Die Abreißschrauben sind bei mir noch zu! Ich habe oben an dem Alu- Gußgehäuse die kleine Inbußschraube gelöst, unten im Fußraum die eigentliche Lenksäule aus der Verzahnung mit dem Kreuzglenk gezogen und die gesamte Lenksäule mitsamt dem Zündschloß nach oben aus dem schwarzen Rohr herausgezogen.
Dieses Rohr und so eine Art, schlecht zu erklären, Befestigungsplatte ist mit den Abreißschrauben an der Karosserie angeschraubt. Das Zeug bleibt drin! Das Teil was wir ausbauen wollen ist nur mit der Inbußschraube oben an dieser Befestigungsplatte angeschraubt! Das was jetzt auf der Werkbank liegen sollte ist die Sicherheitslenksäule, zwei durch ein Vollmaterial teleskopartig miteinander verpresste und verschweisste Hülsen, oben das Gußgehäuse fürs Zündschloß aufgepresst, unten die Verzahnung fürs Kreuzgelenk!
Die beschriebene Schraube steckt da wo du hoffentlich vorher den Stecker vom Zündchloß abgezogen hast, zwischen Säule und Gehäuse!
Beiträge von Gandi
-
-
Habt recht. Im eingebauten Zustand kommt man tatsächlich nicht an die Schraube. Hab meine Lenksäule grad vor mir liegen.
Aber: wenn du unten im Fußraum das Kreuzgelenk löst (Markieren für die spätere Montage nicht vergessen) und oben den Inbuß löst kannst du die Lenksäule nach oben abziehen. Hört sich vielleicht heftig an aber du kommst elegant um die Aktion mit dem Abzieher rum.
Im ausgebauten Zustand sieht man dann von unten (parallel zum Zündschloßstecker) die sagenumwobene Schraube.
Lenksäule ausbauen war bei mir (ohne Verkleidungen lösen) in ein paar Minuten erledigt. Wenn ich was vergessen haben sollte schreibst nochmal, heute abend bin ich daheim, da kann ich nochmal wegen der Befestigung der Lenksäule an der Karosserie nachschauen. -
Servus!
ich hab das Zündschloß dran gelassen! Der Schalter ist nur mit einer kleinen Kreuzschlitzschraube am Gehäuse befestigt. Die sitzt (wenn ich mich richtig erinnere) in dem Winkel zwischen Schloß und Lenksäule ganz unten drin (oder wars unterhalb?). Eine kleine silberne Schraube, recht weit unten jedenfalls! Kleinen Schraubenzieher angesetzt, mit der Gripzange gepackt und Schraube so geöffnet. Der Schalter selber ist dann nur noch mit zwei kleinen Kunststoffclipsen links und rechts am Schloßgehäuse befestigt. Da ausclipsen, neuen einclipsen, festschrauben und ferdisch!
-
Danke! Hilft mir schon mal weiter!
-
Geschmacksache, richtig. Muß halt der Rest auch noch dazu passen.
-
Servus!
auf der von Phoenix gerade vorgestellten Homepage (echt gut gemacht übrigens
) ist unter "Traumwagen Corrado" ein Holländischer (?) blauer Corrado mit Tropfenspiegeln abgebildet. ( http://www.mehrpower.net/html/corrado.html )
Weiß vielleicht jemand wo man solche (evtl. elektr. verstellbar) passend für den Corrado bekommt?
Von der Form wären es genau die auf dem Foto die ich suchen würde. Irgendwo hab ich schon welche gesehen aber die hatten so eine megafette, schwülstige Adpterplatte! So wos mog i ned!
Oder so wie auf dem Golf: http://www.mehrpower.net/html/kfz__golf_vr6.html !
So in der Art halt!
[ 17 Oktober 2002, 21:00: Beitrag bearbeitet von: Gandi ] -
-
Also an meinem 93'er sind schon so geklebte Teermatten drin!
Aber nicht unter den beschriebenen Sandpaketen, sondern vorne im Fußraum, in den Türen und an Seitenteilen. -
Passen die RS2 so einfach? Schon mal jemand ausprobiert?
