Beiträge von G60Ing

    Hm,
    die zwei BDR die ich gesehen habe hatten keinen Unterdruckanschluss :confused:

    Der eine war ein Bosch Regler, mit einem T-förmigen Abzweig (Zulauf,Rücklauf,Abgang) die per Schraube die den Übergang blockieren konnte.

    Der andere sieht so aus:

    Ebay

    Kann man den nicht vor den originalen BDR setzen, so daß der noch regelt :confused:

     [ 06 Februar 2003, 23:59: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    Das hängt auch immer vom jeweiligen "Umfeld" ab, sprich z.B. mit welchem LR und LLK läuft das ganze :face_with_rolling_eyes:

    So ganz grob würde ich mal sagen :
    mit 268er ca. + 10-12PS
    mit asymetr. ca. 15-20 PS ,
    das hängt davon ab ob du z.B. 256/276 oder 268/282 nimmst :face_with_rolling_eyes:

    Auf KEINEN FALL etwas an den Stegen zwischen den Ventilen machen :nein::nein:

    Diese Stelle ist hochsensibel und anfällig, bei einer Materialschwächung gibt es sofort Risse zwischen beiden Ventilsitzen und unabhängig von einer Undichtigkeit können dir dann die Ventilsitze einfach in den Brennraum fallen weil die Vorspannung fehlt :eek: :deal:

    Wenn du unbedingt was an den Brennräumen machen willst, würde ich die mal auslitern und an den Stellen was angleichen die weiter weg von den Sitzen sind :winking_face:

    Ulke:
    Ich habe auch einen Golf G60. Bei mir hat etwas von Auspuff gerappelt und ich habe gedacht das vieleicht das Hitzeblech lose ist. Dann wurde der G60 immer langsamer auf der Autobahn, die Vmax ging innerhalb von 2 Wochen von 240 auf 180 km/h herunter. :heul2:
    Als wir dann den Auspuff abgeschraubt haben, konnte man sehen das der Kat fast leer war :eek: Alle Bruchstücke waren im Auspuff verteilt und ein großes Stück hing im Rohr nach MSD fest. Dadurch steigt der Abgasgegedruck so, daß die Abgase nicht mehr aus dem Zylinder können und auch das Frischgas blockieren. Ein Motorschaden durch Überhitzung ist möglich. Da ich nicht alle Stücke aus dem Auspuff bekommen habe, mußte ich einen neuen kaufen. :blinzel:

    If you want to have this Statement in english, please ask for.. :winking_face:

    Du mußt dir immer überlegen bei welchen Bauteile du durch das Tunning eine MEHR-Belastung herbeiführst :face_with_rolling_eyes:
    Durch die Nockewellen werden hauptsächlich die Ventilfedern höher beansprucht, da mußt du evtl. härtere nehmen wenn man die empfiehlt.
    Ich hab das schon mal mit einem Auto mit 200 000 Laufleistung gemacht :eeks:
    Die Kopf und Saugrohrbearbeitung sollte deinem Rumpf nichts ausmachen , zumal 100 000km keine hohe Laufleistung ist.
    :face_with_rolling_eyes:
    Evtl. würde ich wenn du den Kopf schon auseinander hast, in einem mal nach Ventilführungen etc. schauen. :winking_face:

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Mein Dad ist Mechaniker und er meinte das Hosenrohr hat keine Einfluss auf die Lambdasonde?! </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Die Lambdasonde misst den Rest-Sauerstoffgehalt im Abgas und errechnet daraus das optimale Benzin/Luftgemisch. Wenn das Hosenrohr undicht gelangt Sauerstoff von draussen in den Auspuff und verfälscht den Gehalt völlig. Das "schiessen" sind ja sogar Nachverbren´nungen von Benzinresten in Verbindung mit der "Frischluft" von draussen, also muß da einiges reinkommen :blinzel:
    Die Lambdasonde versucht dann ständig mit mehr Sprit die vermeintlich zuviel Luft auszugleichen: höherer Verbrauch, verrußte Kerzen etc..
    Die Sonde hat eine sog. PLausibilitätsprüfung:
    Wenn der gemessene Wert außerhalb des normal möglichen Bereichs liegt wird angenommen, daß die Sonde defekt ist und du bekommst den Fehlereintrag. Vermutlich war deine alte noch nicht einmal defekt :face_with_rolling_eyes:
    Mit der V-Max sollte das alle nix zu tun haben, da bei Vollast die Sonde nicht mehr eingreift :winking_face:

    Jo, ist Ansichtssache und von den Additiv/Öl Themen gab´s ja hier im Forum auch schon hunderte :face_with_rolling_eyes:

    Ich hab´s auch mittlerweile augegeben jeden überzeugen zu wollen, soll jeder das tanken, nachfüllen oder zukippen was er will
    - freut mich auch wenn´s klappt und hält :baby2:

    Wenn der Motor klackert wird es sich wohl um einen mechanischen Schaden handelt wo man das zu große Spiel eben auch akkustisch hört. Wenn sowas dann nach zugaben von Additiven weg sein soll :lachen2:

    Die Vorbeugung ist eine andere Sache. Die ganze wirklich Wirsamen Additive (sog. "Friction Modifier") gibt es längst in den teuren Vollsynthetik Ölen womit die dann auch ihre Preise von bis zu 20 Euro pro Liter versuchen zu rechtfertigen :blinzel:
    Die werden dann auch von den Herstellern vorgeschrieben damit Garntieansprüche erhalten bleiben, also kein Grund irgendetwas hintern Berg zu halten.

    Was die tollen "Beschichtungen" angeht (Keramik;PTFE/Teflon): find ich die z.b. im Zylinderbohrungsbereich ganz klasse wenn sie mir den mühsam gemachten Kreuzschliff in dem das Öl gehalten werden soll schön zu machen und das Öl dann wie in einer Bratpfanne abläuft :grinsup: