Beiträge von Corrado 2

    Bei meinem VR6 habe ich vor 4 Wochen die Hartmannanlage eingebaut.
    Die Passgenauigkeit ist eigentlich sehr gut.
    Mein Corrado ist an der Hinterachse 4o mm tiefergelegt und da wird der Abstand von der Achse zum Wagenboden für das Rohr der Anlage schon etwas knapp.
    Da die Hartmannanlage für den VR6 ein höheres Gewicht als die Originalanlage hat, sind die (neuen) Originalgummis zu schwach. Trotz mehrmaligen Ausrichtens, fixieren des vorderen und des mittleren Schalldämpfers mit drei Schweisspunkten gegen verdrehen, schlug der hintere Topf eigentlich immer irgendwo an.
    Aus diesem Grund habe ich die Aufhängung des vorderen Topfes mit zwei zusätzlichen Gummis und die Aufhängug des mittleren Topfes mit einer zusätzlichen Schlauchschelle verstärkt.
    Seit dem ist Ruhe.

    Michael

    Dem kann ich aus eigener Erfahrung nur zustimmen.
    Tieferlegen mit Originalfedern, das ist fusch. Bei einem 60PS Polo mag das ja noch O.K sein, aber nicht bei einem 190PS Corrado.
    Wegen des hohen Gewichtes auf der Vorderachse und der für einen Frondtriebler hohen Leistung würde ich dir Raten auf gut abgestimmte Feder/Dämpferkombinationen mit max. 30 mm Tieferlegung zurüchzugreifen.
    Keilformfahrwerke sind aus o.g. Grund nicht zu empfehlen.

    Ich fahre auf meinem 94er VR 6 Nothelle Federn mit darauf abgestimmten (gelben)Koni Dämpfern.

    Michael

    Tom VR6 Was meinst du den mit Adapter?
    Ist damit die Doppelschelle gemeint, die das Katausgangsrohr mit dem Vorschalldämpfer verbinden?
    Also, die fehlt z.B. bei der Hartmannanlage auch. Hartmann packt aber wenigstens einen Haltebügel für die Befestigung des Endschalldämpfers an die Originalhalterung bei.

    Die Doppelschelle gibt es übrigens für kleines Geld bei VW.

    Michael

    Wie schaut´s mit dem rechten Lager aus?
    Hast du das auch gewechselt? Wie lange(Wieviel KM) hat das schon gelaufen?
    Deiner Beschreibung nach kann es das eigentlich nicht sein, aber meinen eigenen Erfahrungen nach halten die Lager auf beiden Seiten ungefähr gleich lange.

    Ansonsten fällt mir da im Moment nichts zu deinem Problem ein. :confused:

    Michael

    Radlagerschaden: "Brummendes" gleichmässiges Geräusch.
    Antriebswellenschaden: "Pollterndes" eher ungleichmässiges Geräusch.

    Tausche erst ´mal das Radlager aus.
    Dieses ist wesentlich preiswerter, als auf Verdacht die Antiebswellen zu wechseln.
    Die vorderen Radlager der Corrados sind eigentlich unterdimensioniert und gehören deshalb zu den typischen Verschleissteilen des Fahrzeugs.

    Michael

    Michael

    Hakan: Bei´m G60 sind die 195/50er auf den Serienfelgen eingetragen, also O.K.

    Doradus: Dann fährst du also mit einem Fahrzeug ohne bestehende Betriebserlaubnis! Und was ist im Falle eines Verkehrsunfalls (Das soll im Winter gar nicht so selten vorkommen)
    Das Gericht oder die Versicherung bestellt einen Gutachter..... .

    Das kann teuer werden. :frown:

    Michael

    Es gibt da eventuell noch die Möglichkeit das du versuchst vom Hersteller deiner Winterreifen eine Freigabe für die Rad/Reifenkombination 185/55 auf 6,5x15 zu bekommen.
    Die brauchen dafür die genauen Angaben über dein Fahrzeug.
    Mit dieser Freigabe kannst du dann zum TÜV fahren und den Wagen begutachten lassen.
    Das ist aber ein etwas umständlicher Weg. Also besser günstige Stahlfelgen für den Corrado kaufen(Warum nimmt der VW-Händler die falschen den nicht wieder zurück!!?)

    Michael

    Auf den 6,5 Zoll Alu´s dürfen nur die 205/50er Reifen gefahren werden.
    Ich hatte vor einigen Jahren das gleiche Problem und habe mich ´mal kundig gemacht.
    Also entweder 6Zoll (Stahl)-felgen und 185/55er Reifen kaufen oder 205/50er Reifen auf die Original Alu´s.


    Michael

    Scheint so... .
    Die läuft seit einiger Zeit sehr laut. Ausserdem scheint sie nicht mehr zu pumpen.
    Früher konnte ich bei eigeschalteter Zündung und geöffnetem Kühlwasserausgleichbehälter genau beobachten wie die elektrische Pumpe förderte.
    Seit dem das Ding diese Geräusche macht ist da nichts mehr zu sehen.
    Muss eigentlich bei der Neumontage das Wasser abgelassen werden?

    Michael

    Spezielle VR6 Kotflügel hat es nie gegeben!
    @ Brokeng60: Du hast an deinem Corrado einen Kotflügel vom Modell bis 1991 und einen vom Modell nach den Werksferien 1991 montiert.
    Ab 8/91 wurden bei allen Modellen die breiteren Kotflügel verbaut.

    Michael

    Von VW sind für den VR6 (ABV) Motor nur die NGK BKR 5 EKUP bzw. EKU freigegeben!
    Die harmonieren unter allen Umständen optimal mit dem Motor. Von VW werden die gleichen Kerzen, nur mit VW-Label bedruckt und für einen höheren Preis verkauft.
    Ich fahre derzeit BERU Ultra X Kerzen. Unterschiede zu den NGK Kerzen kann ich nicht feststellen.
    Eine Ferndiagnose des Abbrennbildes einer Zündkerze ist sehr schwierig. Da spielen einfach zu viele individuelle Faktoren eine Rolle. Wie z.B. Fahrweise, Kurz- oder Langstrecke, verwendetes Motorenoel, Elektrodenmaterial, Laufleistung u.a. .

    Michael

    Ich fahre selber die Borbet T. Von Spiralringen ist da weit und breit nichts zu sehen.
    Eventuell hast du dich verhört und der Mann meint Zentrierringe. Das ist der Kunstoffring im inneren der Felge. Den brauchst du unbedingt. Der wird jedoch im Regelfall mit der Felge geliefert.

    Michael