Beiträge von Nico 77

    Tobias

    """Was ist denn bei den Dir bekannten G60 im Detail alles kaputtgegangen?"""

    G60 die erste:
    Fang ich erst mal mit meinem G60 an,also, G-Lader is klar normaler Verschleiss, Lambdasonde, Leerlaufventil, Temperaturfühler, Antriebswelle, Kabel durchgescheuert, Unterdruckumschaltventil der Klimaanlage, Zündkerzen durchgebrannt, Abgaskrümmer, Lenkgetriebe, Plastikschlauch zum Ladeluftkühler, Hydrostößel, Pleuellager und kommen noch diverse VW Probs wie Bremssättel,Sitzheizung usw hinzu die kaputt waren.

    G60 die zweite (Auto vom Kollegen)
    (G-Lader normal), Pleuellager, Kopfdichtung, Motorblock-Kolben geschmolzen, Einspritzdüsen undicht, Temperaturfühler und Lambdasonde defekt.

    Und ständig gehen die Probs weiter.

    Im Vergleich die VR6 dazu die bei uns unterwegs sind:Luftmengenmesser, Tachbeleutung und Bremssättel. Relation eindeutig.

    Muss noch dazu sagen, das die größten Probs vorm Tunnig aufgetreten sind und das sich mein Auto bis aufn Motor im absoluten Serienzustand befindet. Das war bisher mein teuererstes Auto an Reparatursätzen und noch dazu kommt die Zeit die mir keiner bezahlt alles zu Reparieren.

    Und Tobias, bei eventuellen Zweifeln über die Richtigkeit, bin ich gerne bereit sämtliche Rechnungen einzuscannen und dir zu zumailen.

    (Es macht trotzdem noch Spass Corrado zu fahren)

    Mein Kommentar dazu............

    [ 24. Juni 2001: Beitrag editiert von: GDriver ]

    Moin Moin

    Tobias
    Tja, kann leider nicht sagen wo dran es liegt, bei uns hat noch kein VR6 Probleme gehabt, im Gegensatz zum G60(es geht mir hierbei nicht um den G-Lader).

    MacNeal
    Seit dem die Vergaserzeiten vorbei sind, habe ich mir keine gedanken mehr um 2 Liter usw gemacht. Bei Saugmotoren einfach immer den 2 Liter Motor vom Audi genommen und halt einen bearbeiteten 1,8 Liter Kopf. G60 auf 2 Liter umbauen ist einfach zu teuer, wegen den üblichen Probs andere Pleuel,Kolben,Verdichtung usw......

    hendrik
    Einen Motor nur wegen des Sounds haben zu wollen finde ich naja kein Kommentar.
    Beim G60 Motor geht es mir noch nicht mal um den G-Lader, sondern um die total anfällige Technik rund um den Lader.
    Zum 2 Liter wie gesagt wenn du das mit dem Drucksensor geregelt kriegst und es mit dem Ladedruck nicht übertreibst, wird es auch halten. Kannst halt keine großen Leistungen erwarten.

    MFG

    DSLyeah :undweg:

    [ 22. Juni 2001: Beitrag editiert von: GDriver ]

    Hallo MacNeal.

    Bis jetzt habe ich noch keinen einzigen Motor zerschossen, hab vorher auch schon andere getunte Autos gefahren. Mir ist mal ne Kerze weggebrannt, lag aber an meinen gerissenen Krümmer, somit hat die Lamda falsche Werte berechnet. Ein Kollege ist mal ein Kolben weggeschmolzen, lag aber daran das es kein VW Block war, sondern ein Austauschblock von keine Ahnung und dann noch ohne Metallkopfdichtung, war absolut tödlich. Wenn dir der orginale Motor durchgebrannt ist, hast du entweder einen Chip ohne Klopfregelung(was ich aber nicht glaube) und du hast die Zündung ziemlich früh oder du solltest mal besser deine Einspritzdüsen kontrollieren ob die in Ordnung sind, sonst dürfte das normal nicht passieren.
    Mit Glühzündungen solltest du beim G60 eigentlich nicht mehr so große Probs haben, der hat schliesslich einen Klopfsensor. Und sonst wenn ein Motor Früzündungsklingeln hat hört man normalerweise bei den meisten Motoren und man stellt die Zündung halt ein bischen zurück.
    Kerzen? Wenn du Probs damit hast probier mal Bosch W5 DPO. Ich fahre selber Bosch W4CS.
    Um Lamdawerte hab ich mich noch nicht gekümmert.
    Benzindruck auch nicht und Einspritzdüsen hab ich orginal. Die vom Calibra Turbo sollen auch passen.

    Aber mal ganz ehrlich mit deinen Fragen bist du hier im Forum glaub ich falsch, weil wenns hochkommt hier vielleicht 1-2 Leute sind, die richtige Ahnung von der ganzen Sache haben. Ich gehöre leider nicht dazu.

    MFG

    Nun mal zu der eigentlichen Frage von dir Henndrik.

    Das Hauptproblem wird wohl eher die Einspritzanlage sein, oder besser gesagt die Steuerelektronik die dann ja den Ladedruck berrechnen muss. Erkundige dich erstmal ob es eine Möglichkeit gibt den Ladedruck über einen seperaten Drucksensor zu erfassen.
    Wenn das geklärt ist kommen wir zum nächsten.
    Wenn du nicht ins Motorinnenleben eingreifen willst, bau alles dran und mach ein GRÖSSERES Laderrad drauf, so das du nicht über 0,6 Bar kommst. Dann müsste der Motor eigentlich "haltbar" bleiben, allerdings wird die Leistung maximal ca. 180 Ps betragen.
    Solltest du den Ladedruck mit einem kleineren Rad erhöhen wird der Motor über kurz oder lang kaputt gehen, oder besser gesagt wirst du irgendwann ein Loch im Kolben haben oder dir sagt mal ein Pleul hallo in dem es dir durchn Motoraum springt.

    MFG

    Hallo

    Naja was soll ich sagen, es schieden sich schon immer die geister zwischen VR6 und G60.
    Auf der Corrado G60 Page war vorgestern noch der Stand 45,3% VR6 und genau 45,3% G60. Wie gesagt der eine so der andere so.........
    Zur Wartungsfreundlichkeit sehe ich eigentlich fast immer nur G60 die irgendwelche Probs haben, okay weiss natülich nicht wie viele hier im Forum G60 und wieviele VR6 fahren. Kann nur aus Erfahrung sagen das der VR6 Motor schneller draußen ist wie ein G60 Motor. Die einzigen Probs die ich im VR6 wirklich sehe sind Temperatur und Steuerkettenspanner der mal irgendwann gemacht werden muss,wenns anfängt zu rappeln,ist aber auch kein Akt. Die Technik des VR6 ist absolut solide und das ganz im Gegensatz zum G60.
    Wie du weißt fahre ich selber einen G60, der Riss beim Gasgeben fühlt sich beim G60 natürlich besser an, aber das wars auch schon, sonst sind die Fahreigenschaften des VR6 deutlich besser. Was auch für den VR6 spricht ist die Leistungsausbeute die möglich ist. Ich weiß nur das ich vom G60 zum VR6 wechseln werde und das dieser nicht unter 300 PS haben wird.
    Zum 1,8T (150 PS), schon mal einen A3 mit mit 210 Ps Chip gefahren? Ich schon, und so schnell wie ein Corri ist der auch und der A3 ist schwerer. Und von wegen schwachbrüstig 315Nm sagen alles oder? Nur finde ich, ist dieser Motor auch keine richtige alternative, obwohl er bis auf den Turbo absolut zuverlässig ist.
    Der Tdi ist leider Momentan auch noch keine echte Alternative, da du ohne Eingriffe ins Motorinnenleben mit z.B.150 PS Pumpedüse auch nicht mehr als Max. 200 PS hinkriegst.
    Ob der 2,5L passt das weiss ich leider nicht, somit kann ich dazu nix sagen.
    Wie gesagt, mein Favorit ist ganz klar der 2,9L VR6 und zwar weil dieser einfach haltbarer und zuverlässiger ist und Leistungen von über 300 PS ohne größere Probleme möglich sind.

    Hi Danilo. :)
    In einem 95´ziger einen 91´ziger Motor zu hängen ist wie, als wenn ich heutzutage wieder einen bearbeiteten Golf mit Webervergaser fahre. Die waren auch schnell, haben aber trotzdem keine Zukunft mehr. Oder welcher junge Mensch würde sich von einem Opa ein Herz einpflanzen lassen. Ausserdem ist der G60 Motor absolut nicht ausgereift, ständig irgendwo kleine technische Props, die jeden Tag aufs neue im Forum diskutiert werden, oder anderes Beispiel GLader, deiner drückte vor noch garnicht solanger Zeit schon wieder Öl raus. Ist das die richtige Technik für ein 95´ziger Auto?
    Die Alternativen sind ganz klar 1,8T S3 o. TT oder auch 2,9L VR6.
    Der ganz klare Favorit ist natürlich der 2,9L VR6, denn da ist die Leistungsgrenze nach oben offen.
    Das was Hendrik in den 2.0L reinstecken muss um den mit richtig Feuer haltbar zu kriegen, kriegt der locker auchn VR6, der hat Serie schon 190 PS. Ist zwar im Riss nicht ganz so, aber wer will schon mit 190 PS rumjuckeln, das hat heute schon jede zweite serien Karre, also als nächstes Turbo. Beim G60 gehen dir spätestens bei 250 PS die Pferde aus, oder willst du mit 65LRad rumfahren. Da ich gerne auf der Autobahn Vollgas fahre kommt das 65LRad für mich nicht in Frage.
    Habe beide Autos jeden Tag zu Vefügung G60 und VR6 und bin der Meinung das der VR6 der eindeutig ausgereifterte Motor ist.

    MFG

    PS: Lasse mich mit guten Argumenten gerne vom Gegenteil überzeugen.

    [ 21. Juni 2001: Beitrag editiert von: GDriver ]

    Die Lamda muss unbedingt bleiben!
    Sobald dein Motor bearbeitet ist und du ziehst die Lamda ab, hast du zwischen 4000 - 5500 u/min einen extremen Leistungseinbruch.

    Sorry, aber du scheinst nicht verstehn zu wollen, das sich der Umbau nicht lohnt!

    Und wie kann man auf die Idee kommen in einem 95`ger veralterte Technik einzubauen, da gibts weitaus bessere alternativen.

    [ 19. Juni 2001: Beitrag editiert von: GDriver ]

    Wenn ein schwarzer Stecker drin ist, auf gar keinen fall durch den weißen ersetzten!
    Hab das schon hintermir,habe auch Klima und trotzdem den schwarzen. Der weiße hat einen anderen Widerstand. Hatte den weißen mal rein gemacht und damit meine Wasertemperaturanzeige vom Tacho zerschossen.

    Ja,ja, es ist schon traurig, da kann sich jeder einen Corrado leisten, aber keiner hat Geld übrig für ne Ladedruckanzeige, wenn man diesen unbedingt wissen will. Das die MFA nicht immer die genauste ist sieht man doch auch an der Spritanzeige, oder? Arme Corradofahrer! :frown::baby2::frown:

    Poloeins
    Beim Laderad wird nicht der äußere Durchmesser gemessen, ist klar das so 84 kommst. :spineyes:

    Wenn das Motorlager defekt ist, ölt es oben raus. Merkt man aber auch beim Fahren, gibt jedesmal so einen kleinen Schlag beim Gasgeben.

    Teilenummer reich ich Dienstag nach.