Keine Frage, würde ich auch wollen - du glaubst gar nicht, wie sehr ich meinen Tempomaten, meine Klima und die kleinen elektrischen Helferlein in meinem Alltagsauto vermisse!
Beiträge von Thomas
-
-
... aber, wie sieht das denn aus Steffen:
-
Gregor
Ca. zweistündige Probefahrt - hoffentlich bald auch mit dem Diesel zum Vergleich (dem kleinen)
-
Im Stau nicht, Achim
-
Es kommt noch besser
:
ZitatCarOffice - schöner arbeiten im Stau
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie Sie Ihre Autofahrtzeiten effektiver nutzen können? T-Systems hat die Antwort: Mit CarOffice, der mobilen Mailbox.
Mit CarOffice kann man im Auto seine Korrespondenz erledigen.
04.06.2003/ "Hallo, hier ist CarOffice. Sie haben 17 neue E-Mails." Statt bei dieser Nachricht in Stress zu geraten, weil man auf dem Weg zur Arbeit seit 20 Minuten im Stau steht und im Büro ein Termin den nächsten jagt, können Berufstätige jetzt aufatmen. Mit CarOffice, der mobilen Mailbox von T-Systems, lassen sich die Nachrichten bereits am Steuer bearbeiten."CarOffice-Nutzer brauchen nur ein Handy und eine Freisprechanlage, und schon können sie sich problemlos E-Mails vorlesen lassen, sie beantworten, löschen, weiterleiten oder ablegen", erklärt Cem Ergün-Müller, Marketingleiter vom Bereich Advanced Voice Solutions der T-Systems. Die Anwendung ist einfach: Man ruft übers Handy sein CarOffice an, nennt die persönliche PIN-Nummer und wird über die Anzahl der eingegangenen Nachrichten informiert.
Bestimmen, was vorgelesen wird
"Dann können Sie selbst bestimmen, was mit den Mails passieren soll. Der Sprachcomputer liest zunächst nur die Betreffzeile vor. Auf den Befehl ,Vorlesen' wird dann der gesamte Inhalt vorgelesen. Sie können aber über ,Nächste Nachricht' oder ,weiter' auch gleich den Betreff der nächsten Mail anfordern und so die weniger eilige Post überspringen", erläutert Cem Ergün-Müller, der CarOffice natürlich auch selbst nutzt.Seiner Ansicht nach ist das System vor allem für Großkunden mit vielen Außendienstmitarbeitern ein Top-Service, genau wie für alle Vertriebsmitarbeiter der Telekom. "So kann das Personal die Arbeitszeit noch effektiver nutzen, selbst wenn es wegen Kundenkontakten viel unterwegs ist. Und auch die Sekretärin hat viel mehr Zeit für andere Aufgaben, wenn sie nicht täglich zum Teil mehrere Stunden lang damit verbringen muss, ihrem Chef eingegangene Mails vorzulesen und sie dann zu beantworten", skizziert er die potenziellen Anwendergruppen.
Cem Ergün-Müller: "Eine Killerapplikation, nach der Unternehmen lange gesucht haben."
Denn CarOffice verschafft nicht nur einen Überblick über den Posteingang, sondern man kann die Nachrichten auch ohne Laptop im Auto sofort beantworten. "Die Antwort wird aufgenommen und als Sprachdatei direkt an den Adressaten geschickt." Eine praktische Angelegenheit, denn schließlich kann man im Auto schlecht die Rechtschreibung kontrollieren. Die Sprechzeit ist dabei unbegrenzt, man muss sich also nicht zwangsläufig kurz halten.Mailverkehr am PC verfolgen
Vier Kollegen der Serviceline Systems Integration haben diese Lösung innerhalb von vier Monaten zur Marktreife gebracht. "Eine echte Killerapplikation, nach der alle Unternehmen schon lange gesucht haben", so Cem Ergün-Müller. Natürlich lassen sich alle CarOffice-Anwendungen am büroeigenen PC nach verfolgen, denn das System wird direkt an den Exchange Server angebunden. Wer sich also eine Mail vorlesen lässt, findet diese als "gelesen" markiert in seinem eigenen E-Mail-Account wieder. Und wer aus Versehen eine gelöscht hat, kann sie ohne Probleme aus dem Outlook-Ordner "Gelöschte Objekte" herausfischen.Bezahlbare Effizienzsteigerung
Das System kostet - wenn man die Kosten auf Basis von einem Nutzungsjahr berechnet - bei zum Beispiel 60 Benutzern, von denen 12 gleichzeitig CarOffice nutzen können, nur ca. vier Euro pro Tag und Nutzer. Cem Ergün-Müller: "Der wahre Gewinn der Investition muss anhand der Effizienzsteigerung der Mitarbeiter errechnet werden. Angesichts der Tatsache, dass die Beschäftigten auf diese Art ihre Arbeitszeit effektiver nutzen, mit Sicherheit eine lohnende Investition." (smö)
Diesen Service des Zentralbereichs Unternehmenskommunikation
erhalten Sie an jedem Werktag | © 2003 Deutsche Telekom AG Zentralredaktion | E-Mail: Myteamnet.News@telekom.de -
Flieger
Mit einer "Dicken Berta" brauchst du nicht gleich kommen, eine 7 Komma 62 mm tut's auch!
PS: Ist das Forum nur bei mir heute so langsam oder bei euch auch
-
Klaus
Ist die sog. "Schwallsperre", wie sie auch die TDI's verbaut haben, habe ich bei meinem Corrado auch nachgerüstet (obwohl er nie gepiept hat
).
-
Je zwei kurze Torxschrauben in die Rahmen der Scheinwerfer gedreht und fertig
. Hält wunderbar u n d ist jederzeit austauschbar
-
Zitat von Gregor
Ich wundere mich, warum sich bis heute hier nicht jemand angesprochen gefühlt hat!
Na, ganz einfach: Weil lange Haare einfach gepflegt werden wollen - und das dauert (habe ich mir sagen lassen
)
PS: Letzten Samstag war in Koblenz (B42/B9) kein einziger KO-
zu sehen
ich hätte ihn zu gerne mit dem Touareg geärgert
-
Platz hätte ich bei mir genug!
-
-
2.000,- €
Das ist der ungefähre Preis für einen Neu-Lader
Zitat"Sie fragen besser jemanden, der sich damit auskennt!"
... und ich muß es wissen
-
Am Besten an der seitlichen Imbus-Schraube, dann hast du auch gleich die richtige Füllmenge, wenn das Öl wieder da rausläuft
-
Tja, Martin, ganz zu schweigen von der Aktion mit der Kurbelwelle, die du mir damals verkauft hast
Da haben die Gelben es doch tatsächlich geschafft, sie fallen zu lassen und zu verbiegen
Von Ersatz war da ja auch keine Rede und ich habe zusätzlich ca. 900,-- DM anlegen müssen!
-
Buzz
Wenn du einen Grillspoiler verbaut hast ist Schluß mit lustig! Da werden aus Sekunden
ettliche Minütchen
-
Danke - das habe ich gesucht!
Schade, daß es die Pyjamas nicht auch in "gestreift" gibt.
-
-
... immer noch besser, als die Frontschürze durch eine Werkstatt wie beim Golf abnehmen zu lassen
-
DeMaddin
Gehen tut das schon, nuuuuuuur, um an die Öffnungen zu kommen, sind entweder die Scheinwerfer auszubauen oder die Batterie bzw. der LuFi-Kasten
-