noch im normalbereich,aber extrem waren die oberen lagerhälften der pleuel,da war teiweise keine beschichtug mehr drauf,aber kw-lagerfläche noch ok.nach dem wechseln jetzt ca 1000 km her kein geräusch mehr da.naja man weiß ja nicht vw,die sollen damals enorme toleranzen gebilligt haben.

    am einfachsten läßt sich der zahnriemen wechseln,das geht aber nur wenn die motoreinstellung noch stimmt,verkleidungen abbauen,motor auf einen punkt bringen an dem die ventile entspannt sind.mit einem farbstift sämtliche punkte markieren (antriebsrad oelpumpe zündverteiler,kurbelwelle,nockenwelle)riemen wechseln,anschließend nach spannen kurbelwelle 2 umdrehungen drehen damit die nockenwelle ja auch eine mitdreht die farbpunkte zwischen gehäuse und zahnrädern überprüfen ob sie passen und zusammenbauen.zahnriemen spannen auf längster freien strecke muß ersich 90 grad drehen lassen.mache ich immer so und ist am einfachsten als jedesmal bleche dran und wieder ab usw.aber wie gesagt er darf vorher noch nicht übergesprungen sein.
    tschaui und viel spass karsten