@ Zoran:
die LS sitz zumindest bei meinem Audo VOR dem Kat, weshalb sollte sich da durch einen Leerkat etwas ändern???
@ G60 Ing:
Ich sehe da keinen Wiederspruch drin:
Bei Teillast Emissions + Verbrauchsoptimiert (von mir aus...), bei Vollast Leistungsoptimiert unter Berücksichtigung der LS Werte. Z.B. Sollwert Lambda 0,85 bei Vollast
Das hat hier doch nichts mit Umweltschutz zu tun, wir reden über das machbare - oder?
Also nochmal, was spricht denn technisch dagegen, die LS bei Vollast mit einzubeziehen? Wozu haben wir denn die tolle Blackbox von Bosch?
p.s. ich habe nur einen Fühler für die Abgastemperatur vorgesehen, im Sammelrohr direkt vor der LS. Soll mir nur Tendenzen anzeigen, mal sehen ob da noch vier draus werden wenns denn jetzt klappt.
Nachtrag zum Lambda Wert:
Lambda 1 ist das Kraftstoff / Luft Verhältniss, welches für die stöchiometrische (vollständige) Verbrennung nötig ist, basierend auf der chemischen Zusammensetzung des Kraftsoffes. Es ist ein theoretischer Wert, denn in der Regel ist die Verbrennung im Zylinder immer verlustbehaftet. In der Praxis ist für die vollständige Verbrennung des Kraftstoffes mehr Luft erforderlich, als es stöchiometrisch der Fall wäre. Wie G60 Ing schon sagte, steigt die Verbrennungstemperatur aber bei Lambda >0,8 stark an und auch die Kopfneigung (unkontrollierte Selbstzündung vom Gemisch).
Dieselmotoren haben Lambda bis zu 4, da wird nur über die Einspritzmenge geregelt (qualitative Regelung), Ottomotoren haben ca 0,9 (quantitative Regelung über Drosselklappe). Hoffentlich hab ich mich jetzt nicht wieder blamiert mit qualitativ/quantitativ, ist halt schon ca 12 Jahre her...
Gruß,
J-D
[ 22. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]
[ 22. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Jan-Dirk ]