Beiträge von NoLimit

    Du hast das schon richtig verstanden. Wenn ich im Leerlauf den Vollastschalter betätige, ohne die Drosselklappenstellung zu verändern (also bei gedrücktem Leerlaufschalter), dann geht er fast aus. Könnte das mal bitte irgendjemand bei seinem Corri machen? Vielleicht komm ich so ja mal weiter.

    Sind dann diese Schwingungen normal, oder nicht? Ich mein, mein schubweises Beschleunigen könnte doch auch daher kommen, das der Drucksensor im Steuergerät da einafach nimmer mitkommt,oder?

    Genau!! Eine LDA ist drin... Bei Vollast steht da auch knapp über 1 bar an, was ja nicht so schlecht ist, eigentlich.
    Was mir aber auffällt ist, das der Zeiger des FESTO Manometer extrem unruhig ist und auch relativ starke Geräusche macht. Es deutet also darauf hin das die Luft ziemlich schwingt. Ist das normal??
    Ausserdem läuft er besser seit die Uhr über ein T-Stück installiert ist. Ich nehm mal an, das es wohl irgendwo nicht ganz dicht ist, also meinem Steuergerät etwas weniger Druck gemeldet wird. Oder evtl. werden durch die längeren Leitungen auch diese Schwingungen gedämpft?!?!
    Kann hierzu vielleicht jemand was sagen?

    Ach ja... Ab und zu wird der Ladedruck, ohne das ich die Gasstellung ändere (Vollgas)um bis zu 0,3 Bar reduziert... Warum???

    Jetzt steig ich da langsam durch *g* !!!

    Hat jetzt vielleicht noch jemand ne erklärung warum es meinem Corri ned gefällt wenn ich die 2. Drosselklappe öffne, also Vollast fahre? Solang ich nur die 1. öffne hab ich eigentlich recht gute Leistung, aber sobald die 2. öffnet fühlt es sich an, als ob er an nem Gummiband hängt... Er geht auch nur noch ganz knapp 200km/h
    Klingt doch eigentlich nach zu wenig Ladedruck, oder? Denn solang nur die erste, also kleine, Drosselklappe offen ist, ist die Gasgeschwindigkeit noch hoch genug. Bricht aber wohl zusammen sobald die zweite, grosse, Klappe auch öffnet. Oder lieg ich da jetzt völlig daneben?

    [ 25. Juni 2002: Beitrag editiert von: NoLimit ]

    ich habs bisher nur im stand versucht... aber auch wenn ich da den motor etwas hochdrehe bleibt ein unterdruck... normal???
    die mfa zeigt im stand so ca. 300 an... im schubbetrieb geht sie auf ca. 90 runter....

    wie funktioniert denn eigentlich das bypass genau? die klappe (senkrecht nach unten) vor den drosselklappen wird doch mechanisch von meiner drosselklappenbetätigung geschlossen, wenn ich gas gebe... wie bzw. wo wird diese denn elektrisch betätigt??

    [ 24. Juni 2002: Beitrag editiert von: NoLimit ]

    Ich habe am Schlauch der von der Drosselklappe zum Steuergerät geht mal ein Druckmanometer (nur positiver Meßbereich) mit T-Stück angeschlossen... Ist es eigentlich normal das da ein Unterdruck herrscht? Was genau zeigt mir denn dann bitte die Anzeige der MFA an?? Die wird doch wohl von diesem Schlauch gespeist, oder? Bei Vollast zeigt sie mir 925 - 950 an (MotoMeter Instrumente). Was bedeutet das denn dann?

    jetzt kann ich das auch hören... ich hab den vr6 kat montiert, da ich vorher mit nem leergehäuse gefahren bin... da konntest nicht unterscheiden woher das geräusch nun kommt!!
    lamda ist ne neue drin, aber ich hab immer noch das gleiche problem!!! langsam nervt das ganze echt ziemlich!!!

    was ist das eigentlich für ein sensor der links von der einspritzleiste sitzt und an den nur ein einziger draht angeschlossen ist?

    Welchen Zweck hat eigentlich die 6mm Messingschraube direkt unter der Drosselklappenbetätigung (beim G60)??? Ich dachte eigentlich das ich damit mein Standgas einstellen könnte, aber er reagiert darauf überhaupt nicht!!!

    [ 14. Juni 2002: Beitrag editiert von: NoLimit ]

    das ist die vorförderpumpe....

    da musst einfach nur das blech losschrauben... dann denn ganzen mist nach oben rausziehen.... da hängt auch der geber für deine benzinuhr mit dran.... ist eigentlich echt kein prob... nur aufpassen, das dir dabei nix reinfällt :frech: