Beiträge von Gruppenführer Wiesel

    Danilo

    Nicht etwa, daß die Dame mein Typ wäre :peinlich::face_with_rolling_eyes::peinlich: , nein,nein :szahn: !
    Aber woher hast du ihre email-Adr. ?? Hast du so gute Kontakte in die Staaten, treibst du dich häufiger in Ami-Foren rum, oder was :confused: ? Ich meine, wie groß ist schon die Wahrscheinlichkeit, daß jemand aus diesem Forum in Deutschland die email eines Mädels aus den Staaten hat, die auf einem Foto einer Homepage von 1.000......... insgesamt weltweit, zu sehen ist.

    Langsam bin ich echt am Ende!!! Ständig erzählt mir jemand etwas anderes.
    Laut Bosch-Dienst ist bei meinem VR6 der "Klopfsensor vorn links" defekt. Da mir der Bosch-Dienst jedoch nicht mit Sicherheit sagen konnte, was nun "vorn links" zu bedeuten hat, bin ich zum VW-Zentrum Dresden. Ein Meister sah sich das Auto an, um sich zu vergewissern, daß er den richtigen Sensor bestellt.
    Nachdem dann trotzdem 2 mal ein anderes Teil kam, als gewünscht, hatte ich nun einen Sensor, der offiziel als "Geber für Motordrehzahl" bezeichnet wird. Laut VW-Zentrum Dresden im Volksmund auch Klopfsensor genannt!!
    Der Einbau dieses Sensors brachte allerdings immer noch keinen Erfolg; immer noch keine Leistung und zu hoher Verbrauch.
    Ein anderer Betrieb (VW-Stuttgart) machte nun eine erneute Fehlerauslese; Ergebnis : 2 Fehler!!

    1. Klopfsensor1 G61 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
    2. Geber für Motordrehzahl G28 kein Signal

    Nach Auskunft des Meisters ist Fehler 2 normal, wenn der Motor bei der Diagnose nicht läuft.
    Was Fehler 1 angeht, war ich ja der Meinung, diesen gerade durch den Sensorentausch behoben zu haben. Der Meister in Stuttgart sagte mir aber nun, der Drehzahlgeber wäre alles andere als ein Klopfsensor und es würde einen Klopfsensor für jede Zyl.bank geben, einen vorn und einen hinten!

    Was stimmt den nun? Welcher ist der Sensor G61? Der vorn oder der hinten??

    :1zhelp::1zhelp::1zhelp:

    Das mit Klima war jetzt mehr allgemein gesagt. Egal was man zusätzlich einbauen will, irgendein Schlauch ist doch immer im Weg :schrei:
    Den Link hab ich mir angesehen, das sind wohl G3 Dämpfer.
    Wenn das wirklich so klappt, würde ich das wohl auch noch probieren. Ein paar Winkel zu machen ist ja nicht das schlimmste.
    Damals war ich halt nur aus bereits erwähnten Gründen knochensauer.
    Mich würde noch interessieren, ob das bei der alten und auch der neuen Motorhaube so geht, wie auf diesen Bildern.
    Ich hatte wohl auch überlegt, sie in dieser Art zu montieren, aber soweit ich mich erinnere waren da immer ein paar Blechecken im Weg, wenn man die Haube schließen wollte.

    Nightfox
    Nein, schlecht sind die bestimmt nicht, ich wollte nur erwähnen, das der Einbau nicht so simpel ist, wie der Hersteller ( :szahn: und natürlich auch der Käufer :peinlich: ) sich das wünscht.

    @Andy-Corrado
    Naja, ich hatte die 2 Dämpferversion und wenn mir so ein Kram als leicht einzubauen verkauft wird und nicht mal der Hersteller plötzlich weiß, wie das gehen soll.... :face_with_rolling_eyes:
    Ich hatte jedenfalls n tierischen Hals!! :mad:
    Den einzelnen Dämpfer mag ich nicht so sehr, aber was anderes wird wohl nur schwer gehen. Ein VR6 mit Klima ist ja schon so voll, da würden 2 Dämpfer ja nicht mal im flüssigen Zustand reinpassen :lachen2::lachen2:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> ob ich nun den Schalter samt Beleuchtungseinheit vom Golf3 übernehmen muss und damit auch die gesamte Abdeckung Für den Schiebedachmotor??</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">- Nö, wieso? Es reicht doch, wenn du die Innenleuchte samt Schalter vom Golf übernimmst, die passt auch so in die alte Abdeckung. Die Innenleuchten sind von den Abmessungen her völlig gleich. Das Loch für den alten SD-Schalter mußt du dann eben verschließen. Am besten die ganze Abdeckung neu beziehen mit dem gleichen Stoff wie der vom Himmel. Das original Plastikzeug sieht eh so billig aus.

    Ja,ja! Der INXX-Haubenlift! Den Schrott hab ich mir auch mal bei D&W gekauft. Sehen ja gut aus die Dinger und laut Hersteller auch sooo einfach einzubauen- "Nur gegen die original Schrauben am Scharnier tauschen" hieß es.
    Wie das gehen soll weiß ich immer noch nicht? :confused: Allein schon platztechnisch.
    Nachdem ich daran verzweifelt bin, hab ich´s mir allerdings nicht nehmen lassen beim "Tempel" in Bochum selbst nachzufragen, wie das gehen soll. nach ca. einer 1h, mit Nachfrage beim Hersteller nach einer Einbauanleitung (Die bis heute vermutlich noch nicht da ist :lachen2: ) haben die Monteure auch aufgegeben....
    Wenigstens hab ich anstandslos mein Geld wieder bekommen!

    Gibts denn keine Alternativen?? Wer hat den hier im Forum etwas in der Art vernünftig eingebaut??

    Direkt erkennen kann man das schlecht, deshalb soll er ja auch regelmäßig gewechselt werden um nicht Gefahr zu laufen, daß der Zyl.-Kopf hingerichtet wird.
    Der Verkäufer sollte halt schon Unterlagen über den letzten Wechsel haben (Werkstatrechnung). Falls er die nicht hat, -> Nachlass. Falls doch und es passiert was, kannst du dir ja immer noch die Werkstatt vornehmen. :frech:

    Achso! Du meinst wegen der neuen Laufbahnschlüssel (oder wie auch immer die heißen)!
    Na und! Wie Oxmox schon geschrieben hat kann man den alten Schlüssel doch einfach passend feilen und mit dem Splint wieder einsetzen. Warum sich so sehr einschränken bei der Auswahl? :lachen2:

    Ich weiß ehrlich nicht, welche Niete du da meinst??
    Wenn du alles ausbauen willst, dann löse zuerst mal die zwei Schrauben, die die Scheibe am Gestänge halten. Ist die Scheibe oben, geht das durch zwei entsprechende Löcher, ist sie unten, sind sie frei zugänglich. Danach die vier Nieten des Scherengestänges aufboren und es mit einem kräftigen Ruck nach oben aushängen. Dadurch, daß das ganze jetzt verschiebbar ist, kannst du auch die Scheibe aus der Führung ziehen (Schere einmal nach l und dann nach r). Scheibe nach oben rausnehmen.
    Jetzt sollte dir bei den restlichen Nieten nichts mehr im Weg sein.
    Abgesehen davon kannst du die Scheibe auch ohne Motor am Gestänge bewegen, mit entsprechender Kraft! :frech: