Beiträge von Colt

    BuzzT

    mein G lief mit der u.g. Konfig (und in der frischen Zeit bei 1bar Ladedruck @ 3k u/m) 40tkm rum und Druck hat er von mir täglich gekriegt, im <2k u/m Bereich.

    Sooo schlimm kann das net sein, wenn meiner das 40tkm (und das im nicht-serienzustand) ausgehalten hat; einmal wird das schon ohne Motorschaden noch klappen :wink:

    Gruß,

    Kai

    Hi,

    wenn die Leistungsdiagramme http://www.vwcorrado.de/t_nav162_0_1.html stimmen mögen, dann hat der VR schon im Serienzustand bei etwa 2.000 u/m das maximale Drehmoment des G60 erreicht. In den ersten drei Gängen ist der VR allerdings deutlich länger übersetzt, im 5. (und vermutlich auch im 4.) kürzer.

    Demnach sollte kein Vr-Fahrer den von Sören angestrebten Vergleich fürchten müssen :frech:
    Mit nem gemachten G siehts klar anders aus, von unten, da bei kleinem LR der Druck schon deutlich früher kommt, mit bearbeitetem Lader schon 'ganz aus dem Keller'.

    Bleibt allerdings die Frage, warum die Drehmomentkurve des G60 so "steil" ist und die des VRs so flach? Eigentlich sollte es doch anders sein, Aufladung/Sauger und so ... :question_mark:

    Mir, als VR-Fahrer, kommt es eigentlich auch so vor, als würde der VR erst ab etwa 3k5 richtig loslaufen, oder bilde ich mir das nur wegen des ab dieser Drehzahl geänderten Geräuschpegels ein :hae:

    Gruß,

    Kai

    PS: Hätte man die Gesamtübersetzung der einzelnen Gänge vom VR und G zur Hand, könnte man sich schnell ausrechnen, wer wie viel Drehmoment am Rad bei welchem Gang/Drehzahl hat.

    deeptroat

    Den Kaltlaufregler braucht man nicht zwingend, wenn man Klaus' Zusammenstellung des "Abgasproblems" unserer Corrados glauben darf. Zu finden unter "Dies+Das / Treffer" -> "EURO 2" (direkten Link spare ich mir an dieser Stelle, das sieht Klaus nicht gern :wink: )

    Oder hat der 95er VR tatsächlich nen KLR? Ich glaubs kaum.

    Dem "T.Werner.1 <T.Werner.1@t-online.de>" habe ich btw. auch eine Mail geschrieben und bekam 1:1 die gleiche Antwort (silbe für silbe...). Wenn tatsächlich ein KLR benötigt wird, dann fände ich es schon dreist, dies zu "verheimlichen". Aus der Antwortmail schließe ich erstmal, dass ich den Kat+Umschlüsselungsschreiben erhalte und alles gut. Bzgl. "sonstiger Voraussetzungen" schrieb er nichts...

    Stardust2000 wird das sicherlich zeitnah aufklären.

    Gruß,

    Kai

    Hallo,

    mein Vr6 hat ein kleines Problemchen. Wenn er kalt ist läuft er einwandfrei, Dampf von unten raus würde ich als ok ansehen. Sobald er allerdings ein wenig Temperatur bekommen hat, so nach 2-3 Minuten, geht er von unten raus deutlich schlechter. Was obere Drehzahlen angeht kann ich nur vermuten, dass er besser laufen müßte; solange er kalt ist, kriegt er nur selten >2.500 u/m zu sehen. Des weiteren bilde ich mir ein, dass er sich leicht rucklig fährt, sobald er etwas wärmer geworden ist. Gerade beim einkuppeln ruckelt er gerne mal ein wenig. Auch wenn ich vom Gas gehe und dann wieder draufsteige, nicht Vollgas, sondern einfach nur "normal beschleunigen", ruckelt er ab und zu.

    Leerlaufdrehzahl ist dabei ok (knapp unter 800) und Motorlauf ist rund. Spritverbrauch passt glaube ich auch ganz gut, also weder zu viel noch zu wenig würde ich meinen (9.2l; ich fahre fast ausschließlich Landstraße und keine Kurzstrecken).

    Kann das mit dem Luftmassenmesser zu tun haben/braucht dieser eine "Betriebstemperatur"? Lamdasonde hat zwar m.W. auch eine Betriebstemperatur, aber unter Volllast werden Lamdawerte nicht mehr berücksichtigt?

    Gruß,

    Kai

    Hallo Marius,

    ich glaube, das mit dem Auto hat keinen Sinn mehr. Das Beste dürfte sein, das Ding einfach zu schlachten. Ich hätte gern das Lenkrad, die Rückleuchten und ggf. das Fahrwerk, falls es für den VR auch verwendebar ist - abzugeben bei mir in der Garage :lol:

    Back to topic: ich kann mir gar nicht vorstellen, dass da jemand was zu bemängeln hat. Der TÜV-Prüfer (Dekra), der meinen Ex-G zu letzt sah, hat ja alles möglich nachgeschaut (...mehr als gründlich, gerade beim Lenkrad), und auch die Beleuchtung hat er geprüft. Alles in Ordnung....ich würde vorschlagen, wir treffen uns morgen früh bei der Polizeidienststelle auf der B300 und schauen, was die dazu meinen? Ansonsten bliebe noch die Dienststelle bei mir in FFB, die sind m.E. nicht so "empfindlich".

    @All
    Was passiert, wenn man den Termin nicht einhalten kann/2-3 Tage "überzieht", falls wir tatsächlich nochmal zum TÜV müßten...?

    Gruß,

    Kai

    Thomas Rabbe
    Die Anlage dürfte etwa 25tkm drunter sein, vielleicht etwas mehr. Meine, auf meinem Ex-G, hatte ein paar km mehr drauf, hörte sich aber genauso an. Ich glaube weniger an ein Defekt, da mein G vor kurzem noch TÜV bekam - ohne Probleme wegen des Auspuffs.
    Bedenke aber, dass das Anlagen für den G sind bzw. waren. Wie sich die Lautstärke beim VR ändert, weiß ich nicht.

    deeptroat
    Ich bestreite gar nicht, dass die Hartmann lauter sein kann, auf nem VR, wenn sie eingefahren ist. Ich weiß nicht, wie "alt" die Anlage war, die ich auf dem VR hörte. Aber der VR mit Serienanlage ist deutlich leiser, als mein Ex-G und als der G meines Kumpels mit Hartmann .... die stehen beide vor der Tür und das kann ich mir so oft anhören wie ich will, das ändert nix.
    Die Hartmann will mein Kumpel nicht loswerden, das sagte ich aber bereits. Eine temporäre Lösung wäre schon völlig ok, also "Stahlwolle rein und 1-2 Wochen Frieden" reicht absolut. Ob das so läuft und ob man die Wolle in jeden SD reinstopfen muss, hat mir bisher aber keiner verraten können.

    SteffG60
    Das "Staudruckproblem" wäre mir für einen gewissen Zeitraum fast egal. Wenn das Ding für eine längere Fahrt auf "leise gestopft" würde, wird damit eh kein Rennen gefahren.
    Und falls dann die Wolle nach 1-2 Tagen oder Wochen <wie lange hält sowas?> weggebrannt wäre....dann hätten wir die Lösung.

    Gruß,

    Kai

    metty-vr6

    Zitat

    Gemachter G60 hin oder her wenn fast 3liter durch die Rohre pusten wird das lauter sein als der G60, es sei denn du hast nen offenen Luftfilter (dann kommt die Lautstärke aber vom Motor bzw. Ansaugtrakt))

    Bei den angesprochenen 120km/h (konstant...) ist der Gasdurchsatz zu vernachlässigen. Da wird der VR auch nur wenig mehr durchdrücken, fast 3l-Hub hin oder her. Davon mal ab ist die Hartmann-VR mit der Hartmann-G60 imo kaum zu vergleichen. Mal abgesehen von den Unterschieden, die mir gerade im Kopf rumschwirren (63.5mm zu 70mm Durchmesser), habe ich die Hartmann auf dem VR auch schon zu hören bekommen und die ist eindeutig leiser gewesen, ich weiß aber nicht, wie lange sie zu dem Zeitpunkt schon verbaut war. Ach ja, der Luftfilter ist der stinknormale VW-Papierfilter im Kasten, das Reso-Rohr ist auch vorhanden.

    Zitat

    Die Frage ist doch, was erwartest du von einer Sport-Auspuffanlage? Das sie etwas Leistung bringt und sportlich klingt, oder??

    Ja, sportlich soll sie klingen; was auch immer sich der Einzelne darunter vorstellt. ABER sie soll Unterhaltungen im Fahrzeug nicht "unmöglich" machen. Du hast scheinbar keine Vorstellung von der Geräuschkulisse dieses Autos; würdest Du nicht so weit weg wohnen, würde ich es Dir gerne mal demonstrieren. Es gibt sicher lautere Anlagen, aber es muss doch auch irgendwie mal leiser gehen?

    Zitat

    Obwohl ich keinen Corrado hatte (schon gar nicht die VR6-Modelle) die erheblich leiser waren als mit einer Hartmann!

    Ich komme auf zwei. Zu Anfang, also als die Anlage(n) noch frisch war(en), war die Lautstärke auch kaum lauter, da stimme ich zu. Aber der "Anfang" ist schon weit über ein Jahr her....

    Anyway, ich möchte eigentlich nicht über die subjektive Lautstärke großartig diskutieren, ein effektiver Lösungsvorschlag wäre mir ganz lieb. Meine größte Hoffnung ist ja die genannte Stahlwolle, aber dazu will oder kann niemand was sagen? :roll:

    Gruß,

    Kai

    metty-vr6

    Zitat

    Du hast zwar einen G60, aber setz dich mal in einen VR6 mit Serienanlage rein! da fallen dir ab 4000 Umdrehungen eher die Ohren ab, als bei einem G60 mit der Hartmann!

