Beiträge von G60Ing

    Das ist eine gute Idee: nacheinander alle möglichen Übeltäter abhängen und hören ob das Geräusch noch da ist :idea:
    Bei mir war z.-B. auch die obere Plastikabdeckung von Zahnriemen durch die Hitze vom Zylinderkopf etwas weich geworden un schliff oben an der Spannrolle und am Nockenwellenrad. Gesehen hab ich das erst als ich sie abhatte zum Zahnriemen wechsel :shock:

    Falls es doch die Hydros sind, hast du recht: Nocke raus und Hydros einfach rausziehen :wink:

    Ja, das LSV regelt den Leerlauf automatisch und regelt bei einer Verstellung der Schraube immer nach. Deshalb kannst du die nur bei abgezogenem LSV einstellen. Je besser die Schraube eingestellt ist, desto weniger hat das LSV zu tun :wink:

    Das stimmt.
    Immerhin ist der ja ursprünglich Anfang der 70er für 155er Reifen gedacht worden und Serie gab es am Ende max. 185/60er.
    Wer z.B. 195/50er fahren wollte musste eine untere Querlenkerabstützung haben.
    Das gleich dürfte auch für die ganzen Golf 1 Cabrios gelten.. :roll:

    na ja, für jemanden der es kann ist das ca. 30min Arbeit... :roll:
    Aber wenn du die Steuerzeiten verstellst, (also den Zahnriehmen falsch draufsetzt) kann dich das schnell den Motor kosten :shock:
    Prinzipiell kannst du genau wie eine originale einbauen, aber du musst schon die Anzugsmomente der Lagreböcke beachten und alle Markierungen für die Nocke genau einstellen.
    Wenn du damit nix anfangen kannst, lieber in der Werkstatat machen lassen :wink:

    Zitat

    Was mir jetzt auffällt. MEIN FÄCHERKRÜMMER GLÜHT OHNE ENDE !

    Das war vorher nicht so ? Warum ? Zündung und Lambda passen

    Ahh, sehr interessant !!
    Ich habe bei mir ja gleichzeitig auf Fächer und die Nocke gewechselt und konnte von daher nix über den Unterschied sagen. Wenn das bei dir vorher nicht war, liegt das ganz klar an den längeren Ventilöffnungszeiten auf der Auslasseite (da gehen deutlich mehr Verbrennungsgase raus)

    Zitat

    Was mir noch Einfällt !
    Es gehen zur Zeit viele Gerüchte über die SLS Nockenwelle um (256/276). Es soll sich angeblich um eine normale 268/276 Nocke aus dem Schrick Programm handeln, bei der nur die Nummer entfernt wurde.

    Das kann ich mir deshalb nicht vorstellen, weil ich die 256/276 genommen habe und ich vor allem im unteren Drehzahlbereich wirklich fast ab Leerlauf reichlich Drehmoment habe-mehr als bei der 268er Schrick. Das wäre nicht so wenn die auch 268/...(276) hätte.. :roll:


    Zitat

    wie kann ich das herausfinden?
    meine sls welle liegt noch herum - könnt ich somit überprüfen
    wenn mir einer sagt wie??

    Das kannst du nur im eingebauten Zustand mit einer Gradscheibe (z.B- für ein paar euro bei Schrick) messen. Du mußt den Motor mit der montierten Gardscheibe auf der Kurbelwelle von Hand drehen und den Ventildeckel ablassen. Dann siehst du ab wieviel Grad vor OT sich Einlass - etc. öffnen und schliessen :wink:

    Die Lambda ist nicht nur für die guten Abgase und die Wirkung des Kats wichtig, die kann dir auch einen verstellten Motor (z.B. blauer Temperaturfühler kaputt, CO-Potie verstellt,) etc. in den meisten Fällen wieder einigermassen hinregeln. :wink:

    Ohne die Lambda läuft der Motor nur nach den ganzen anderen Werten und wenn da nix richtig eingstellt ist :roll: ...

    ----- 2000----(Laberbacke) :king::yipieh:

    Zitat

    Normalerweise fährt man mit Slicks. Also wenn du welche hast, rauf damit.
    Im zweiten Gang anfahrn ist glaub ich keine gute Idee, da verschenkst du was.
    Ich fahr immer ganz soft im ersten und zweiten Gang los, wenn der dritte drin ist -> volles Brot!
    Sonst radierst du da in den ersten beiden Gängen nur rum.

    Sogar mit Slicks noch :shock:
    mit meinen abgefahrenen 195er Alspahltscheidern macht es jetzt bei Nässe echt keinen Spaß mehr, vorhin haben auf der Landstrasse bei 90 km/h im 3. Gang die Räder nochmal durchgedreht :ruhe: wird echt höchste Zeit für neue Pellen :roll:

    ich glaub wenn ich das fahren mal mit Slicks erlebt hab (den Unterschied kenn ich vom Kartfahren) will ich die gar nicht mehr abbauen :mrgreen:

    Ja, probier es mal aus.

    Die meisten aus dem Forum fahren nur einen anderen BDR und keine andere Düsen :wink:

    Der BDR hat noch den Vorteil, daß du die Menge noch selbst einstellen kannst, das geht bei den Düsen nur über den Chip :roll:

    Zitat

    aber Domstrebe ist doch nicht gleich Fahrwerks- bzw. Querlenkerstrebe oder

    Wieso nicht ?
    Der Ferderbeindom ist der obere Anlenkpunkt der Vorderachse, also auch eine Fahrwerksstrebe. Die soll genauso verhindern daß diese beiden Punkte sich bewegen wie eine untere Strebe :roll:

    Ich persönlich finde Alu optrisch schöner, halte aber die Stahlstreben für stabiler...