Stimmt, hab ich auch schon gehört..
und bei den ernormen Mehr-Kosten die jedes Oktan mit sich bringt kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen das wir alle was umsonst geschenkt bekommen und auch ausser Shell da niemand Werbung mit macht
Beiträge von G60Ing
-
-
Nicht unbedingt, hab auch noch kürzere gesehen da war der Kanal ganz glatt
.
Ist die Frage wie die Haltbarkeit ist...
Die Auslassführungen sind hoffentlich ungekürzt zwecks Wärmeabführung am den Kopf -
Die Gradzahlen sind immer VOR OT, dem "Oberen Totpunkt" des Kolbens.
Also sind 8 Grad "früher" (vor OT) als 6 GradInnerhalb von Engen Grenzen (6-8 Grad) ist "früher" immer leistungsfördernd
ohne das Risko des Klopfens sehr zu erhöhen -
Die Ventilführungen sind ganz schön gekürzt
`
Hat der 2 L so komische Einlasskanäle (nach oben)
?
-
Hallo Jens, (er lebt tatsächlich noch
)
wie siehts mit deiner Zeit aus wegen Treffen ?
Gruß Nicolai -
Beide Chips richtig herum eingebaut (auf die "Kerbe" geachtet) ?
Druckschlauch am Steuergerät wieder angeschlossen ?
Kombistecker richtig drauf ? -
alle ganz gleich ist seehr selten (hatte ich noch nie, da waren immer minimale Unterschiede), evtl. haben die auch den Kompressionsprüfer auch immer nur in denselben Zylinder gehalten
-
In Reggio Emilia (zwischen Mailand und Bologna).
Mein Freund hat in Modena ein Motorrad gekauft, evtl, müssen wir das irgendwann noch abholen in den nächsten Wochen.. weiß aber noch nicht ob ich da wieder mitfahre
-
Zitat
100.000km, 1. G-Lader und noch nie überholt,
Dann wirds Zeit
-
Zitat
Mein ist Kat ist innen lose und trotzdem erreicht er die eingetragene Endgeschwindigkeit.
Deswegen habe ich auch "zerbröselt" geschrieben, weil dann die Brocken fast keine Luft mehr rauslassen. Mein G60 lief damit noch 180km/h und im Kat war noch ein etwa Tomatengroßes Stück vom Kat übrig
Wenn deiner lose ist, kann die Luft noch ungehindert durch, auf lange Sicht wird sich das spröde Keramik aber kaputt vibrieren -
Ich hab´s auch schon Mal geschrieben:
Seien wir doch froh, daß wir bei ein und demselben Auto überhaupt die Qual der Wahl zwischen zwei ähnlich guten Motoren haben.
Das gibt´s nicht oft
-
Zumindest alte und verwitterte Lacke bekjommst du damit besser wieder hin, als man das per Hand könnte
-
Den Ölfilm hast du immer, auch bei einem Neulader durch die Kurbelgehäuse-entlüftung die in den Bypass zum Lader geht.
Wenn du jetzt keinen besonderen Ölverbrauch mehr hast ist alles ok -
Zerbröselter Kat kann es zumindest nicht sein wenn die Endgeschwindigkeit noch stimmt. Die geht dabei nämlich als ersten in den keller während er in den unteren Gängen noch normal zieht.
-
Spar dir das Geld.
Erstens ist er nicht wirklich größer was das Volumen angeht und zweitens ist der originale Einbauort noch viel schlechter als der vom originalen im Corrado. -
Häh
Ich hab´s doch erkärt:
Laderdefekt (Überdruck)hat mit den Kolben(Unterdruck) nix zu tunDie höheren Unterdruckwerte kommen erst mit der Drehzahl, du müsstest also auf der Autobahn mal vom Gas gehen und dann messen
-
Ich auch
-
Zitat
Kann man bei SLS wirklich dabei sein, wenn die den G überholen? Fände ich net schlecht...
Kannst du, sowohl wenn der Lader geöffnet wird (für diejenigen die glauben der eigene Lader war doch TOP als sie ihn hingebracht haben
) als auch bei der Reparatur (für diejenigen die meinen da sind keine Originalteile eingebaut worden
).
Wenn du Zeit mitbringst kannst du auch den Lader da aus und einbauen lassen -
Zitat
Der Leistungsverlust fällt bei über 200 PS sowieso kaum auf
"Wer hat , der hat..."
oder
"wer lang hat , kann lang hängen lassen" -
Unterdruck und Überdruck sind zwei ganz verschiedene Sachen
Der Überdruck oder Ladeddruck kommt vom G-lader.
Ist der mit Serien LR kleiner als etwa 0,6-0,7 bar, dann ist entweder der Lader verschlissen (Dichtleisten) oder das Ladeluftsystem vom Lader zum Motor inkl. LLK ist irgendwo undicht. Das ist eher unwahrscheinlich, da selbst ein ganz kleines Leck sofort nur noch 0,4 oder weniger Druck ausmachtDer Unterdruck kommt vom Motor selbst und wird durch die Saugwirkung der herabgleitenden Kolben im Zylinder verursacht. Im Leerlauf oder im Schiebebetrieb ist die Drosselklappe zu und die Bypassklappe offen, es gibt also KEINEN Druck vom Lader
Je besser der Zustand von Zylindern und Kolben desto höher ist der Unterdruck (bis ca. 0,7 5 bar). Zuwenig Unterdruck ist ein z.B. Zeichen von verschlissenen Kolbenringen