Beiträge von G60Ing

    Ich glaub im Leben nicht das hier ein Prüfer die andere Bremse überhaupt bemerken würde , wenn alles sauber umgebaut ist :confused: ist doch von VW und passt alles...
    Ich würd einfach mal dem nächsten nicht auf die Nase binden :winking_face:

    Komisch, ich hab bei mir die selben Umbauten und mein Lader hat in etwa gleich viel gelaufen... :confused:
    um die 0,9 bar hab ich auch, das hat sich aber auch nach langer Autobahnstrecke nicht geändert... :nein:
    Ich glaub schon, das irgendwo was undicht geworden ist im Schlauchsystem etc. :face_with_rolling_eyes: 0,2 bar kannst du überall verlieren..

    Dioe Fördermenge reicht aus.

    Der "Trick" ist doch der: :deal:

    Das Steuergerät geht z.B. von 3 bar durch den Benzindruckregler aus und hat danach seine Einspritzdauer (öffnungszeit der E-Ventile ) brechnet. :face_with_rolling_eyes:

    Wenn jetzt aber durch den Benzindruckregler z.B. 6 bar anliegen würden, (ohne das das Steuergerät das "weiß" :schrei: ) würde bei der gleichen Einspritzzeit die doppelte Menge Sprit in den Zylinder gelangen :winking_face:
    Den gleiche Effekt haben Einspritzventile mit größerer Durchflussmenge.. :szahn:

    Ich kenne wie gesagt, keinen Fall bei dem (bei Ladedrücken bis über 1 bar) die Einspritzzeiten die allein durch den Chip möglich sind nicht ausgereicht hätten :nein:

    1,7 kOhm beim Temperatuirstecker entspechen etwa 25-30 Grad Wassertemperatur, also kalt. :face_with_rolling_eyes:

    Bis 60 Grad hast du dadurch eine "KJaltstart-Anreicherung"
    und die Laqmdaregelung müsste aus sein :deal:

    Kabel von der Lambda reparieren ist auch schlecht (hatten wir schon ein paar Mal als Thema) sollte aber nicht den Einfluss haben (im Warmlauf und bei Vollast ist Lambda aus) :winking_face:

    Jedes vernünftig aufgebaute Renn-oder Rallyauto das mehr als 300 PS hat wird von der komplett nachgeschweissten und an den Knotenpunkten verstärkten Rohkarosse an aufgebaut. Auch die Käfige dienen genauso der Stabilität , wie der Sicherheit. :face_with_rolling_eyes:
    Domstreben und Querlenkerabstützungen sind bei den harten Fahrwerken auch sinnvoll. :baby2:
    Ansonsten dürften wohl bald die Türen schlecht schliessen und man darf wöchentlich zum Achsvermessen fahren.. :errrr:
    Was mich auch immer wundert ist: Wo gibt es denn die Getriebe und Antriebswellen die so ein Biturbo-Drehmoiment aushalten :confused:

    Wenn du es noch nicht gelesn hast:

    die erste Zahl ist die Reifenbreite in mm, z.B. 205

    die zweite Zahl ist ´die Reifenhöhe im Verhältniss zu Breite z.B. /50 bedeutet 50 % von 205mm

    die dritte Zahl ist der Innendurchmesser des Reifens, der gleich dem felgenaussendurchmesser ist, Angabe in engl. Zoll z.B. 16 Zoll

    Der Duchstabe danach ist der Geschwindigkeitsindex bis wohin der Reifen zugelassen ist, z.B. V bis 240 km/h :winking_face:

    Auch wenns ein Glückgriff war:

    Ich habe hier aus dem Forum vor 1 Jahr einen fabrikneuen Lader aus der 98er Prduktion für 750 EUR gekauft :abtanzen:

    und ich glaube nicht, wenn ich mal kein G60 mehr fahren sollte und den Reservelader wieder abgeben wollte das ich mehr als 1000-1250 EUR dafür kriegen würde :keinplan::winking_face:

    Das glaube ich nicht.
    Dein Fächer, Gruppe A etc... haben nichts mit dem benötigten Benzindruck zu tun :nein:

    Wichtig dafür ist allein dein Ladedruck bzw. dein LR .
    Da du "nur" ein 71er (komische Größe ?) fährst, wirst du auch nicht mehr als 1 bar Ladedruck haben.
    In der Regel brauchst du einen einstellbaren Bebnzindruckregler ab etwa < als 68er LR und 1,2 bar Druck. :baby2:
    Ob das geht hängt auch von deinem Chip ab, denn der steuert ja die Einspritzmengen. Erst wenn der mit maximalen Werten bei den Ventile nichts mehr erreicht, dann wäre eine Änderung nötig.

    Ich fahre mit 72er LR und etwa 210 PS ohne Regler :winking_face:

    Ich würde auch abraten :nein:
    Wenn man bedenkt wie hoch der Ausschuß in der Fertigung damals war, bloß weil ein paar winzige Toleranzen nicht immer eingehalten wurden :errrr:

    Und dann sind alle Gehäuseteile eines Lader ab Werk beschriftet um die zusammenpassenden Teile zu kennzeichnen :face_with_rolling_eyes:
    Wozu, wenn alle untereinander passen ? :confused:

    Ich halte das für Lotteriespiel...

