Beiträge von Taifun

    Hi,
    wie siehts denn aus wenn man den G60 (PG) aufbohren möchte, zb 1,9 oder geht auch mehr ?
    Bringt das überhaupt was im Endeffekt oder wie siehts da aus, wenn ich ein 68er Laderrad verbaue komme ich mit dem Druck zurecht und wie siehts mit dem Steuergerät aus, kann das mit mehr ccm noch richtig Regeln ?

    Möchte sowas gerne machen, wenn es sich lohnt :)

    MfG

    Martin

    G60 Benny
    Verbaust und justierst Du Dir Deine NOS Anlage selber oder läßt Du es von jemanden machen ?
    Ich finde es schon richtig für eine NOS Anlage alles sehr gut durchzudenken, denn es ist ja nicht nur als ob man einen Chip einstecken würde...
    Als ich mir damals die NOS Anlage zugelegt habe, dachte ich auch nicht so worauf ich mich da auf alles einlassen müsse:
    Dabei war der Einbau noch das Interressanteste, kann eigentlich selbst gemacht werden. Flasche habe ich in einem Geschweißten Metallkasten im Kofferaum angebracht, da ich Angst bei einem Unfall hatte, kann ja passieren das das Ventil der Flasche nach vorne schießt oder sowas. Schon deshalb wollte ich nicht die Flasche im Innenraum, kann ja sein das Gas austritt oder das Berstventill bei überdruck abfliegt dann ist im Wagen die Hölle los (Sommer - hohe Temperaturen)
    Nebenbei war die Flasche so gut getarnt (Gehäuse sah aus wie ein Subwoofer) im Kofferraum untergebracht. Ich spendierte ihr dann noch eine Heizmatte weil die Temperatur ja auf einem gewissen Punkt gehalten werden muß, da sonst der Druck nicht erreicht wird und die Leistung daher nicht mehr vorhanden ist. Dann läuft die Stahlflexleitung parallel zur Benzinleitung in den Motorraum, dort wird irgendwo das NOS und FUEL - Ventil untergebracht und verkabelt. Habe mir dann zusätzlich ein NOS Bar-Anzeige im Innenraum angebracht um den Druck in der Anlage zu Überwachen, somit sieht man auch wieviel an Leistung man sich ungefähr verhoffen kann, natürlich sieht man auch wann die Flasche dem Ende zugeht, auch bei Fehlersuche kann diese Anzeige nützlich sein. Parallel dazu verbautte ich auch noch eine Benzindruck-Anzeige um auch diesen Wert zu überwachen.
    Das aktivieren erfolgt nur bei max Öffnung der Drosselklappen (Vollgas) und solltte nicht unter 3000 RPM geschehen, dafür gibt es wieder Elektronik oder auch nur das Gefühl nicht darunter Vollgas zu geben (Was natürlich ein Risiko mit sich bringt) Wird in dieser Position trotzdem das System Aktiviert so kann der Motor stark Klopfen oder bei geschlossenen Drosselklappen geht muß der Druck raus und es fliegen entweder die Schläuche oder etwas fliegt in Fetzen, schließlich sind es bei Optimalem Einsatz so um die 55-60 Bar !
    Dann kommt noch dazu das am Motor wirklich alles in Gutem Zustand sein sollte, damit die Leistung auch Verkraftet wird, das Fängt schon mit dem Zahnriemen an... Weiter muß die Zündung genau eingestellt und auch der richtige Wärmewärt der Kezen gewählt werden.
    Was dann noch kommt ist die Wahl der Düsengröße, Fazit : Kleine Düse wenig Leistung, Große Düse hohe Leistung. Nur das bei letzterem mehr Gas verbraucht wird und der Motor stärker beansprucht wird, also nicht übertreiben. Das wichtigste ist dann noch, wie bekomme ich das GAS, Lachgas, oder richtig DI-Stickstoffoxyd gennant ?
    Da mir die Flaschenfüllungen mit Versand viel zu teuer waren (kann man ja vergessen) suchte ich mir eine Alternative alles selbst zu machen. Also los, bei der Fa.LINDE bekam ich das Gas in 30KG Flasche um ca 300 DM (also geht doch) dann mußte noch ein FGlaschenhalter geschweißt werden, da die Mutterflasche auf den Kopf stehen muß. Das Abfülen muß genau geschehen, da es sonst gefährlich werden kann. Also eine Präzisionswage gekauft und eine Überströmleitung von der Mutterflasche zur NOS Flasche angefertigt (Aufgepasst was ihr da an Material nehmt, sonst löst sich alles in Luft auf, Stahlflexleitungen Messing Teflon ist OK auch der Druck sollte min 100 Bar halten). Da das Gas nicht von alleine in die Flasche läuft (zumindest nur ca 1KG) muß nachgeholfen werden, also die NOS Flasche abkühlen und zwar ca 25-30 Grad weniger als die Umgebungstemperatur der Mutterflasche, also Kühltruhe kaufen. So jetzt kanns losgehen, ich rate euch einen Gesichtsschutz und auch Kleidung und Handschuhe anzulegen, sollte mal eine Leitung platzen oder ähnlich (man weiß ja nie) so könnt ihr euch am Gas stark verbrennen, es sind ca Minus 80 Grad, also nochmal Vorsich, dann kann nichts schiefgehen. Was ich noch empfehle einen Filter in die Leitungen einzubauen und zwar beim Abfüllen sowie direkt an der Flasche dann im Auto da sich Verunreinigungen im System schlecht auswirken und an dieser Stelle die Filter leicht reinigen lassen.
    Was meines erachten noch wichtig wäre, der Kauf eines Elektromagnetventil direkt an der Flasche, so kann im Kockpit die Gaszufuhr im Notfall schnell ausgeschaltet werden (zb Unfall). Mir ist aufgefallen das das System nie 100% Dicht ist, also immer ein kleinwenig über die Dichtungen usw verloren geht, also steht der Wagen länger bei aufgedrehtem Flaschenventil so verliert man langsam den Inhalt.
    Soweit so gut, ich will euch nicht Angst machen, aber ich empfehle an alles zu denken.
    Ich kann eiuch noch sagen das ich einen Unfall hatte bei aufgedrehtem Ventil, und abgeschalteter Anlage, nun ja die Elektroventile waren Platt am Motorblock und alle Stahlflexschläuche im Motorraum sind abgerissen, das Gas schoß mit vollem Druck in den Motorraum. Jeder kann sich denken was da Passieren könnte.
    Es gibt da aber auch die schöne Seite :teufel:
    Der Einbau war sehr Interressant und gab einen heiden Spaß, auf dem Prüfstand schoß bei der 2. Messung bei ca 6000 RPM eine ca 1,5 Meter lange und halben Meter breite Explosion aus meinem Remus Doppelrohr :teufel: Höllisch !!!
    Die 100 Bar Anzeige im Kockpit, niemand wußte etwas damit Anzufangen :szahn:
    Der Kick beim Aktivieren überhaupt auf Bergstraßen, beim Überhohlen.
    Kann mich noch gut errinnern wie ich mit meinem 16V (Golf 2 KR-Motor) Bergstraße einen G60 blas aussehen ließ, er konnte es nicht fassen :zunge: und ein VR6 Golf fand es bei 180 KMh einfach nicht mehr lustig das sein Gerät nicht an mir vorbeizog :baby2:
    Schon das Geräusch beim Einspritzen vom Gas hörte sich cool an, man hörte direkt das Strömen bzw. zerstäuben von der Düse, der Plötzlich hörbare agressievere Ton direkt vom Motor und schließlich der Ruck am RPM Zeiger :spineyes:
    So das wars, ich weis nicht ob ich mir das nochmal verbauen würde, jedenfalls gab es einen heiden Spaß :yipieh:

