Beiträge von Big_Daddy

Das Forum wird wegen Wartungsarbeiten ab ca. 13:15 geschlossen sein. Es kann zu Fehlermeldungen kommen.

    Hi,

    Muß seid kurzer Zeit meinen Corri immer über ein Starterkabel starten. Habe jedoch eine neue Batterie drin. Die Lichtmaschine gibt auch 13,8V . Also die Batterie wird geladen. Habe anschließend mal alle Sicherungen im Kasten rausgemacht und messe jedoch noch einen Ruhestrom von ca 100mA. Ist das nicht ein bisschen viel???? Außerdem klackt es jedesmal bei Batterieanschluß in der hinteren Seitenverkleidung auf der Fahrerseite. Was ist das, was da nicht über die Sicherung läuft? Hört sich wie ein Relais oder so an??

    Hat jemand schonmal das gleiche Problem gehabt?
    Wo gibt es im I-Net eine Seite mit ALLEN elektr. Daten über den Corri. Ich habe zwar so ein " Hilf Dir Selber" Buch mit elektr. Schaltplänen, jedoch das ist was für Kinder. Da fehlen viele wichtige Daten.

    Bitte um viele hilfreiche Antworten!

    -Jörg- :confused:

    Hi,

    Als Ich heute durch Ludwigsburg gefahren bin, setzte sich genau vor mich ein Corri mit
    dem gleichen Lack. Er hatte als Kennzeichen LB-C .... Kennt ihn irgendjemand? Sein Lack ist
    bräunlich und bei sonneneinstrahlung fast gold. Vielleicht ist er ja auch im Forum, wenn ihn
    also jemand kennt, oder mehr zu dem Lack weiß, bitte schreiben.

    Ps.: Es ist nicht der UPS Lack!

    Jörg

    Hi,

    Als ich bei der Hitze letztens mein Fenster herunterlassen wollte, ging das während der Fahrt nicht.
    Das andere leider auch nicht. Als ich jedoch die Türe offen hatte, konnte ich sie ohne Probleme
    hoch und runter lassen. Meine Komfortschließanlage funktioniert aber komischerweise.
    Kann mir jemand sagen, wo ich genau nach dem Fehler suchen kann ohne alles auseinandezubauen.
    Ich habe zwar am Donnerstag einen Termin in ner VW Werkstatt aber ich will die ja nicht alles machen lassen.

    Wäre also nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

    Vielen Dank im Voraus schonmal.

    Gruß Jörg

    Hi,

    ich möchte mir in meinen Kotflügel ein T4 Einschweißblech einschweißen. Da ich aber kein Schweißer bin, wollte ich gerne wissen, wie ich meinen Kotflügel dafür am besten vorbereiten muß. Dass die Schweißstelle sauber sein muss, ist mir schon klar, aber wie geht es weiter? Wie groß muß ich das Loch ausschneiden und was muß ich danach machen?

    Es gibt hier doch bestimmt genügend Leute, die sowas schon einmal gemacht haben und mir das erklären können.

    Vielen Dank im Voraus.

    PS: In der Suche Funktion habe ich schon nachgeschaut, aber nix gefunden.

    Gruß Jörg :yipieh:

    Hi,

    Habe schon die Suche Funktion durch, aber nix richtiges gefunden.

    Da an meinem G60 altes Modell ein Kotflügel verbeult ist und ich einen neuen brauche, habe ich mir überlegt doch gleich die, des neueren Modells draufzumachen. Natürlich alle beide!

    Nun wollte ich wissen, ob das schonmal jemand gemacht hat und wie es mit der Passgenauigkeit steht? Oder, ob ich da alle Löcher neu bohren muß und das Teile anschließend nen halben Meter von meinen anderen Teilen( Zierleiste des Schloßträgers...) absteht?

    Gruß Jörg

    Hi,

    Das mit dem Grüßen finde ich gut bei der "Aussterben Rasse".
    Mache ich auch immer, jedoch fahren in Stuttgart viele alte Leute Corrado und klotzen mich dann immer ganz komisch an

    Aber ich lasse mich nicht abschrecken :yipieh:

    Hm,

    Kann ja mal nachfragen, ob VW die Zeichnungen herausrückt.
    Das soll meine Freudin machen. Ihre Chefin wird schon einen Grund finden.

    Ansonsten hätte ich da noch eine Möglichkeit. Unsere Firma
    hat eine neue 3D Meßmaschine bekommen. Wenn ich mal den Lader draußen habe, lasse ich ihn über Nacht mal vermessen. Dann hat (Mann) auch gleich noch alle Darstellungsvarianten offen.

    Und wann beginnt dann die Produktion des G70????????

    Hi Leute,

    Vielleicht kann ich euch da ja weiterhelfen.
    Wenn der G-Lader patentiert worden ist, dann sieht das ganz gut aus. Meine Freudin arbeitet nämlich bei einem Patentanwalt und kann da mal nachschauen. Es muß nämlich von jedem Patent eine technische Zeichnung geben mit Maßen und Schnittansichten...
    Wenn Interesse besteht, frage ich da mal nach. :)

    War so geschockt von dem unteren Preis, daß ich oben gar nicht mehr hingeschaut habe. Kann mich nur noch drann erinnern, daß der eingelaufene Gehäuseteil bei denen 1500 DM
    gekostet hat. Werde ihn aber nochmal auf die Rechnung drauf ansprechen.

    Gruß :szahn:

    Hallo,

    mein Geschäftskollege fährt auch einen Corri G60.

    Er hat mir heute mal seine Rechnung von Sorg Motorsport gezeigt. Ich wusste ja, daß die etwas teuer sind, aber da blieb mir der Mund offen.
    Als er seinen Lader dort überholen lassen wollte, hatte Sorg
    ihm vorgeschlagen, gleich seinen Lader etwas aufzumachen. Sie hatten ihm geraten, nicht mehr wie 190 PS herauszuholen, da er sonst keine lange Freude mehr an seinem Corri haben würde. Er hatte damals 133 TKm runter. Sie haben ihm anschließend eine scharfe Nockenwelle eingebaut, sein Steuergerät umprogrammiert und ein kleiners LR eingesetzt.
    Zusätzlich wurde sein Lader beschichtet und ein eingelaufenes Teil ausgetauscht.

    Insgesamt hat er dafür schlappe 11300 DM gezahlt.
    Ich habe ihn darauf gefragt, ob die da ne Null zu viel hingeschrieben haben, darauf hat er mich wie vom Blitz getroffen angeschaut und fand den Preis in Ordnung.

    Nun mal ne Frage, liege ich mit meinen Preisvorstellungen so daneben oder haben die den wirklich quer über den Tisch gezogen??? Da bekommt man doch bei SLS oder AME fast schon 280 PS, oda?

    MFG

    Hi,

    Normal sollte die VW Werkstatt einen Satz des richtigen Adapters da haben. Wenn nicht, dann die nächste Werkstatt probieren.Wenn die auch keinen da haben, dann versuch eine etwas größere Nuß drüber zu schlagen, oder eine Schlüsselweite ( einen Sechskant) drann zu feilen. Wenn das auch nicht geht, dann körnen und die Schraube durchbohren.

    Big_Daddy