Welcher Chip ist den Mirco seiner bzw. wer ist Mirco?
Greetz
Welcher Chip ist den Mirco seiner bzw. wer ist Mirco?
Greetz
Kevin: Das dien Kompressorumbau gut ging das konnte ich ja leidlich mit meiner Supra feststellen da ich kein Land gegen ihn gesehen habe..muss dazu sagen das sie da wohl noch auf dme originalstand war rein ps-technich.
Hmmm... frag doch mal bei Kompressorlicha nach..sagt doch immer er bekommt was kompressoren angeht etc. alles eingetragen egal in welchen wagen..und hat er selber nicht auch nen 16 V Kompressor Golf???
Frag doch mal an bei dem..
Grüsse dirk
[ 15 August 2002, 01:22: Beitrag bearbeitet von: darkstar ]
Was hast du komplett bezahlt dafür bei VW?
Greetz Dirk
Stefan: Wahnsinn,schläfst du mit dem STgB oder woher nimmst dud ie Sachen immer ??
Dann kläre die Leute bitte auch über Strafzeitberechnung auf sprich beide Strafen dürfen addiert werden mind. -1 Monat und höchtens 1 Monat über Gesamtstrafe etc. Dies gilt auch bei Tagesgeldsätzen die in Strafzeit umgerechnet werden kann.
Greetz dirk
Das habe ich versucht. Und danke fürs Löschen.Sehr professionell nud gut für nen Admin.
Hi!
Weiss nicht warum du nicht einfach die leichtere und vielleicht auch legalere Lösung nimmst- eine zusätzliche Standlichbirne um die 5 Watt mit einsetzen und dann über das normale Ablendlich oder Standlicht mit anschliessen.
Hatte ich bei meinem Corrie auch-sah goil aus und kostete damals knappe 6 DM mit Kabeln,Fassung etc.
Und nun viel Spass damit..
Andere Frage-habe eine original zV ohne Funk und vor kurzem eine Votex alarmanlage eingebaut die natürlich über funk funktioniert und somit die ZV ansteuert. Wie bekome ich denn dann diese in den Schlüssel übertragen bzw. verbaut?
Hi!
War heute in Wolfsburg in der Autostadt-wens interessieren sollte kann sich gerne mal die Bilder vom Kurzausflug anschauen....
Greetz Dirk
Wolfsburgtrip...
<IMG SRC="smilies/sun_smiley.gif" border="0"> <IMG SRC="smilies/a_smil09.gif" border="0"> <IMG SRC="smilies/winke.gif" border="0"> <IMG SRC="smilies/roll.gif" border="0"> <IMG SRC="smilies/outtahere.gif" border="0">
[ 28 Juni 2002, 19:40: Beitrag bearbeitet von: Marius ]
Steffen: 40 € pro Stück? Wären ja dann mal eben 480 € komplett da es ja 12 Stck. sind.
Aber wie du bereits sagtest gehen die eigentlich recht selten kapputt.
Grüsse
Blöde Frage wie gehen denn Hydros kapputt? Kann ich mir nicht vorstelen auf jeden fall kannste die locker selber wechseln ist nur ne gute Stunde Arbeit. Ansaugbrücke runter,Ventildeckel runter,Nocken raus und Hydros einfach rausziehen und neue mit gut Öl leichtgängig einsetzen. Wieder alles montieren und gut ist.
Preise der Hydros keine Ahnung habe aber noch ein paar sprich ein Satz hier rumliegeh von meinem Ersatzkopf. Sind wohl vom 2,8 liter 174 PS VR 6.Weiss nicht ob die gleich sind denke aber mal schon.
Frag mal bei VW nach sonst könnteste die haben.
Grüsse Dirk
So Helsinki habe es dir mal rauskopiert.Viel Spass damit:
Lambdasonde Drucken
Funktion
Die Lambdasonde befindet sich im Abgasstrom; sie gibt ein Signal zurück, das dem Sauerstoffgehalt des Abgasgemischs proportional ist. Ein Heizelement hält den Sensor auf einer konstanten Betriebstemperatur.
--------------------------------------------------------------------------------
Spezifikationen
Anschlußspannung: 12 V
Widerstandsheizelement: 3 - 15 Ohm (20°C)
Signalleitung: schwarz
Signal-Massekabel: grau
Heizelementleitungen: weiß
Wellenforminformationen: warmer Motor im Leerlauf
--------------------------------------------------------------------------------
Scope Image 1
Kontakte zu Masse 20, 42
--------------------------------------------------------------------------------
Diagnose
Steckverbinder prüfen: Anschluß bzw. Anschlüsse inspizieren und bei Bedarf reinigen oder reparieren, um eine gute Verbindung zu gewährleisten.
Heizelement:
Widerstand prüfen:
Zündung ausschalten. Steckverbinder von den Heizelementleitungen trennen.
Widerstand zwischen den Stiften der weißen Leitungen messen. Mit dem angegebenen Widerstand vergleichen.
Anschlußspannung prüfen
Zündung ausschalten. Steckverbinder an den Leitungen des Heizelements abziehen. Motor starten. Spannung zwischen einem Anschlußkontakt und dem Batterie-Minuspol messen. Zweiten Anschluß prüfen. Einer der beiden Spannungswerte muß gleich der Batteriespannung sein. Ansonsten Leitungen, Sicherung und / oder Relais prüfen.
Wicklungsanschluß zu Masse prüfen:
Zündung ausschalten. Steckverbinder von den Heizelementleitungen trennen.
Im Stromlaufplan prüfen, ob die Masseverbindung des Heizelements direkt an die Masse oder an das Steuergerät angelegt ist. Bei einer direkten Verbindung zur Masse Widerstand zwischen einem Anschlußkontakt und dem Batterie-Minuspol messen. Zweiten Anschluß prüfen. Widerstand für einen der beiden Anschlüsse muß < 1 Ohm sein. Ansonsten Leitungen prüfen. Ist die Masseverbindung an das Steuergerät angelegt, Widerstand zwischen einem Anschlußkontakt und dem entsprechenden Anschlußkontakt am Steuergerät prüfen. Zweiten Anschluß prüfen. Widerstand für einen der beiden Anschlüsse muß < 1 Ohm sein. Falls nicht, Verkabelung prüfen.
Lambdasonde:
Anschlüsse an ECU prüfen:
Zündung ausschalten. Anschluß von Sensorleitungen und Steuergerät entfernen.
Widerstand zwischen dem Netzspannungsanschlußkontakt, entsprechend der schwarzen Leitung, und dem entsprechenden Kontakt im Steuergerät-Anschluß messen. Der Wert muß < 1 Ohm betragen.
Wicklungsanschluß zu Masse prüfen:
Im Stromlaufplan prüfen, ob die Masse der Lambdasonde direkt an die Masse oder an das Steuergerät angelegt ist. Bei einer direkten Verbindung zur Masse Widerstand zwischen dem Anschlußkontakt, der zum grauen Kabel gehört, und dem Batterie-Minuspol messen. Ist die Masseverbindung an das Steuergerät angelegt, Widerstand zwischen dem Anschlußkontakt, der zum grauen Kabel gehört, und dem entsprechenden Anschlußkontakt am Steuergerät prüfen. Widerstand muß < 1 Ohm sein. Falls nicht, Verkabelung prüfen.
Signal Lambdasonde prüfen:
Oszilloskop an entsprechenden Stift von Steuergerät (schwarzes Kabel) und Masse anschließen. Motor starten und warmlaufen lassen. Abgasgehalt prüfen. Ein fettes Gemisch führt zu hoher Ausgangsspannung, ein mageres Gemisch muß zu niedriger Ausgangsspannung führen. Mit der gezeigten Kennlinie vergleichen. Bei normalem Betrieb mit geschlossenem Regelkreis muß das Signal dem gezeigten Oszilloskopbild entsprechen.
Errinnert mich irgendwie so ein bisschen an die uralte Citroen Technik mit dem hoch und runter im Stand. Also nichts wirkich neues und meines erachtens nur spielerei.
Greetz
Spezialwerkzeuge nein,Dichtungen ja. Die von der Ansaugbrücke musste dann neu haben.Gehen zwar nicht kapputt weil aus Metal aber sicher ist sicher. Kostet nicht die Welt.
Grüsse Dirk
PS: Hättest du bei Einstellwerte etc. schauen müssen auf der Seite.
Hi!
Die Einspritzventile kannste ausbauen indem du zuerst die Ansaugbrücke abschraubst incl. Ansaugkrümmer etc. Darunter liegen dann an einer Leiste befestigt die Einspritzventile. Weiss zwar nicht warum du sie abmachen willst aber egal.
Die Lambdasonde kannst du durchmessen. Anleitung findest du in unserem forum auf dem Link unten unter: VW/Audi-Technik und Bilder von den Einspritzventilen incl. Ausbau unter VW/Audi-Allgemeines-Fotodoku.
Grüsse Dirk
Ja würde natürlicherweise auch Reparaturanleitungen etc. mit aufnehmen bei uns.
Ach ja es sind neue Bilder online vom Schelifen der einzelnen Teile heute....
Fehlt nur noch der Kopf nud weiter gehts....
Grüsse dirk
Hi Ludgern
denke mal nicht das ich da ne exterene seite draus mache.werde wenn alles fertig ist ne genauere Anleitung im Technik Bereich rausbringen dauert aber noch was. Ist nicht schwe nur sauviel Arbeit.
Grüsse Dirk
Also wen es interessieren sollte bin gerade beim zerlegn meines VR 6Motors mit Bildern etc. TARGET=_blank>http://9309.rapidforum.com/topic=102787646990VR6-Motorrevision!!!Darkstar666</A>
[ 10. Juni 2002: Beitrag editiert von: darkstar ]
Hi und danke für die Antwort.Also Krümmer etc. lasse ich gleich alles auf der Arbeitmachen mit dem Druckluftschleifer. Zylinderkopf ist eh bei Tuner zum planen und bearbeiten bleibt also nur noch der Motorblock.
Also feines 2000er und ab die Post gelle?
Grüsse Dirk