Beiträge von VR-Mike

    Ja meist ist es so ,daß die normale abstimmung bei Tunern so um die 400-700 kostet und wenn man dann sagt ich hab 250kpa mit richtig Ladedruck anliegen, dann wirdst gleich ums doppelte teurer, weil sie dann echt arbeiten müßen und tatsächlich ne neue Abstimmung auf dem Prüfstand fahren müßen und nicht nur einen fertigen Chip einsetzen und etwas an der Zündung ect. spielen...

    Wenn das Schwungsrad das gleiche ist, wie das von SLS, dann bring es mal zum feinwuchten zum Motorinstandsetzer!!
    Ein Freund hat sich das über eBay geholt und das hatte ne extreme unwucht!
    Nur als Tip nicht daß Dir der Motor drauf geht...

    Die RS2 Lager sind gesputtert und violette, die G60 Lager sind 3-Stoff Lager und gelb.
    Mit den Farben mein ich die Markierung. die RS2 kommen oben rein die G60 eben unten.
    Es gibt da auch noch besser, braucht aber keiner...

    Was ich mal machen würde: Die L&S Nocke rein, auf OT drehen und dann erstmal Zündung mit dem Serienchip auf die VW Vorgaben bringen.
    Danach den angepassten Chip rein und schauen was er macht.

    Wenn er mit der L&S Nockenwelle und Serienchip auf Serienwert von VW nicht läuft, muss wohl die nocke nochmal raus uns Serie rein um nochmal zu testen was los ist.

    Der muss zumindest im Standgas ordentlich laufen bei den Gradzahlen.

    Zitat

    Ach ja, bei den RPM Überholsätzen "fehlt" übrigens ein Lager was mitgemacht werden müßte.

    LOL. Das fehlt bei z.B. SLS auch. Nur die sagen das nicht... :p:
    Einfach mal markieren und danach nachschauen... :cool:

    Angabe vom Hersteller sind für die Serienhydros ca. 7.200 U/min, mit mehr Ventilhub (schärfere Nockenwelle) entsprechend weniger. Bei 7.500 klappern die schon. Damals habe ich mit der normalen 268° Welle eine kritische Drehzahlgrenze von ca. 7.050-7.100 U/min vorgegeben bekommen.
    Jetzt berechnet man noch die Materialermüdung mit ein und man liegt wahrscheinlich bei unter 7000. Was anderes ist es, wenn alles neu reinkommt.
    Kurz geht das schonmal aber auf Dauert hält das nicht. Einem Freund ist schon ein Auslassventil bei 7200 gerissen...sah nicht gerade schön aus.

    Aber für was auch so hoch drehen. Mit dem 8V kopf kommt ab ca. 7000 sowieso fast nix mehr.

    Es ist immer besser über mechanisches Tuning die Leistung zu holen, da mit kleineren Rädern der Wirkungsgrad abnimmt und die Leistung nicht mehr so extrem ansteigt als gedacht.
    Deshalb besser Nocke, Kopfbearbeitung und das LR etwas größer, dann etwas mehr Drehzahl fahren, der motor macht so mehr Spaß.
    Problem hier ist, daß man die drehzahl nich tso extrem hoch fahren kann. alleine durch den Ventilhub sind Federn/Hydros stärker belastet. die Grenze liegt bei ca. 7.200 U/min am kopf im Serienzustand wenn alles neu ist (werksneuer kopf mit Innenleben). Wir haben aber mit den Jahren eine Materialermüdung der Ventile, Federn ect. und durch den größeren Ventilhub der Nocke noch mehr Kräfte die anliegen. Soll heißen: Er hält wohl nur noch max. 6.900-7.000 U/min aus.
    Bei 7.400 fällt Dir der wahrscheinlich nach ner Zeit auseinander. Dann nur mit starren Antrieb und dann wirds wieder teuer.

    Wenn Du Glück hast ist es die damalige S-Tec Welle mit 272/276° für G60. Auch unter "Sprint-Welle" bekannt. Ziemlich drehzahlfreudig. Ging sehr gut obenraus, wurde aber nicht mehr gebaut, weil zu teuer. Ich glaub + ca. 12-15PS. Aber ich glaub da stand immer was mit 000 00 721-x drauf.

    Ich denke daß mit 62er Rad schon 280PS drin sein könnten wen nda alles perfekt passt. Die Kurbelwelle würd ich auf alle Fälle mitmachen (optimieren) lassen und auch die Pleuel wenigstens auswiegen/erleichtern) lassen. Die Drehzahl ist viel zu hoch für den Hydro-Kopf.
    Die Kolben von SLS waren mein erster Versuch. Jetzt hab ich welche die auch funktionieren und nicht vom Citroen sind und nach 3000 km wegbrennen :grinning_squinting_face:

    Man kann eigentlich im ersten und zweite nicht gut Gas geben. Also vom Stand wegfahren ist schon schwer. Ab dem dritten aber kein Problem (ausser in Kurven). Kommt auch immer auf die Achse an bzw. Sturz/Reifen/Fahrwerk ect. Bei mir ist der Sturz zu extrem.
    Ich hab ehrlich gesagt noch nie irgend welche Zeiten genau gemessen. Kumpel meinte mal von 100-200 warens 11 Sek, wobei das viel zu schnell wäre, oder der Tacho eilt gewaltig vor.
    Über Kosten sprechen wir nicht :grinning_squinting_face:
    Ich wollt mal alles zusammenzählen, aber es waren auch zwei Kopfbearbeitungen dabei und zwei Sätze Kolben und zwei Kurbelwellen, dann verschiedene Nockenwellen im Test und verschiedene Chips und und und. Weil mir so ne tolle Firma ziemlich viel Schrott verkauft hat (Kopfbearbeitung und Kolben) und ich doppelt zahlen durfte und eine Kurbelwelle durch eine leicht defekte Ölpumpe drauf ging.