Beiträge von G60Ing

    caipiranha325:
    Du weist schon, daß die G60 Fahrer vom "Club der Klackerer" die Pleuellager rein vorsichtshalber wechseln :confused::grinning_squinting_face:
    Das geht auch im Eingebauten Zustand durch die Ölwanne von unten, und es sind in 90% immer die Pleuellager und nicht die Kurbelwellenlager :winking_face:

    Mal abgesehen davon das es versifft aussieht und man nachher das Zeug in den Schläuchen und im LLK hat, gibt es irgendwelche wirklich technischen oder mechanischen Gründe dagegen und kann jemand eine Beschädigung durch das Klüber Nosol belegen ? :confused:

    Michael Arndt:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Also bei 70er Laderrad empfehle ich einen Riemen 6PK1645 und bei 68er Laderrad einen 6PK1635 (alle Modelle ohne Klima) </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ja, aber meiner hat Klima , welchen empfiehlst du dann (mit 70er LR :confused:

    PS. Schick mir mal ne PM was dein Originalteile Überholsatz kostet :winking_face:

     [ 23 Januar 2003, 00:35: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Interessiert mich brennend;bei den Abweichungen die Rollenprüfstände haben denke ich ist diese Methode evtl.sogar genauer! </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Was für Abweichungen ? :confused:

    spooky:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> also ich hab zur time nur ein 68R drauf und laut externe ladedruckanzeige hab ich 1.0bar(mehr geht ja nur mit anderm drucksenor ) bei vollgas 4 gang bei 4500 U/min anliegen. hab neulich mal das SLS-steuergerät mit geänderten drucksensor und chip drin gehabt und siehe da, bei 6300 Umin 1,3bar laut anzeige !!! ging wie die *** </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Also die beiden Drücke bei den unterschiedlichen Drehzahlen kannst du so nicht vergleichen. Wenn der andere Chip den Druck nicht ablässt dann gibts keinen Unterschied vom Druck her :face_with_rolling_eyes:
    Oder meinst du nur,daß der besser ging weil das Steuergerät mit dem Druck über 1 bar jetzt endlich was anfangen konnte :confused::grinning_squinting_face:

    Nach so einer Standzeit können die Kolbenringe schon mal am Zylinnder festrosten oder mit der Ölkohle verbacken. Wenn du dann einfach so startest, war´s das schon :frowning_face:
    Die Kolbenringe können an einer Stelle brechen oder in der Kolbennut mit Spile auf und ab-"flattern". Durch diesen Pumpeneffekt wird auch Druck im Kurbelgehäuse aufgebaut.
    Versuch doch mal den eingebauten Kolben von oben ohne den Kopf mit der Hand seitlich zu bewegen. Wenn da Spiel ist...
    Oder wenn der Kolbenrand etwas heller und sauberer aussieht als der Rest vom Kolbenboden, ist das auch ein zeichen für schlechte Kompression und Undichtigkeit an den Ringen :winking_face:

    Der ständige normale Umgebungsdruck beträgt etwa 1 bar und wird je nach Anzeige mitgemessen oder nicht :winking_face:

     [ 21 Januar 2003, 15:29: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Nun knappe 182 PS sind bei der Serienstreuung von 5% und etwas Laufleistung nicht unrealistisch, aber die Prüfmethode ist fraglich. :face_with_rolling_eyes:
    Da wurde nur die Beschleunigung der Schwungmasse gemessen, worauf man auch auf die Leistung schliessen kann.
    Normal ist eine Vollast-Beschleunigung auf der Rolle wo auch die Leistung am Rad und am Motor gemessen wird.
    Das macht der ADAC oder der Bosch Dienst für Preise zwischen 30-45 Euro.
    Mach doch da mal eine Vergleichsmessung. :winking_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">noch mal wieso backt da VW zweierlei brötchen, hat das was mit den abgasvorschriften zu tun ???
    bitte um erläuterung oder auch spekulationen ! </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Bei einem Querstromzylinderkopf ist der Gaswechsel von der Einlass zur Auslassseite einfacher weil er in einer Strömungsrichtung liegt. Dadurch gibt es weniger Restgase im Zylinder und die Verbrennung läuft sauberer. :winking_face:
    Das hat meiner Meinung nach fast ausschliesslich abgasrelevante Gründe, während der Leistungsvorteil hierdurch wie auch durch die geringere Aufheizung durch den Krümmer auf der anderen Seite konstruktiv nur bei ausgereitzten Rennmotoren etwas bringt :face_with_rolling_eyes:

    Häh :confused:
    Ich kenn den 16 V jetzt nicht so gut, aber egal wo die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen ist (Ventildeckel oder Block) werden die Öldämpfe doch bei jedem Motor wieder zum Verbrennen in den Motor (Ansaugbrücke)geleitet. :confused:
    Also würde ich schon sagen verschlissenen Kolbenringe :face_with_rolling_eyes:

    Äehmm, also ich seh da zwei Luftfilter und im Text steht was vom "Dual-Charger Intakes" :eek:

    Wie funzt das denn, werd aus dem Bild vom ausgebauten Motor nicht so ganz schlau :confused:

    Aber gefällt mir auch gut :super:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> So weit vor bis er klingelt... Dann in kleinen Schritten so weit zurück bis IMMER Ruhe ist!! </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Also wenn´s bei mir klingelt....
    mach ich die Tür auf :schrei::rofl:

    @PhillyG:
    Endlich einer der auch was von 11 Grad bei Tobys Chip sagt. :) Hat er mir damals vor meinem großen Chiptest auf der Rolle auch gesagt, dachte schon ich hätte mich verhört.
    Muß ich mal ausprobieren, bin ihn bisher nur mit 7 Grad gefahren :face_with_rolling_eyes:
    Fährst du deinen mit 11 Grad :confused:

    Eigentlich nicht.
    Wenn es kaputt ist, wäre es immer auf.
    Mit der Mehr-Luft wäre deine Leerlaufdrehzahl evtl. etwas höher aber er würde nicht einfach ausgehen.
    Außerdem sollte dein Ventil für die Leerlaufstabilisierung das ausgleichen. Hier vermute ich eher den Fehler :winking_face:
    Evtl. noch Drosselklappenpotie oder Luftmassenmesser , aber zu 85 % dein LSV :face_with_rolling_eyes: