Beiträge von Strega

    Genau! Oder noch besser ein synthetischer Lammfellbezug, dann Kopfstützen ausbauen (zu Hause in der Garage lassen) und was natürlich niemals fehlen dürfte wäre die umhäkelte Toilettenpapierrolle neben dem Wackeldackel auf der Heckablage. Wenn Platz ist, könntest du auch noch ein Kissen hinlegen, auf dem dein Kennzeichen aufgestickt ist.


    :szahn::rofl::szahn::rofl::szahn::rofl::szahn:

    Strega :yipieh:

    Blue-G60
    Kompliment für die Farbwahl! Ein wirklich wunderschönes Blau!

    Was ich allerdings nicht verstehe, ist die Tatsache, dass das Fahrzeug nur teilweise umlackiert wurde :shock: . Wenn sich einer schon diesen Riesenaufwand aufhalst und sein Auto komplett auseinander nimmt um es danach wieder zusammenzusetzen, würde es sich da nicht lohnen, die ganze Rohcarrosserie neu zu spritzen... innen und aussen? Speziell dann, wenn der neue Farbton völlig anders als der alte gewählt wird?

    Strega :yipieh:

    Ein Schiebedach bringt doch nichts. Höchstens Aerger mit defekten Führungen, zerkratzten Abdeckungen, Wassereintritten, lästigen Windgeräuschen und Kopfschmerzen durch die durchscheinende Sonne.

    Wenn das Dach eines Autos schon aufmachbar sein soll, dann bitte ganz. Das Feeling im offenen Cabrio (oder mindestens Targa) ist natürlich unbezahlbar!!! Ansonsten gibt es nur eine Alternative... die Klimaanlage.

    Strega :yipieh:

    Sie führen zu einem Schalter der sich 'Seat switch for release magnet' nennt und sind damit ins automatische Gurtsystem des US-Modells eingebunden. Vielleicht hast du es schon gemerkt: Wenn der Hebel für die Sitzlängsverstellung leicht angehoben wird, klickt es. Genau dieser Magnetschalter ist es. Also um Gottes Willen keine Sitzheizung dort anschliessen sonst... :teufel:

    Strega :yipieh:

    [ 19. September 2001: Beitrag editiert von: Strega ]

    Vermutlich ist der Leerlaufstellmotor defekt. Versuch mal die Suchfunktion oben rechts. Es wurde schon mehrmals diskutiert, dass das Teil durch Einlegen in Mineralwasser oder Coca Cola (?!) wieder funktionstüchtig gemacht werden soll. Ob es stimmt weiss ich nicht. Ich jedenfalls musste ihn wechseln lassen.

    Strega :yipieh:

    [ 16. September 2001: Beitrag editiert von: Strega ]

    Der VR6 aus US-Produktion hat ab 1993 eine zusätzliche elektrische Luftpumpe (Secondary Air Injection Pump). Die hat die Aufgabe, unter bestimmten Bedingungen zusätzliche Luft ins Abgassystem einzublasen, was (vermutlich) die Nachoxidation fördert und die Abgase verdünnt. Damit werden weniger Giftstoffe zum Auspuff hinausgeblasen.

    Strega :yipieh:

    ...die Sorgen möchte ich auch mal haben. Wie wäre es mit vergoldeten Zündkerzen oder Bremsbelägen? Oder vielleicht eine Motorhaube aus Bleikristall, so dass der vergoldete Ventildeckel sichtbar wird und damit erst richtig Sinn macht?

    Strega :yipieh:

    Die Bilder aus den USA, die in den letzten Stunden um die ganze Welt gingen, zeigen ein Szenario wie es schlimmer kaum sein könnte. Ich konnte nicht glauben, was ich da sah. Vielmehr kam mir das ganze vor, wie ein schlechter Film im Stil von 007... der böse Uebermächtige, dessen einziges Ziel es ist, die Welt in Schutt und Asche zu legen. Doch leider waren es weder eine Computeranimation noch ein spektakulärer Stund. Ich bin tief erschüttert und traure mit allen Opfern und deren Angehörigen mit.

    Rachegefühle sind sicherlich ein schlechter Berater aber es ist trotzdem zu hoffen, dass die (zahlreichen) Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Eine solche Aktion, die mit derartiger Präzision und Aufwand organisiert wurde, braucht ganz einfach eine Vielzahl an Mitwissern und -läufern. Wie können Menschen nur so etwas tun? Ich verstehe es nicht...

    Strega :heul2:

    [ 12. September 2001: Beitrag editiert von: Strega ]

    ...genau, weil er vermutlich 1. nicht mehr genügend Leistung hat um schneller zu werden (bekanntlich nimmt der Luft- und Rollwiderstand ja überproportional zu) und 2. arbeitet das Getriebe im 3. Gang teilweise bzw. vollständig (je nach Baujahr) hydraulisch. Anders ausgedrückt heisst das, dass der Wandler in dem Moment keine Nach- sondern im Gegenteil Vorteile bringt. Der Wandler ist nicht einfach nur eine hydraulische Anfahrkupplung. Er trägt seinen Namen deshalb, weil er das vom Motor abgegebene Drehmoment verändern (wandeln) kann. Im Moment, indem sich beispielsweise das Auto in Bewegung setzt, findet im Wandler der im Corrado verwendeten VW 4-Gang-Automatik die maximale Drehmomentvervielfachung um den Faktor 2.37 statt. Dieser Wert ist natürlich abhängig von der Fahrsituation und kann bei konstanter Fahrt gar negativ werden. Das ist dann, wenn der bekannte Wandlerschlupf spürbar wird. Und um dies auszugleichen, greift eben in den oberen Gangstufen die Wandlerüberbrückung ein, wodurch ein starrer Durchtrieb erzielt wird.

    Ich hoffe, ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt.

    Strega :yipieh:

    Am Wandler liegt der hohe Verbrauch und die 'niedrige' Höchstgeschwindigkeit mit absoluter Sicherheit nicht. Die VW 4-Gang-Automatik überträgt die Kraft (je nach Baujahr) in 3. und 4. bzw. in der 4. Gangstufe rein mechanisch. Wandlerschlupf tritt also nur in den kleineren Gängen auf. Das Problem muss demnach bei mangelnder Leistung zu suchen sein.

    Zweitens ist ein Auto nach einem solchen Umbau weder Fisch noch Vogel. Ob ihr es glaubt oder nicht, aber die Automatikversion unterscheidet sich in viel mehr Dingen von derjenigen mit Schaltgetriebe als gemeinhin angenommen wird. Ein Blick in die Seiten vom dicken Bentley genügt vollkommen. In jedem zweiten Artikel steht irgendwo eine Fussnote mit dem Hinweis 'only automatic transmission'.

    Strega :yipieh: