Beiträge von G60Ing

    Den Mist habe ich jetzt auch :hae:

    Der G lief perfekt als ich ihn Anfang November eingemottet hab , und er sprang letzte Woche auch einwandfrei an.
    Auf dem Weg zur Werkstatt nach dem Warmfahren auch Aussetzer und Ruckeln beim Beschleunigen mit Ladedruck. :cry:
    Muss ich nächste Woche wenn der Umbau fertíg ist mal nach sehen was los ist :lesen:

    Die Kupferdichtringe sind nix besonderes, die sollte jeder VW Händler auf Lager haben.
    Wenn nicht, gibt´s die mit Sicherheit in jedem Autozubehörladen (wie Ölablasschrauben) :wink:
    Ein Tip:
    die Leitung am Lader unbedingt vor dem Einbau des Laders festmachen, denn im eingebauten Zustand kommt man da beschi*** dran :?

    Ich würde zumindest die stahlflex-ummantelte Ölzulaufleitung UNBEDINGT neu kaufen :shock:
    Die flexible Leitung versprödet durch die Hitze am Zylinderkopf innerlich und bricht dann ohne das man es sieht- was zum sofortigen Ladertot führt.
    Den Thomas hat der fehler ein paar neue Lader gekostet, ehe er die Urasche gefunden hat :wink:

    Also Sorry, aber das ist ein echt qualifizierter Beitrag :mad:

    Ich werde sicher nicht von SLS gesponsert, aber:

    Eine "normale" Überholung kostet bei anerkannt guten Firmen mehr als das doppelte als der SLS-Preis (da du ja hier aus der Ecke kommst,vieleicht kennst du KS-Motoretechnik auf der Siemensstr. in BN). Vieleicht kannst du das ja besser und billiger anbieten :confused:

    Ich hab nicht nur selber schon einige Motoren gemacht, sondern auch durch meine Jahre an den Motorenprüfständen genug verschiedene Motoren gesehen und ich halte die Arbeit für gut gemacht. :coolsein: und ich bin nicht der einzige hier der etwas Plan von der Sache hat und die Firma gut findet :nein:

    Ob das was bringt wird ja eindeutig der Test auf dem Leistungsprüfstand in zwei/drei Wochen zeigen :cool:

    Also Falschluft zieht da mit Sicherheit nichts, weil es an keinem Ende der Zylinderkopfschraubenbohrung im montierten Zustand eine Öffnung gibt:nono:

    Dein Zylinderkopf ist ja nicht der erste den Steffen optimiert hat und wenn er meint das es keine Nachteile hat glaube ich ihm das. Spätestens auf deine Nachfrage hin würde bei einem Versehen oder einer schlechten Bearbeitung jeder normale Geschäftsmann dir eine Wandlung mit Austausch anbieten, weil das allemal billiger ist als ein unzufriedener Kunde. :deal:

    Ich hatte an meinem Zylinderkopf auch eine Stelle im Brennraum die mir Sorgen gemacht hat. Aber sowohl Steffen, als auch mein KFZ Meister hier haben mir erklärt warum es keine Probleme gibt.Solange ich nicht das Gegenteil erlebt habe.... :baby2:

    Das die Ventile nicht neu gekommen sind ist völlig in Ordnung.
    Ich habe vorher angerufen und nachgefragt und war damit einverstanden das die drin bleiben können wenn sie ok sind und nur das erneuert wird was erneuert werden muß. :nachdenk:

    Mit den Unterschieden im Zylinderkopf habe ich auch schon ein paar Mal gehört, wenn ich meinen originalen abmache (ist ein 91er) dann werde ich ja den Unterschied sehen und kann mal ein paar Vergleichsbilder machen :face_with_rolling_eyes:

    Steag:
    Weiss ich auch nicht, wieso ich dich nicht direkt gefragt hab :szahn:

    SLS hat selber keine passenden Auslassdichtungen, und laut Steffen gibt es di von Schrick auch nicht mehr :heul2:
    Aber ich probiers mal bei MCH :face_with_rolling_eyes:

    Die originalen bearbeiten kann man vergessen, weil die so aussehen wie die herkömmlichen Zylinderkopfdichtungen mit dem Metallring um die Brennräumen. Wenn ich da versuchen würde den Zylinderbohrungsburchmesser größer zu schleifen, hab ich den runden Metallring in der Mitte durch in zwei Hälften wo dann das Abgas durchpfeift :nein:

    Der offenen Punkt hat sich mittlerweile geklärt :baby2:

    Stimmt: Zylinderkopfoptimierung 400 Eur, Nocke 275 Eur... :lesen:

    Tezet Fächer hat extra Lambda-Anschluss,ich werde wohl auch da meine zweite Meßsonde einbauen.. :face_with_rolling_eyes:

    Hab gerade mal mit eigenem Feinschliff angefangen und schon gehen die Probleme los :frowning_face: :

    Hab mal alle neue Dichtungen draufgelegt und mir die Übergänge angesehen:
    Die Ansaugkanäle sind schon etwas größer als die Ansaugkrümmerdichtung. Da würde teilweise ein mm Dichtung im Ansaugkanal stehen, was nicht gerade toll für die Strömung wäre. :blinzel:
    OK, kein großes Problem: jeden Kanal bei der Dichtung mit dem Fächerschleifer angeglichen- was gar nicht so einfach ist weil die Dichtung ja innen eine Matalllage hat.

    Dann die Auslasseite:
    da passen die Dichtungen perfekt zu den Kanälen, ABER der Tezet Fächer hat auf der anderen Seite locker 2 mm mehr Durchmesser
    Da kann ich die Dichtungen ja nicht einfach ausfräsen, da hier der Innendurchmesser mit einem Metallring dichtet :face_with_rolling_eyes:

    Frage: Kennt jemand eine Quelle für größere Auslassdichtungen 827er Kopf ? :confused:

    Dann ist mir noch etwas aufgefallen am Kopf, was ich aber mit SLS selbst erst klären will ehe ich was dazu poste..

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Sind denn oben an der Brücke über 100° zum verdampfen??
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Wohl kaum, es kommt vom LLK immer kühlerere Luft an in die das Wasser eingespritzt wird. :face_with_rolling_eyes:
    Frank hat es schon richtig beschrieben:
    Benzin hat eine ganz niedrige Ausgasungtemperatur, was jeder an seinem Reservekanister im Sommer wohl schon selbst gesehen hat. So bald zu dem Sprit Sauerstoff dazu kommt , bildet es Zündfähiges Gemisch... Wasser dagegen wird mangels temperatur erst richtig im Brennraum verdampfen und kann auch an dem Wänden der Einlasskanäle kondensieren oder zur Tröpchenbildung neigen. :peinlich:
    Deshalb auch hier as Mischen mit leicht flüchtigen Flüssigkeiten, zusätzlich zum Effekt der besseren "Verdunstungskälte" :winking_face:

    Jo, das isses (das Ventil) :szahn:

    Aber mal abgesehen davon, daß ich glaube es durch das Wasser sehr schnell von innen festrosten würde :heul2: halte ich iwe schon erwähnt von der provisorischen "In den Motor spritzen" Methoden nix :nein: Wer mal einen Motorschaden durch Wasserschlag gesehen hat... :blinzel:

    Die Idee für den LLK finde ich gut, da müsste man mal mit dem Strahlbild und dem Abstand experimentieren :face_with_rolling_eyes: