Beiträge von Fong-Sai

    Falls der Threadersteller hier noch mal reinguckt: was war denn jetzt die Lösung ?

    Ich hab nämlich dasselbe Problem, verbunden damit das bei Vollgas alles schön läuft (dazu hab ich in einem anderen Thread gesehen das es da an der Lambdasonde lag, die wird morgen geprüft).

    Kann das hier dieselbe Ursache gewesen sein ?

    Habe gerade gesehen, der wird ja neu angeboten:

    :arrow: eBay
    Keine Ahnung... könnte auch Billigware sein, im Internet kann man niemanden trauen auch wenn da steht "kein China-Schrott"


    Da hab ich meinen auch bestellt. Paßt genausogut wie das Original.

    Was ich mich frage, gibts da Unterscheide was die Heizleistung angeht ? Zumindest vom Gefühl her würd ich sagen das der originale WT den Innenraum mehr aufgeheizt hat als der "Nachbau".

    OT: und die Tatsache das ich in den letzten zwei Wochen schon knapp 2,25 Liter Kühlwasser nachkippen durfte führ ich jetzt mal nicht auf den WT zurück, weil im Innenraum ist noch alles trocken und die Scheiben beschlagen auch nicht. Das wird wohl ein anderes Problem sein dem ich mich dann als nächstes widmen darf... :face_with_rolling_eyes:

    Danke !

    Hab nach dem Hinweis von PSQ2000 dann mal im Baumarkt geguckt und da gibts tatsächlich so'n "Fenster- und Türenabdichtband" das ganz passend aussieht... :super:

    Als No-Name 3€ für 10 Meter und von Tesa für 6€. Das sollte wohl reichen... :biggrin:

    Für den Einbau meines neuen Wärmetauschers benötige ich dieses Schaumstoffklebeband das um den Tauscher geklebt wird.

    Laut Anleitung auf corradotechnik.de kann man das bei VW bestellen. Ist das Meterware oder vorgefertigt ? Und was kostet das ? Und wie wäre die Teilenummer dazu ?

    Danke sehr !

    So Teile reichen höchstens um (zB: bei gecleanter Heizung) ein beschlagen der Scheibe zu verhindern ..


    Das ist ja eigentlich auch Sinn der Sache... mein Wärmetauscher hat sich ja verabschiedet. Der Wagen wird aber täglich gebraucht und weil ich "Freiluft-Schrauber" bin und es abends auch schon früh dunkel wird komm ich höchstens am Wochenende mal dazu mir das anzugucken. Und da hatte ich gedacht mir erstmal so'n Teil zuzulegen damit man (v.a. bei Regenwetter) auch noch ein bisschen was durch die Scheibe sieht... allerdings, auch wenn die "nur" 30€ kosten ist das doch etwas mehr als ich gedacht hätte...

    Wenn ich mich recht erinnere ist es doch beim Käfer z.B. Auflage das die für den Winter so 12V-Heizungen haben müssen um die Scheiben frei zu kriegen, oder ?

    Wo gibts denn solche o.ä. Geräte ? Ich hab in Baumärkten und Autoabteilungen von Kaufhäusern geguckt, bei ATU und bei ebay aber irgendwie find ich da nix... :kopfkrat:

    (hoffe das ist das richtige Forum :winking_face: )

    Danke für die Tips !

    Leider war auf'm Sonntag erwartungsgemäß natürlich kein passendes Teil aufzutreiben, so daß mir also nur die Rückfahrt per Zug übrigblieb...

    Dann gehts morgen mit einer Auswahl von Rohrstücken eben nochmal gen Kassel um die Mühle zurückzuholen... :face_with_rolling_eyes:

    Wieso passiert sowas immer nur wenn man längere Fahrten macht ? Das letzte Mal hat sich die Servopumpe in Hannover verabschiedet, aber wenn ich zuhause rumgurke ist niiiiie was... :mad:

    Guten Abend !

    Ich habe hier grade grande-le-kack...

    Ich vermute das sich der Wärmetauscher eben verabschiedet hat, jedenfalls war Qualm im Wagen der nach Kühlmittel roch und der Teppich unterm Armaturenbret ist naß... sieht für mich also ganz nach dem bekannten Problem aus...

    Problem: ich stehe in Kassel und hab morgen noch 200km Rückweg vor mir.

    Was kann man da machen ? Ich denke auf einem Sonntag hier irgendwo ein Stück Rohr aufzutreiben um den Kühlkreislauf zu verkürzen dürfte schwierig werden... ADAC-Mitgliedschaft besteht auch nicht (mehr :face_with_rolling_eyes: )

    Würde es was nutzen wenn ich die Kühlung einfach auf "kalt" stelle ? Da wird doch AFAIR auch der Kühlkreislauf verkürzt, aber wäre das so dicht das ich damit wengistens noch fahren könnte ?

