Beiträge von Gandi

    Servus!

    Nur die Spannung der Kette ist gar ned so das Problem. Die Kette wird mittels einer Gleitschiene gespannt. Auf dieser Schiene ist ein Gleitbelag (sieht kupferfarben aus) mit einer Niete befestigt. Wenn jetzt dieser Belag stark abgenützt ist (hab meinen mit 85tkm grad zerlegt, da waren schon Riefen zu sehen, bei 150tkm will ich gar nicht nachsehen) kann es sein, daß sich die Kette an der Niete fängt und irgendwas kann sich dann wickeln! :eek:
    Wie gesagt, kann, aber bei übermäßigem Rasseln würde ich wenigstens mal den Deckel von der oberen Kette abmachen und nachsehen.
    Ach so, der, bzw. die Kettenspanner funktionieren übrigens hydraulisch, sprich über den Motoröldruck. Steffen hat damit recht, dieser Spanner hat Ölbohrungen, die können verstopfen oder das Ding kann klemmen. Also ruhig mal rausschrauben und durchblasen. Im Archiv steht auch irgendwo wie man mit einem Stück Draht den Spanner entspannen kann. Weil normalerweise behält das Ding den Druck auch nach abstellen des Motors.

     [ 18 August 2002, 20:03: Beitrag bearbeitet von: Gandi ]

    Servus!

    so tricky ist das nicht! Ich hab alle Schrauben auf Anhieb gefunden. Nur beim aus- und später beim einhängen der Lüftungs- und Heizungsregelung darauf aufpassen die richtigen Bowdenzüge an den richtigen Regler zu hängen (am besten markieren).
    Die Lüftungsdüsen oben sind nur eingeklipst, lassen sich mit einem seitwärtsschwenk ausclipsen. Die Verkleidung (Rahmen) um die Heizungsregler läßt sich auch nach vorne abziehen.
    Sonst sollte sich eigentlich alles finden! :super:

    Daran hab ich ja noch gar nicht gedacht!
    Gegenhalter!!! :rofl:
    Das mit dem Schwingungsdämpfer is egal, kommt ja eh eine neue Riemenscheibe drauf!
    Wo krieg ich jetzt einen abgesetzten 46er Ringschlüssel her?

    Na ja, der von mir benutzte Schlagschrauber geht laut Verkäufer bis 700 NM! War auch ordentlich teuer. Außerdem hab ich ihn mit 12 bar betrieben, daran kanns eigentlich nicht liegen!
    Weiß vielleicht jemand ob das ein Linksgewinde sein könnte (Kurbelwellen- Drehrichtung sollte ja mit nem G60 gleich sein)?
    Heißmachen hab ich mittlerweile schon versucht, ohne Erfolg.
    Schmelzen von Dichtungen wär auch kein Problem, da mein Motörle eh neue kriegt.
    Gibts wirklich niemanden der sowas schon mal gemacht hat?

    Servus!

    Wie bekomm ich obengenannte ab? Ich mein die große Scheibe für den Poly- V Riemen.
    Es sind außen zwei Sechskante zu sehen, innen sitzt einer mit SW 46 und außen einer mit SW 27. Welchen zuerst aufmachen? Sind die Dinger irgendwie eingeklebt??? Wir haben heute zu dritt mit Schlagschrauber, einem guten Stück Rohr und anderem martialischem Werkzeug versucht das Ding abzubekommen, keine Chance! :heul2:

    Jetz brauch ich ein :prost: und eure :1zhelp: !

    Servus!

    ich hab zum Wechsel des Zündanlaßschalters die Lenksäule unten am Kreuzgelenk im Fußraum gelöst, nach oben abgezogen.
    Mit einem kleinen Schraubenzieher und einer Zange zum drehen kann man jetzt die kleine Kreuzschlitzschraube ganz einfach und ohne Gewalt lösen! Die Lenksäule deswegen ausbauen, weil man so ganz leicht von unten an die Winz- Schraube rankommt! Abzieher braucht man nur wenn man das Schloß wechseln will!

    Ich hab bei mir den Gummel kräftig mit Silikonreiniger getränkt, einwirken lassen und dann mit ner Plastikspachtel und Lappen gewerkelt. Aber am besten im Freien arbeiten! :errrr:
    Am Anfang hab ich mit Heißluftgebläse und Spachtel gearbeitet, geht auch, ist halt wesentlich zeitaufwendiger!
    Viel Spaß!

    Servus!

    wenn hier schon mal alle Experten versammelt sind,
    könnte mir vielleicht jemand sagen, welche KKK sich am besten für meinen 3l VR6 eignet und gibts dafür überhaupt passende Krümmer? Rothe vielleicht?
    Garret verbaut schließlich jeder! :super:
    Danke scho a moi!

    Servus!

    frag einfach nach Karosseriekleber oder du verwendest Scheibenkleber (Affenkitt, Sikkaflex).
    Silikon würde ich an der Karosserie nicht verwenden da es Säuren enthält und deswegen (auf lange Zeit gesehen) zu Rost führen kann! :errrr:

    Wie funktioniert so was und was bringts? Wie z.B. Motec, ist das ein zusatzsteuergerät für zusätzliche Einspritzdüsen oder ersetzt sowas das normale Steuergerät? :confused:
    So was wie frei programmierbare Zündanlagen solls ja für den VR6 geben, bloß wo? Weiß da jemand was genaueres?
    Wär schön wenn mich da jemand aufklären könnte!
    :winkewin:

    Straff, scharfkantig und gleich drei auf einmal. Beim Roller hab ich den Kolben auch so reingebracht aber beim VR wäre das schon ganz schon hart. Durch das geringe Kolbenspiel müssen die Ringe ringsum fast in der Ringnut verschwinden. Wenn dir ein Ring irgendwo rausspitzelt könntest du im allerschlechtesten Fall sogar die Dichtfläche oder Laufbahn beschädigen (sagt mein Motorenspezl)! Außerdem sollen ja nach dem Einbau die Dichtflächen richtig versetzt sein. Beim Zusammenpressen von Hand könntest die leicht wieder verdrehen.
    So teuer ist so ein Werkzeug nicht. Ich hab für meinen Bandschlüssel vielleicht 20 DM gezahlt!

    Beim E36 kenn ich mich auch ned so aus, aber von meinen E30 (2x 6- Zylinder, 1x M3) weiß ich das es laut BMW gar ned notwendig ist.
    Wir haben aber bei allen Autos die mal so über die 150.000km gekommen sind beide Öle gewechselt. Getriebe is klar, genauso wie bei VW, unten Schraube auf, Öl raus und dann seitlich bei der Überlaufschraube wieder eingefüllt. HA- Getriebe ist schwieriger (beim E30, wie gesagt) da gibts keine Ablaßschraube. Ich hab so eine Art Hand- Vakuumpumpe, eigentlich dazu gedacht beim Mopped die Bremse zu entlüften. Die an der seitlichen Schraube angesetzt, Öl abgepumpt und wie gehabt neues eingefüllt.
    Zu den Ölsorten, da würd ich den Händler fragen. Da bei meinen Rüben die Dichtungen doch nimmer so fit waren haben wir immer normales Motorenöl eingefüllt. Und läuft und läuft und läuft...
    Gehört beim Automatik als Getriebeöl nicht ATF eingefüllt? Oder verwechsel ich da was?

    [ 30. Mai 2002: Beitrag editiert von: Gandi ]