Der Winkel an der Tür sieht ja ähnlich aus, aber das sagt ja noch nicht viel. -
Danke!
Ist das eine Firma oder wie? Kann man den vielleicht telefonisch oder anderweitig erreichen (z.B. ne URL?)
Die Suchmaschinen geben diesbezüglich leider nix her! -
Ja, und bei welchem Tuner biste dann? Und mit welchen Teilen wurde der Umbau realisiert?
-
Wo werden dann C- Lader eigentlich verbaut?
-
Also glühen kann ein ATL schon mal, allerdings nur wenn eine ausreichende Kühlung und Schmierung der Lager gewährleistet ist. Wenn dein Motoröl zu heiß wird kann es nämlich verkoken und die Ölleitungen verstopfen, bzw. die Lager laufen gleich trocken.
Mit Leistung hat das glühen der Turbos nichts zu tun, er braucht halt hohe Abgastemperaturen, da diese die meiste Energie bereitstellen, deswegen ATL immer so nah wie möglich an die Ausläße!
Wo war dein Turbo denn eingebaut? Dicker Diesel? Dann kannstn nicht verwenden, weil die Diesellader für wesentlich geringere Temperaturen konstruiert sind.
Mit dem Kühlwasser erhitzen, wer oder was nimmt denn die Hitze auf? Bei deinem ATL würde nur das Öl bleiben. Auch nicht unbedingt gesund. -
Ich nehm jetzt einfach mal an, mit der Druckdose ist ein integriertes Wastegate gemeint. Dann lass dir sagen, daß du prinzipiell jeden KKK damit bekommst. Ist heute einfach Stand der Technik daß die ins Gehäuse integriert werden.
Zu deiner Auflistung, bei KKK werden die Lader grundsätzlich in 7 Hauptgruppen unterteilt. KP und K0 die kleinsten, K5 die größten. Und dann sind diese Gruppen weiter unterteilt. Und die können dann auch noch untereinander kombiniert werden!
Also am besten überlegst du dir was du haben willst (Ansprechverhalten, max. Leistung, Lebensdauer deines Motors) und dann frägst mal bei folgenden Firmen an:
http://www.motair.de
http://www.turbolader.com und
http://www.turbocharger.de
Die können dir dann bestimmt weiterhelfen. -
Eine "C"- Bezeichnung hab ich im zusammenhang mit KKK noch nie gehört. Alle ATL´s haben "K"- Bezeichnungen. Die erste Zahl gibt Auskunft über das verwendete Gehäuse (beim K26 die 2), die zweite Zahl läßt Rückschlüsse über die größe des Turbinenrades (K26 = 64,4mm).
Eine Ausnahme gibts, den Ro- Lader, ein Kompressorversuch von KKK.
Bist Du sicher das Du keinen anderen Hersteller meinst? -
Jetzt kommen schön langsam Infos!
Die beschriebenen GKB hat mir jemand gesagt, der das Getriebe beim Schrotti liegen sah. Wo steht denn normalerweise der richtige Kennbuchstabe, bzw. was wären für VR6- Syncros mögliche Buchstaben? -
Weiß wirklich niemand genaueres oder isses das echt?
-
T2? Das ist ein Syncro- Getriebe und die Glocke sieht so aus als ob die an einen VR6 passen würde, also gar ned Boxermäßig!
-
Servus!
weiß vielleicht zu folgendem Getriebe genaueres (sprich Übersetzung, wo genau verbaut)?
GKB: AHB, 02C 409 107B
Ist angeblich aus einem Passat VR6 Syncro.
Und was wäre ein reeler Preis bei ca. 130tkm. -
Das würd mich auch interessieren wo man sowas zu einem vernünftigen Preis bekommt. Alle Boschdienste in meiner Umgebung haben gesagt, geht bei Ihnen grundsätzlich nicht und bei Rothe gibts nur kpl. Tachoeinheiten im Tausch.
Ich hab momentan ein Modul von Carpingnano das das ankommende Signal "verbiegt". Nachteil ist das Verbrauch und Wegstrecke nicht mehr stimmen.
Also wenn da irgendwas zusammenkommt, ich bin auf alle Fälle mit dabei!