Beiträge von G60Ing

    Hab auch zwei von den Dingern im Freundeskreis :face_with_rolling_eyes:

    Für die Viecher gibt´s natürlich per Tunningchip gleich den Leistungszuschlag mit der groben Kelle :shock: , man weiss laso nie wieviel der andere wirklich hat....

    In der Sport Auto war neulich doch mal ein gelber S3 von MTM mit um die 375 PS :errrr:

    Das du mit einem 70er den gleichen Ladedruck wie mit dem 68er hattest, lässt sich nur dann so sagen wenn du die Nocke und die Kopfoptimierung auch schon hattest :face_with_rolling_eyes:

    Eine Veränderung der Steuerzeiten (Überschneidung, Ventilhub) haben ebenso einen Einfluss auf den Ladedruck wie eine strömungsoptimierung der Ansaugstrecke (also auch des ZyK.)

    Weniger Ladedruck bedeutet hier nicht gleich schlechtere Füllung :winkewin:

    Kurzfassung:
    Mit meinem kleineren LLK hatte ich fast 1 bar Ladedruck
    Mit dem größeren LLK waren es nur noch 0,9 bar

    Dann ging der 2x der Druck weg:
    Plötzlich nur noch 0,6 bar und ein Pfeiffen wie ein Turbo==>
    Die Leerlaufeinstellschraube war verloren gegangen :errrr:

    Dann mit neuer Schraube, wieder nur noch 0,6 und später 0,5 bar==> jetzt dachte ich das vieleicht ein Stück Dichtleiste abgebrochen war oder der LLK ein Leck hatte, Vmax nur noch 220 km/h

    Dann habe ich den LLK ausgebaut, um ihn speziell beim Kühlerbauer an mein Auto anpassen zu lassen. Dabei habe ich dann eine Schlauchschelle gefunden unter der ein Schlauich durchgerutscht war :peinlich: Puuh, Glück gehabt !

    Dann habe ich den LLK versuchsweise mal ganz weggelassen und bin mit einem Schlauch und einem Metallrohr direkt vom Lader zur Drosselklappe gegangen :face_with_rolling_eyes: :
    Erster Test: sofort 1 bar Ladedruck, spontanes, giftiges Ansprechen :teufel:
    Dann der Blick auf meine Ladelufttemperaturanzeige:
    125 Grad :shock: , selbst im Leerlauf NIE unter 78 Grad und bei Schleichfahrt mit ca. 100 km/h im fünften noch 115 Grad.

    Zum Vergleich :
    der kleine LLK hatte im Leerlauf ca. 40-50 Grad und bei Vollgas max. 90 Grad.
    dere große LLK hatte im Leerlauf ca. 30-40 Grad und nbei Vollgas max. 70 Grad
    Also die Temperaturen die aus dem Lader kommen sind bei normaler Fahrt weit über 100 Grad heiss, der LLK kühlt tatsächlich 50-80 Grad herunter :deal:

    Dann passierte ncoh ein unfreiwilliger Test der Klopfregelung:
    Zack, plötzlich maximal noch 0,4 bar Ladedruck mit deutlich weniger Leistung :heul2:
    Eindeutig über das LSV und die Zündwinkel begrenzt, na ja wenigstens funzt alles so wie es soll (auch mit Chip) :abtanzen:

    Mit triefenden Grüßen aus dem Ölsumpf
    Nicolai

    Also wenn du vorher fat 0,8 bar Überdruck (ohne den Atmospärendruck) hattest und jetzt nur noch 0,3 bar, dann solltest du das schon deutlich merken :face_with_rolling_eyes:
    Mein Ladedruck ist zur Zeit statt 1 bar nur noch 0,6 bar (ähnliche Spanne) und da fehlt eine ganze Menge :heul2:
    Wenn ich mal von meinen Prüfstandsmessungen her schätzen soll: mindestens 35-40 PS :shock:

    Bis letzte Woche hab ich auch von der "zweiten Stufe" immer nur gelesen.... :face_with_rolling_eyes:
    Der Lüfter lief halt, wenns warm war und nach einiger Zeit nach dem Abstellen auch noch Mal (Absaugen der Hitze im Motorraum als "Heißstartverbesserung) :sabber:
    Aber seit wir mal über 30 Grad draussen habe, heult der Lüfter bestimmt mit der doppelten Drehzahl :shock:
    Das merkst du sofort, das ist richtig laut und macht einen enormen Sog.
    Ist vieleicht bei mir mit meinen 4 KÜHLERN :peinlich: (ÖL/WASSER/KLIMA/LLK) neben- und hinternander alles etwas stressig :errrr:

    Irgendwann hab ich in meinem G 60 mal eine neue Batterie eingebaut, zwar neu aber nur mit 36 Ah.
    Er ist über ein Jahr perfekt damit angesprungen und gelaufen. Jetzt war das Ding schon zweimal über Nacht leer :shock:
    Ich dachte zuerst ich müßte jetzt den Kriechstrom finden, hab aber dann gemerkt das der Elektrolüfter im Nachlauf in der zweiten Stufe (bis zu 10 min !) das Ding einfach aussaugt :errrr: Das passiert erst, seit es draussen soo heiß ist....
    Hab jetzt mal eine mit 45 Ah ausprobiert, schon besser , aber noch nicht wirklich gut :heul2:
    Wie viel Ah haben denn eure Batterien ?
    Schon mal jemand ähnliche Probs gehabt ?
    Was soll da original rein ? :confused:

    Wenn der Klopfsensor die Zündung verändert, muss er deswegen nicht in Ordnung sein :nein:
    Bei unseren Versuchsautos benutzen wir sogennannte Grenzmusterbauteile die am oberen und unteren Pegel der Signalaufanhme liegen. Wenn der KS also jede Vibration als Klopfen auslegt und die Zündüng nach Spät verstellt :peinlich:

    Allerdings müsste das zusammen mit dem Ladedruck passieren !Wenn du ein Zusatzinstrument hast, beobachte mal die Lasdedruckanzeige während die Beschleunigung die Gedenkpause macht :deal:

    2-3 Grad machen weniger als 10 PS aus,meiner Meinung nach.. :face_with_rolling_eyes:
    Ich würde mal auf maximal 5 PS tippen, das kann also nicht der Grund sein. Ich würde mal einen anderen Chip ausprobieren, manchmal passt die allgemeine Abstimmung halt nicht zum Auto :frown:

    Normalerweise ist eine frei programierbare Zündanlage für die Autos gedacht die noch einen Zündverteiler haben wo die Zündverstellung nur durch Fliehkraftgwichte und /oder Unterdruckverstellung arbeitet z.B. Golf1 GTi ( K/Jetronik).
    :face_with_rolling_eyes:
    Grundsätzlich kannst du die natürlich bei jeden Auto verwenden, Sie ist aber nicht für zusätzliche Einspritzdüsen sondern für die vorhandenen :winkewin:
    Da bei dir die Signale für die Einspritzung aus dem Digifant-Steuergerät kommen, müsstest du die schon abklemmen und stattdessen das ander nehmen.
    Das das zusammen funktioniert, wage ich zu bewzweifeln, da jetzt Einspritzung und Zündung voneinander getrennt geregelt werden und beide Steuergeräte nicht miteinander kommunizieren können :nein:
    Was es gibt, sind Zusatz-Steuergeräte, die die vorhandenen Original Signale abändern so wie man will (frei programmierbar), allerdings für Zündung UND Einspritzung :biggrin:

    Wenn deine Motordrehzahl unter die Leerlaufdrehzahl von ca. 800 U/min fällt, ist das flackern der Öldruckleuchte normal :face_with_rolling_eyes:
    Da die Ölpumpe direkt vom Motor angetrieben wird, fördert sie bei Unterdrehzahl halt zuwenig. Das hat nix mit deinen Lagern, Verschleiss etc. zu tun.
    Ansonsten würde ich dir das 10W60 Castrol RS empfehlen, da ist der Druck bei hohen Öltemperaturen etwas höher :winkewin:

    Steffen: Ich weiß was du mit dem zeitakterauspuffen meinst :biggrin: Stichworte: Krümmer,Diffusor,Saugwirkung,Prallblech,Reflektor,Nachladung etc..) :face_with_rolling_eyes:
    Beim 4 Takter ist der Puff bei weitem nicht so wichtig, da du ja die Ventile hast die die Abgase steuern.
    Um mehr Füllung in den Zylinder zu bekommen sollen die Ventile länger öffnen und es kommt zur Ventilüberschneidung (wenn also Einlass-und Auslassventile gleichzeitig offen sind). Dann fallen die Ventile quasi weg (da beide auf) und du hast das gleiche Problem wie beim 2-Takter.
    Dann ist bei einem bestimmten Drehzahlbereich ein höherer Abgasgegendruck besser (leistungsfördernder) weil er verhindert daß das Frischgas durch das Einlassventil rein in den Brennraum und direkt wieder raus in den Auspuff strömt.
    Das Problem bei hohen Drehzahlen nicht viel aus durch die Schwungmasse des Motors etc. Im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen ist es natürlich umso schlechter damit, wenn bei 800 U/min die Füllung schlechter wird, oder bei Anlasserdrehzahl (4-500 U/min) dann geht der Motor halt aus oder springt nicht an. :frown:

    Eine Freundin die einen Audi S3 fährt hat mit mir vor dem Umbau mal die Autos getauscht....

    Sie meinte nur: Der Motor geht ja ganz gut, aber die Bremsen wären ja wohl kaputt :errrr: , damit würde Sie sich nicht trauen schnell zu fahren...

    Eigentlich unverständlich, wo es zur der damaligen Zeit die S2 Bremse schon gabe, warum VW die nicht auch in die G60/VR6 eingebaut hat :mad2:

    Thomas: Ja Du musst dich ja jetzt wohl mit einem 6-punkt Gurt sichern und alles im Kofferaum und der Hutablage festtackern :schrei:
    Durch deine "Asphaltschneider" wird dein Bremsweg ja nochmal kürzer :shock:
    Ich wünsche dir in Zukunft KEINE Heckschäden