    Der Beitrag sollte jetzt eigentlich für alle sein die sich unter Nitro Oxyde System noch nicht viel vorstellen konnten.

    MfG

    Martin

    Hallo zusammen,
    ich finde das die WAES eine Tolle Sache ist.
    Hat jemand von euch in einem G60 sowas schon verbaut, mich würde Interressieren wie sich sowas Auswirkt, ja und natürlich welche Anlage (Hochdruckpumpe, Düse, Steuerung, usw) verbaut wurde.
    Werde mir fast sicher sowas einbauen wenn es dann soweit ist :)

    Würde mich freuen mal über dieses Thema hier etwas zu plaudern. Bin ja auch gespannt wie es den anderen dann mit der NOS Anlage geht und wie sie diese Verbaut haben und betreiben :face_with_rolling_eyes:

    MfG

    Martin

    @Coppy
    die NOS Anlage wird nur dann eingeschaltet wenn Du sie wirklich benötigst, denn:
    Wer spare in der Zeit der habe in der NOT (auch bei Überholverbot) :szahn:
    Du hast je nach Flaschengröße und Düsenanzahl, bzw Düsengröße einen Vorat von 3-5 Minuten da kannst Du Dir schnell ausrechnen wie lang Du damit hast und auch wann Du sie einschaltest.
    Es gibt natürlich nix blöderes als in eine Situation zu kommen wo plötzlich der Zeiger von 60bar rapide der Null zueilt, du eine Flasche rumfährst ohne Inhalt und der neben Dir wieder aufhohlt :peinlich:

    Noch viel Spaß beim GAS geben :rofl::spineyes:

    Martin

    Ích finde der Corrado ist ein Liebhaber-Auto, da zählt für mich, wie jemand drauf aufgepasst hat und was er dran gepastelt hat.
    Manche sehens halt anders und da zählt nun mal das Alter, KM ...

    Hat keiner von euch einen G60 ab BJ.90 mit Teilleder (Recaro) und Klima und alles elektrisch ?
    Möchte mir einen kaufen :zunge:

    MfG

    Martin

    Hi,
    ich war bei Rolf (Nextek) und die Leistungsprüfung gehörte zum Einbau dazu, obwohl ich es jetzt selber machen würde.
    Der Prüfstand ist wirklich toll, muß ich schon sagen, bei uns in Italy in meiner Gegend gibts nur einen einfachen, aber bei dem konnte ich mit der Leistung nicht mehr Sicher rauffahren.

    MfG

    Martin

    Es gibt schon elektonische Steuerung, bei der eingestellt werden kann ab welcher Drehzahl und auch bis welcher Drehzahl das Gas aktiviert sein soll.
    Natürlich darfst du das Schalten nicht vergessen, ist auch ohne Gas so :winkewin:
    Die volle Leistung ist schon mit 2 Kurbelwellenumdrehungen vorhanden, also spürbarer Ruck, nun hängt es noch davon ab ob man die Street oder Racing Variante einbaut. Also entweder eine Düse für alle Zylinder oder für jeden Zylinder seine eigene Düse. Letzteres kostet natürlich bedeutend mehr und auch die Gasfüllung reicht dann nur mehr für sehr kurze Zeit, außer man verbaut eine 30 KG Flasche im Kofferraum :biggrin:
    Mein G2 16V (KR)bekam nach der Remus Komplettanlage mit Krümmer eine NOS verpasst.
    Ich muß sagen das sich hier der 16V mit seinem weiten Drehzahlbereich gut geeignet hat denn der Schub in den ersten 2 Gängen ist so enorm daß man entweder Grip-Probleme oder Drehzahlausschläge hat als wäre kein Gang eingelegt :coolsein:
    Hier mal einige Daten:
    Orginalleistung 136 PS
    Mit Remus und K&N Luftfilter ca 148 PS 168Nm bei 5.340 RPM
    Mit NOS (1x 30/16er Düse)bei 53 bar Gasdruck, aktiviert bei 4000 RPM ergab 196 PS 217Nm bei 5960RPM ! :teufel:
    http://freeweb.dnet.it/vwteufel/Leistung.jpg

    Ich will niemanden belehren, aber wenn ihr in einer schnellen Kurve das Gas einschaltet so, ist der Grip zur Straße derjenige wie ein Ski auf der Piste :shock:

    Also Vorsicht geboten !!!

    Was ich meiner Meinung vom NOS halte:
    Geil, mußte es mir geben, aber nochmal würde ich den Aufwand nicht betreiben, denn es bleibt nicht nur bei der Flasche und den paar kleinteilen...

    Selbstabfüllung:
    Ständer für Mutterflasche, Überströmleitung, Prezisionswaage zum Abfüllen, Kühltruhe zum Abkühlen (vor dem Füllen).
    Betrieb:
    Bezindruck und NOS Bar Anzeige, Sicherheitsventil an der Flasche, eventuell RPM-Elektronik, Flaschenheizung für optimalen Druck (sonst fehlt die Leistung)

    Negatives:
    Flasche in 3-5 Minuten leer (Je nach Düse)
    Bei einem Unfall Gefahr von ausströmendem GAS (-80 Grad bei ca 60Bar)

    Positives:
    Simple Leistungssteigerung mit extremen Ergebniss, entfernbar ohne welche Spuren der Anlage zu sehen und damit im nächsten Auto einzubauen (Universal)

    Also überlegts euch gut was Ihr da machen wollt, mein 16V ist jetzt leider Begraben. :frown:

    Gebe euch gerne Tipps, soweit ich Helfen kann!

    MfG

    Martin

    :teufel: http://freeweb.dnet.it/vwteufel :teufel:

    Hallo, erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten :spineyes:
    Wollte auch deswegen wissen, ob ich riskieren kann ein US-Modell zu kaufen, nicht dass nachher bei eventuellen Defekten Teilen, diese nicht mehr zu bekomen sind oder Sauteuer sind.
    Wie es aussieht ist da das Steuergerät, das was am ehesten ein Problem werden könnte, oder ?

    MfG

    Martin