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> aber es geht ja auch ohne. Nach meiner Meinung ist das nur bei extrem getunten Motoren sinvoll.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Stimmt ! Und wenn es selbst bei Steag ohne funzt....
    :face_with_rolling_eyes: dann sollte es auch bei allen anderen funzen :grinning_squinting_face:
    :teufel:

    Zum einen müsst ihr zwischen Normleistung und Motorleistung unterscheiden.
    Die 248 PS hätte der Motor bei Normbedingungen ; das heisst ca. 21 Grad Luftemperatur und 1000 bar Luftdruck (Umgebung).
    Er hat bei der Messung aber nur 231 PS gehabt, da wahrschenlich die Ansaglufttemperatur deutlich höher war :deal:

    Von den 184 PS Radleistung bis zu den 231 PS sind es immer noch 47 PS, was ich bei meinen Messungen bestätigen kann. Zwischen 17 und 26 kw Verlustleistung hatten alle meine Prüfstandsversuche. :baby2:

    Nur darf man diese Leistung nicht wörtlich nehmen: Bei jeder Messung zählt nur der Absolutbetrag aus Verlustleistung und Radleistung (= Motorleistung). Das soll heissen, jede Messung ist unterschiedlich, eine zeigt etwas mehr Radleistung an als die vorherige mit dem gleichen Auto, aber gleichzeitig auch mehr Verlustleistung. Es gleicht sich wieder aus, die Motorleistung ist die gleiche :winking_face:
    Das liegt z.B. an den veränderten Reibwerten des Prüfstandes wenn er sich aufheizt (Lager, Bremse etc.) Wer weniger Verlustleistung am Prüfstand hat, hat gleichzeitig auch weniger Radleistung... :winking_face:

    Meine Messungen sind dort auch unter Golf G60 zu finden, nur habe ich nicht das Bosch Diagramm eingescannt weil die keine Drehmomentkurve haben. Das Diagramm ist ein in Exel errechnetes aus den Prüfstandswerten. Ich scanne die original Datenblätter mal ein, dann seht ihr was ich meine: 4 Messungen hintereinander, alle Kurven liegen etwas über den anderen, aber die Leistung selbst ist fast gleich.. :teufel:

    Klaus_Admin: Habe ich auch nicht so aufgefasst :winking_face:

    Das muß jeder selber wissen.
    Ich fahre in meinem Fuhrpark mittlerweile 3 verschieden Castrol Öle :eek:

    Für die Autos jeweils das Öl, von dem ich glaube das es den Temperaturen, den Fahr-situationen und dem jeweiligen Motorzustand am besten passt:

    Im Alfa Spider mit 2,0L Alumotor fahre ich das 0W40 Castrol RS, weil der Motor komplett neu überholt worden ist, ich das Cabrio seltenst auf der Autobahn bewege, die Öltemoeraturen in der Stadt max. 90 Grad erreichen und auf der Bahn ma. 110 Grad, und weil ich den Verschleiss beim Kaltstart mindern will :face_with_rolling_eyes:

    Beim G60 fahre ich das 10W60 Castrol weil ich bei Vollgas trotz Zusatzölkühler immer noch über 130 Grad komme, ich viel Autobahn fahre und ich den Motor langsam an das vollsynthetische Öl gwöhnt habe. :eeks:

    Alle anderen Autos bei denen ich über die Motoren nicht viel weiß,bekommen Castrol GTX 7, 10W40 teil-synthetisch :grinsup:

    @Danielo: dann weiß ich auch nicht :keinplan:

    Ich hab´s schon mal erzählt:
    Drei Jahre Arbeit am Motorenprüfstand in der Tribologie mit Reibungsmessungen, Schlepprüfständen und Bauteilanalysen.
    Sprich wir haben ALLES gemessen: von Thermoelementen in den einzelnen Nockenwellenlager um Versuche mit verschiedenen Zahnriemenspannungen zu fahren (Lagerbelastung = Temperaturerhöhung) bis zu Tiefsttemperatur-Startversuchen mit flüssigen Glykol bei -30 Grad, ca. 8 Druckaufnehmern am ganzen Motor (Zeitmessung bis zur Durchölung bei verschiedenen Viskositäten) oder Versuche mit Plexiglasölwanne und Plexiventildeckeln :face_with_rolling_eyes: .
    Es wurden alle Drehzahlen von 500 bis 6500 U/min und alle Temperaturen gemessen. Ehe es langweilig wird:
    Das Super Öl Castrol SLX, was Audi ab Werk in die Motoren kippt und auch wirklich weniger Reibung(mehr leistung, weniger Verbrauch) brachte, hat damals in dem Golf 2 (70PS) von meiner Freundin zu einem innerlich blitzeblanken Motor geführt. Der Zylinderkopf war beim Dichtungswechsel (Ventildeckeldichtung) vorher pechschwarz, beim nächsten Mal sah alles aus wie vergoldet ! Nur war vorher kein Ölverbrauch da, jetzt ca. 1,5 L /1000km und der Motor hat überall Öl verloren (Dichtungen und Simmeringe) :heul2: (hab sogar noch Photos davon :baby2: )

    Daniel:
    Nee, das nicht. Wollte ich nur bestätigt haben- das offensichtlich in den alten Mikrofichen jede Menge Schrott und Datenmüll drinsteht. :grinning_squinting_face: Ich kenne da einen der beruft sich immer auf die Dinger...

    Das mit den Rallyescheinwerfern und dem LLK müsste evtl. trotzdem gehen, denn die Stelle des Abgangs-Stutzen vom LLK ist
    doch frei wählbar. :1luvu:

    Oder hast du zwischen Kühler und Lampe gar keinem Durchgang mehr ? :confused:

    Gruß
    Nicolai