Beiträge von Corrado 2

    Da jetzt viele VR 6 in den Bereich von >150000 km kommen, ist das bestimmt eine interessante Geschichte.
    Also:
    Wer hat bei seinem VR 6 schon die Steuerketten bzw -spanner machen lassen.
    Wo habt Ihr das machen lassen?
    Was habt Ihr dafür bezahlt und seit Ihr mit dem Ergebnis der Reparatur zufrieden?

    Michael

    Kauft Euch ein gutes synthetisches Motorenoel. Nehmt eines von einem der grossen Markenoelhersteller. Wie G60Ing schon schreibt, dort wird ständig an der Weiterentwickelung der Produkte "gefeilt".
    Von billigen "NoName" Produkten ist absolut abzuraten.
    Dann habt Ihr Euren Motoren alles gegeben was sie für ein langes Leben brauchen.

    Michael

    Ich benötige eine neue Auspuffanlage für meinen ´94er VR6. Ich habe da an die Halbanlage (ab Kat) von Hartmann gedacht. Wer von euch fährt die und kann mir weiterhelfen?
    1) Wie sieht es mit den Abmessungen aus, d.h. sind für den Anbau grössere Veränderungen an der Anlage nötig. Ist also ein Selbsteinbau möglich, oder besser in die Werkstatt geben.
    2) Wird die Anlage komplett mit allen Anbauteilen geliefert.
    3) Der Wagen ist an der Hinterachse ca. 4cm tiefergelegt, gibt das Probs zwischen Abgasrohr und Achse (anschlagen).
    4) Wo habt ihr die Anlage gekauft und wer macht mir einen guten Preis.

    Also alle VR6 Fahrer mit Hartmannanlage, schreibt bzw. mailt mir eure Erfahrungen.

    Michael

    Ein "gesunder" VR6 läuft maximal 240 km/h. Das sind dann ca.6400 U/min. Tempi von 260 km/h und mehr sind da reines Wunschdenken. Um einem voll gefahrenen 600 DB oder 7er BMW die Rücklichter zu zeigen brauchst du aber diese Geschwindigkeit.
    Da hat der Corrado auch mit ARAL Super+ keine Chance :winkewin: .

    Michael

    Das G11 ist für ALLE Corradomotoren die richtige Wahl.
    Wie M.B. oben schon geschrieben hat, ist das G12 eine Entwickelung speziell für Alu-Motoren. Sollte man das G12 in einen Kühlkreislauf füllen der zuvor mit G11 befüllt war, so ist dieser zuvor mit klarem Wasser durchzuspülen.

    Michael

    @ amavr6:

    Bevor du etwas bestellst und einbaust solltest du dich erst einmal Informieren, welche Teile du wofür brauchst.
    Da läuft bei dir so einiges durcheinander.
    1. Der Thermoschalter regelt nicht den Kühlwasserkreislauf. Das ist die Aufgabe des Kühlmittelreglers.
    2. Der Thermoschalter hingegen ist für das Ein- bzw. Ausschalten des Kühlerlüfters zuständig.
    Im Gesamtpaket von Hartmann für 190.-DM sind warscheinlich ein Thermoschalter und ein Kühlmittelregler enthalten.

    Michael

    @ HeBcHen
    Lass das besser bleiben. Ist laut Stvo nicht erlaubt. U.a. ist der Mindestabstand zwischen den Originalbremsleuchten und den Nebelleuchten zu gering! Technisch zwar kein Problem, aber unter Umständen kann das sehr teuer werden.

    Michael

    Der Goodyear Eagle ist ein guter Reifen für den Corrado. Für 230.-DM wirst du den aber nicht bekommen. In 215/40-17 ab ca.290.-DM.
    Den Dunlop 2000 gibt es nicht in der Grösse die du brauchst. Der 8000 ist eher für schwerere Wagen gedacht. Der Dunlop 9000 ist ein Top Reifen. Allerdings kaum günstiger als der Goodyear zu haben.
    Yokohama stellt gute Reifen für trockene Strassen und Rennstrecken her. Aber bei Regen bzw. nasser Strasse sind die nur zweite Wahl.

    Michael

    @hajabusa
    Vollsynthetische 10W60 oder auch 0W40 ist bei hohen Temperaturen nicht dünner als teilsynthetisches 10W40 Oel. Sollte dein Motor dicht sein, also keine Motoroelverluste, dann kannst du ruhig ein 0W.. Oel fahren.
    Allerdings muss ich deinem Tuner recht geben, für ein langes Leben braucht dein Motor kein Vollsynthetikoel. Dass heute so viele auf diese Oele abfahren, liegt zum einen an der Vermarktung des Produkts und zum anderen möchte natürlich jeder das Beste(Teuerste!!)für seinen Corrado.
    Ausserdem hält sich in Kfz-Technikerkreisen hartnäckig die Saga vom Schwarzschlamm und von Ablagerungen im Motor. Bei heutigen Markenoelen(Auch mineralischen und Teilsynth. Oelen) ist diese vollkommen unbegründet.
    Ich arbeite als Chemiker/Dipl.Ing. in der Mineraloeindustrie und fahre derzeit auf meinem VR6 auch 10W40. Bei 150000 Km haben wir zum letzten Mal in den Motor geschaut. Blitzeblank!!!

    Michael

    corrado only :Glück gehabt! :)
    Aber gehe einfach ´mal davon aus, dass dein Motor, mit einem guten Markenoel und regelmässigem Oelwechsel, auch ohne das Zeug die gleiche Km-leistung mit 0 Props erreicht hätte. Der Nachteil von diesen Zusätzen ist, dass sie sich auch da absetzen, wo sie es gar nicht sollen. Ich habe schon genug Oelfilter gesehen die absolut dicht waren.

    @ARALI*..* Woher kennst du die richtigen Zusätze? Was sollen diese Zusätze in deinem Motor bewirken? Was hat sich geändert nachdem du Motor Up in den Motor gekippt hast?
    Viele Fragen, aber ich habe aus der Auswertung von Umfragen die mein Arbeitgeber vor einiger Zeit gestartet hat, herausgelesen das viele Leute diese Zusätze einfach in das Oel kippen, weil sie meinen dem Motor etwas gutes zu tun.
    Das ein Motor trotz dieser Beimischungen eine hohe Kilometerleistung erreichen kann, zeigt doch nur die Qualität der heutigen Motorenoele die auch diese Fremdstoffe binden und trotzdem ihre Schmierfähigkeit behalten.

    Michael

    Ich habe über Jahre auf verschiedenen Pkw-Typen ausschliesslich Liqui Moly Oele gefahren. Darunter auch drei Mazda RX-7 mit Wankelmotor. Diese Motoren stellen besonders hohe Ansprüche an das Motorenoel.
    In dieser Zeit habe ich nie Motorenprobleme bezüglich des Oels gehabt.
    Die Firma Liqui Moly liegt Qualitativ auf dem gleichen Nivau wie Mobil,Castrol u.a.
    Das die Oele von LM nicht in der Erstbefüllung bei Neuwagen zum Einsatz kommen ist kein Zeichen für mindere Qualität.

    Michael

    @ ARALI*..*
    Wie denn das?
    Allein die Scheibe kostet incl. MwSt schon über 400,00DM.
    Einbau incl. Scheibe und Material ca.750,00DM.
    Nach Auskunft von Carglass sind die Preise und Montagekosten bei denen in ganz Deutschland die gleichen.

    Michael

    Auf keinen Fall irgendelche Zusätze in´s Motoroel.
    Wenn heute ein Markenoel in den Verkauf kommt, hat das eine jahrelange Entwickelungszeit hinter sich. Sämtliche Komponenten sind genau aufeinander abgestimmt. Aus diesem Grund wird auch empfohlen bei evtl. Oelnachfüllen immer Oel vom selben Hersteller zu verwenden.

    Michael

    Ich habe mir im Februar bei Carglass eine neue Windschutzscheibe einbauen lassen. Das hat dann 925,23 DM gekostet. Solltest du eine Kaskoversicherung haben, bleibt dir die Selbstbeteiligung.(Meistens 300DM) Evtl. kannst du dann noch `was vom Finanzamt zurückholen.(Z.B.wenn der Schaden auf der Fahrt zur Arbeit entstanden ist)
    Ich würde immer wieder zu Carglass gehen, da ich vor einigen Jahren bei VW schlechte Erfahrungen mit dem Einbau einer neuen Frontscheibe gemacht habe. Ich bekam damals den Eindruck dass die bei VW nicht so die Erfahrung mit Corrados und Windschutzscheiben haben.

    Michael