also als bei mir der wärmetauscher geplatzt war, sammelte sich das wasser auch hiterm beifahrersitz..
Beiträge von Reiti
-
-
tja.. gebe dazu jetzt auch keinen eingehenderen Kommentar ab, außer:
Freut euch auf die EU-Ost-Erweiterung ...
-
das Teil friert meistens in der schlauchführeung des bremsseils fest, is bei mir zumindest so, dort wo das seil aus dem schlauch rauskommt is so ne art tülle, die gerne undicht wird, dann kommt da wasser rein was auch prompt gefriert, und handbremse sitzt fest..
und keine blöden antworten ich bin auch schon mal mit angezogener handbremse gefahren *g* das Problem hab ich nie behoben - keine zeit - und die handbremse zieh ich sowieso nie an
-
is doch egal, wird ja keiner mit n schlagschrauber auf des schräubchen losgehen ..
-
oben drauf am ventildeckel.. is so n rundes ding, eigentlich kaum zu übersehen .. irgendwo gab's mal n bild davon, einfach mal die Suche-Funktion bemühen
-
hörst du rein rattern oder ein summen ..? das summen ist normal, mir wurde gesagt, daß des der bremskraftverstärker ist, der summt auch mal während dem fahren bevorzugt beim bremsen, da pumpt er wieder auf .. wurde mir aber auch nur so gesagt
-
bo, das ei ist der KERAMIK-Kat? dachte immer das wäre der Metallkat.. wieso hab ich aufn 93er nen Keramikkat drauf
-
also in Österreich geht's nach PS die Einstufung
-
na dann muß ich mir ja keine Sorgen machen, daß ich bald auf die 200.000 komme .. zittere aber schon
-
najo mir geht's da eher darum, daß ich weiß wie schnell ich fahr *g* und daß die kilometer richtig gezählt werden, würd ja so eh keiner merken im normalfall
-
super danke schon mal für die antworten
so eines noch .. eventuell weiß es ja wer, bezüglich eintragen von 17ern .. muß da jetz ne tachoangleichung druchgeführt werden? oder geht sich des mit 205/35ern noch aus?
und wer macht so ne angelichung überhaupt, was kostet des ungefähr usw.. und muß da sonst noch was gemacht werden?
-
hab jetz 7,5x16 (glaub ET35) auf jeder achse die schleifen vorne auch bei vollem einschlag im radkasten (am plastik).. das soll ned des problem sein.
mir geht's nur darum, daß sie aussen nicht überstehen eigentlich.
-
auf serienfahrwerk ..
geht des, oder muß man da schon am "Metall arbeiten" ? Welche Bereifung wäre dann noch drinnen?
Geht um nen G60, neues Modell, serienfahrwerk, von der höhe mach ich mir überhaupt keine sorgen, daß innen was schleifen könnte eigentlich auch ned bei et37 .. aber wie sieht's nach aussen aus? genug abdeckung und so weiter?
-
preise sind n paar euro, teilenummer wuerde schon öfter gepostet
-
kann vieles sein . das hebegestängt .. die hebeschiene halt, die steht unten sehr knapp am blech und die kabel gehn dort auch vorbei, könnte mir vorstellen, daß dort was ins schwingen bekommt, wenn du asgst wenn fenster offen isses lauter, dann würd das ja logisch sein, weil dann auf die schiene unten ne viel grössere hebelwirkung wirkt ..
kann natrülich auch mit allen teilen zusammenhängen die ebenfalls auf der schiene angebaut sind
-
naja ne, ich find kein Auspuff sonst hat so einen prägnanten Ton ..
-
schmier einfach mal die gummitüllen mit silikon ein, bzw. einsprayen, du weißt schon, die beiden seitlich wo die hutablage in den führungen liegt, die achse quasi
-
sind angeblich auf nem 1.8er Vento (75 PS) mit MSD-Ersatzrohr aus 10 m entfernung aufgenommen
-
dann gibt's aber ne mächtige Klage, wenn die Airbags wegen sowas losgehen ;))
-
Alles Schwachsinn, ReserveRad ist niCHT vorgeschrieben!
Schliesslich ist es auch NICHT vorgeschrieben einen Reifen wechseln zu KÖNNEN.
Letztens wollt da Forstinger (Edelschmide) meiner Freundin einreden, daß sie n ReserveReifen braucht! Wenn ich dabeigwesen wär hätt i dem den Schädel einghaut ..
ReserveRad ist (noch?) nicht Pflicht
NetJunckie Fahrzeugdefekt auf der Autobahn ist nur dann strafbar wenn es fahrlässig war oder so, oder ned? Dann köntens ja gleich sagen, man muß immer ein identisches Fahrzeug nahziehen um etwaige Teile sofort wechseln zu können ...