Beiträge von Jan-Dirk

    @ Thomas:
    ... und deshalb kauf ich mir auch nur noch das Magazin "Sport Auto", die stellen zwar keine Privatautos vor, aber dafür gibt es gute Tests.
    Ist doch langweilig, immer nur die zwar gut gemachten VW´s vorzustellen ohne konkrete Angaben zu machen.

    J-D

    Hatte neulich Gelegenheit mit jemandem zu Sprechen, der nen Metallkat nachgerüstet hat.
    Er sagte, das Teil hätte ne ABE gehabt, es ist also nicht eintragungspflichtig.
    Wenn ich das weiter richtig verstanden habe,mußt Du nach dem Einbau trotz ABE eine AU durchführen lassen. Aber das sollte ja nun wirklich kein Problem sein...
    Was sagt denn Unifit?

    J-D

    Ist auch egal, irgendwann kauf ich mir doch nen 911er, oder nen TVR oder nen gemachten Lotus super 7, usw. Alles ANSTÄNDIGE Autos...
    Meinen Corrado G60 behalt ich natürlich trotzdem. Ich denk da immer an Mad Max1, wo er seinen letzten V8 Big Block mit zuschaltbarem Kompressor vom Schrauber abholt... der letzte seiner Art...COOL, obwohl ich mich eher als Nightrider sehe, und damit meine ich nicht die Schwuchtel Hassellhoff, sondern eben den bösen Madmax Heizer.
    Naja mal sehen, in 10 Jahren kriegen die jetzigen Spaßverderber dann wohl wehmütige Tränen in die Augen. Vielleicht hab ich ja bis dahin auch den W8 im Kofferraum vom Corri. HEHE

    J-D

    Das Glas sieht nach 200.000 km ziemlich mies aus. Überall kleine Krater...die Leuchtkraft sinkt, das das Licht streut.
    Kann man das mit so nem Glas Reparatursatz fixen?
    Was kosten sonst neue Scheinwerfer?

    Gruß,

    Jan-Dirk

    Hallo Leute,

    Ich höre von Bekannten immer wieder:
    "Ey, kauf dir doch mal ein ANSTÄNDIGES Auto, Du bist doch viel zu alt für so ein prolliges Auto." "Du gibst viel zuviel aus für die alte Karre." USW...
    Vor zwei, drei Jahren fing das an und allmählich fange ich an, dran zu glauben. Hilfe!
    Was ist eingentlich ein ANSTÄNDIGES Auto? Soll ich mir nun einen gebrauchten 911er kaufen und wieder von vorne anfangen oder was?

    Jan-Dirk

    Na klasse, da haben wir wohl alle aneinander vorbeigeredet...
    Sorry Zoran, ich habe Dich wohl mißverstanden. Bin absolut Deiner Meinung, die bisher unbeantwortete Frage ist für mich also, ob nun mit der standard LS solch ein spezielles Chip Tuning möglich ist oder nicht.
    Soweit ich erfahren konnte, hat mein Tuner das SG zunächst nach Prüfstand und danach auf der Bahn unter relistischen Fahrtwindgegebenheiten nach CO-Wert eingestellt. Dabei wurde der Co Wert mit einem extra Sensor im Endrohr ermittelt, Lambda wurde meines Wissens nach nicht gemessen.

    Jan-Dirk

    @ Zoran:
    die LS sitz zumindest bei meinem Audo VOR dem Kat, weshalb sollte sich da durch einen Leerkat etwas ändern???

    @ G60 Ing:
    Ich sehe da keinen Wiederspruch drin:
    Bei Teillast Emissions + Verbrauchsoptimiert (von mir aus...), bei Vollast Leistungsoptimiert unter Berücksichtigung der LS Werte. Z.B. Sollwert Lambda 0,85 bei Vollast
    Das hat hier doch nichts mit Umweltschutz zu tun, wir reden über das machbare - oder?
    Also nochmal, was spricht denn technisch dagegen, die LS bei Vollast mit einzubeziehen? Wozu haben wir denn die tolle Blackbox von Bosch?
    p.s. ich habe nur einen Fühler für die Abgastemperatur vorgesehen, im Sammelrohr direkt vor der LS. Soll mir nur Tendenzen anzeigen, mal sehen ob da noch vier draus werden wenns denn jetzt klappt.

    Nachtrag zum Lambda Wert:
    Lambda 1 ist das Kraftstoff / Luft Verhältniss, welches für die stöchiometrische (vollständige) Verbrennung nötig ist, basierend auf der chemischen Zusammensetzung des Kraftsoffes. Es ist ein theoretischer Wert, denn in der Regel ist die Verbrennung im Zylinder immer verlustbehaftet. In der Praxis ist für die vollständige Verbrennung des Kraftstoffes mehr Luft erforderlich, als es stöchiometrisch der Fall wäre. Wie G60 Ing schon sagte, steigt die Verbrennungstemperatur aber bei Lambda >0,8 stark an und auch die Kopfneigung (unkontrollierte Selbstzündung vom Gemisch).
    Dieselmotoren haben Lambda bis zu 4, da wird nur über die Einspritzmenge geregelt (qualitative Regelung), Ottomotoren haben ca 0,9 (quantitative Regelung über Drosselklappe). Hoffentlich hab ich mich jetzt nicht wieder blamiert mit qualitativ/quantitativ, ist halt schon ca 12 Jahre her...


    Gruß,

    J-D

    [ 22. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    [ 22. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]

    Ist schon klar, das mit Lambda 0,9 und dem Einfluss auf die thermische Belastung des Motors.
    Aber es macht für mich immer noch keinen Sinn, weshalb ausgerechnet bei Vollast auf den Input der LS verzichtet wird. Der Vollastschalter kann doch eben dazu verwendet werden, dem SG mitzuteilen, das jetzt von abgasoptimiert auf leistungsoptimiert umgeschaltet wird, und zwar unter Berücksichtigung der LS Werte.
    Wenn es korrekt ist, das dem nicht so ist, dann würde es bedeuten, das einzig der Klopfsensor und das fest einprogrammierte Kennfeld vom SG bei Vollast den Motor (in Abhängigkeit vom Ladeluftdruck) schützt.
    Für einen Serienmotor mag das ausreichend sein, bei einem stark leistungsgesteigerten Motor ist das jedoch nicht wünschenswert.

    Ich werde in ca. drei Wochen meine Abgastemperaturmessung (Thermoelement im Fächerkrümmer) fertig installiert haben und poste dann die Werte. Bei der Gelegenheit könnte es vielleicht Sinnvoll sein, auch die LS anzuzapfen - weiss jemand von Euch, was der Output ist?
    z.B.: 4-20mA entspricht Lambda 0-2 (oder was?)

    Gruss,

    Jan-Dirk

    Interessant, ich hab das bei meinem G60 auch gehabt. Insbesondere nach längerem Stillstand.
    Ich tippe auf verharztes Fett am Einrücklager oder einfach nur ne schwache Batterie.
    Messe doch mal die Batteriespannung beim Start, wenns denn mal klappt :)
    Ist wieder von alleine weg gegangen, wo ich mehr gefahren bin.

    J-D

    Michael:
    Sorry, meine Mail war arg sarkastisch. War aber nicht böse gemeint.
    Mal im Ernst: die Leckrate, worauf bezieht die sich denn? 5 cm³ pro Stunde? Das würde dann bei 100 km/Std bedeuten, das nach 4000 km in etwa 0,2 Liter Öl durch den Lader verloren gehen dürften.
    Und woher hast Du diese Info?

    Daniel Golf 2 G60:
    Ist das Dein Ernst, wegen 0,2 Ltr Ölverbrauch auf 4000 km willst Du den G-Lader überholen (s.o.)? Dabei ist bei obiger Rechnung der normale Verbrauch des Motors unberücksichtigt.

    Jan-Dirk