    Oder sonst noch Vorschläge ? Ansonsten bleibt mir wohl nur der Rückweg per Zug und dann mit'n Trailer wieder hierhin um den Wagen zurückzuholen... :face_with_rolling_eyes:

    Zitat von chrom01

    Hi,
    Die Mfa ist sowieso total ungenau, hat schon manchmal 5.9L :confused: angezeigt. Sprich nach der Mfa kann man eher weniger gehen.


    Da kann ich drunter ! :grinning_squinting_face:

    Gestern nach ~110km Landstraße bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ~80 km/h ein Verbrauch von 4,8 laut MFA. Wenn ich allerdings die Gesamtstrecke inkl. Hinweg, die vor Fahrtantritt getankte Menge Super und die Füllstandanzeige vorher und hinterher berücksichtige hätte ich fast behauptet das das hinkommen könnte... andererseits kann ich mich aber auch nicht dran erinnern schonmal eine Verbrauchsanzeige >9l gesehen zu haben bei mir... :confused:

    Ich hab das Theater auch grade (beim 16V). Kann das auch davon abhängig sein wo man den Keilriemen gekauft hat ? Gibts da qualitativ Unterschiede ? Meiner ist noch keine 2 Monate alt und stammt von ATU. Ist mir die letzten Tage schon aufgefallen das der schon wieder aussieht als ob der kurz vorm Exitus steht und heute morgen war's dann soweit...
    Und woran könnte ich erkennen ob die Spannrollen noch in Ordnung sind ?

    Also ich bin mir ziemlich sicher das ich bei mir vor ~3 Jahren das Lenkgetriebe gewechselt habe ohne die Achse runterlassen zu müssen. War viel Fummelarbeit aber das hat geklappt, ich hab das dann zur Seite rausgenommen.

    Zitat von LaMpeXL

    Also bei mir läuft der Riemen der Sevo über 2 Scheiben...länge des Riemsn weiß ich aber leider auch nicht!!

    Gruß

    André


    Das war auch schon eine Überlegung... hab eben mal eine Reparaturanleitung für den Corrado aufgetrieben. Da steht zwar der 9a nicht drin, aber zumindest beim KR ohne Klima ist es wohl tatsächlich so das der Riemen nur über die Kurbelwelle und die Servopumpe läuft. Das würde von der Länge auch hinkommen. Weiß zwar nicht wofür dann auf der Scheibe an der Wasserpumpe zwei "Riemenführungen" sind und wieso der bisher über drei lief, aber dann laß ich eben eine frei... dann würd ich den Riemen auch vernünftig gespannt bekommen...

    Beim letzten Teil deiner Signatur schließ ich mich auch mal an... :super:

    Könnte evtl. mal grade jemand bei seinem 9a-Motor nachgucken wie lang der Riemen ist der über die Servopumpe läuft ? Ich hab einen neuen geholt, der hat ne 635er Länge. Der Riemen läuft ja über drei Scheiben (hab keine Klima o.ä.). Aber der passt irgendwie nicht, über zwei geht der noch drüber, aber das war's auch. Der der vorher drauf war hatte zwar eine 735er Länge, aber laut ATU und ETKA müsste der 635er der passende sein... :confused:

    Ich häng mich mal dran...

    Hab ein Problem mit der Servopumpe beim 9a-Motor. Ich hol mal etwas weiter aus...

    Vor kurzem hat sich mein Keilriemen verabschiedet. Weil Wochenende war hab ich mir erstmal von nem Bekannten einen gebrauchten draufgemacht. War auch alles kein Problem, Keilriemen lief, Servoriemen auch alles klar. Kurz danach fing der Keilriemen dann an zu quietschen. Ich also einen "richtig" neuen geholt und drauf gemacht... und da geht das Theater los... seitdem quietscht der Servoriemen wie blöd. Weil beim zweiten Wechsel die Schraube zum Spannen der Servopumpe ein wenig rumgezickt hat dachte ich das es vielleicht daran liegt. Spannung kontrolliert und der Riemen war wirklich ziemlich locker. Also neue Schraube + Gegenstück bei VW bestellt. Wollte ich heute abend schnell mal einbauen und was seh ich ?

    In der Halterung die am Motor sitzt ist ja ein längliches und an dem Pumpenstück ein einfaches rundes Loch. Wenn ich jetzt aber die Pumpe soweit ziehe das der Riemen stramm sitzt passen die Löcher nicht mehr übereinander... und wenn ich die Pumpe so weit wie möglich unten habe, so daß die Schraube aber noch durch die Löcher geht ist der Riemen zu locker... :confused:

    Wie kann denn das, ging doch vorher jahrelang auch... die Teile sind doch exakt dieselben... oder kann es evtl. sein das ein neuer Riemen für die Servopumpe kürzer wäre als der der jetzt drauf sitzt (ist bestimmt schon 3-4 Jahre alt) ? Werden die länger mit der Zeit ? Allerdings müsste der neue Riemen aber bestimmt 2 Zentimeter kürzer sein als der jetzige damit da noch einigermaßen Spannung drauf kommt...

    Jemand nen Tip ?