    Das ist gleich zweimal falsch. Ich fahre VR6 (siehe Signatur) und der VR ist eindeutig leiser, als ein G60 mit Hartmann; auch bei 4000+ u/m (und darüber). Ist an Deinem VR was kaputt? :wink:

    SchorschG60
    Wenn Deine Supersprint so laut ist, was machst Du dann an "TÜV-Tagen"? Um mal wieder zurück zu Thema zu kommen: stopfst Du Stahlwolle rein?

    Gruß,

    Kai

    Edit: Einige Leute scheinen die Hartmann-Anlage, "freigebrannt" und auf nem gemachten G, noch nicht live gehört zu haben. Nur um mal einen subjektiven Eindruck zu vermitteln: wenn ich mit meinem Ex-G60 (auch Hartmann verbaut) bei meinem Kumpel vorfuhr, konnte er mich schon aus etwa 100m Entfernung durch das geschlossene Fenster klar ausmachen. Der Effekt ansich ist geil, keine Frage - ich mags -, aber wenn mal eine/mehrere längere Fahrten anstehen, soll das Ding einfach leiser werden.

    irex6
    Serienanlage halte ich für keine gute Idee. Preislich nicht und die Haltbarkeit ist auch nicht der Hit. Davon mal ab ist die Hartmann nun unterm Auto und gelegentlich soll sie etwas 'unaufdringlicher' sein; 5 Stunden Autobahn mit dem Auto ist schlicht nervig, auch wenns selten vorkommt.

    _spOOky_
    Laut ist subjektiv. Frag einen A6-Diesel-Fahrer, ob er die Serienanlage des Corrado für laut hält ... und er wird ja sagen. Ich bzw. mein Kumpel empfinden die Hartmann, besonders unter o.g. Bedingungen, als recht lästig, auf längeren Fahrten. Eine Unterhaltung ist bei 120 eher unangenehm.

    @All
    Kann jemand was zu den eigentlichen Fragen bzgl. der Stahlwolle sagen?

    Gruß,

    Kai

    Hi,

    ein Kumpel von mir fährt auf seinem G60 eine Hartmann Edelstahlanlage ab Kat. Die Anlage hört sich m.E. ganz gut an, ist aber für längere Fahrten eher lästig; erstrecht, wenn man mit 120 daherzuckelt (also bei 3k u/m), da ist der Sound nach'ner Weile einfach nervig.

    Zum Thema "wie mache ich sie leiser" gibt es im Forum nur wenig zu lesen. Der sog. "db-eater" fällt flach, da an dem G60 schon einiges gemacht wurde und eine "Engstelle" von <40mm sicher nicht gut ist zwecks Staudruck und Wärmeentwicklung.

    Was bleibt? Die Stahlwolle. Dazu gab es ein wenig zu lesen, aber klar ist mir noch nicht, ob das Zeug nur hinten in das Endrohr soweit wie möglich reingesteckt wird oder ob man das Zeug in die einzelnen Schalldämpfer verteilen muss :question_mark:

    Und ganz banal: wo kauft man das Zeug? Im Baumarkt? Wie lange bleibt das Zeug erhalten und was kostet es?

    Fragen über Fragen...

    Gruß,

    Kai

    G60Ing
    Das Thema hatte ich mir schon durchgelesen und besonders gefiel mir der Satz mit "...für kleines Geld..." :wink:

    Deine Ausführungen davor gefielen mir gar nicht :o

    Ich zitier mal ein paar Zeilen von Dir ...

    "Die Kurbelwellenschraube ist mitten in der Kurbelwelle abgerissen
    Den Rest konnte ich mit einem Schraubenzieher herausdrehen.
    Die Kurbelwelle hat minimalste Spuren in Form von einer kleinen Mack auf einer Seite der Nut. Die Scheibe hat an der Nut eine etwas größere Macke.

    ...

    Kurbelwellenende zur Sicherheit nochmal plangefräst weil die Verbindungsfläche absolut eben aufliegen muß. "

    Kann man die Kurbelwelle idR immer "retten" in so'nem Fall? Bei mir kann die Nut ja nicht völlig hin sein, sonst würde er vermutlich nicht mehr laufen ... :question_mark:


    Gruß,

    Kai

    Hi Leute,

    erstmal Danke für die zahlreichen Antworten, aber (leider!) liegt es nicht am Kat (was mir vermutlich lieber gewesen wäre ....).

    Ich habe das Auto heute in der früh bei VW wieder abgestellt und bekam gerade einen Anruf, inhaltlich etwa "....Schraube am Zahnriemenrad an der Kurbelwelle gelöst, Nut der Kurbelwelle hinüber, kann ich mir morgen ansehen....". Seine Lösungsvorschläge waren entweder Rumpfmotor tauschen oder Kurbelwelle :cry:

    Preislich wollte er mir am Telefon nichts sagen (was immer ein schlechtes Zeichen ist).
    Die Frage ist, was sollte ich tun?

    Kurbelwelle tauschen, Rumpfmotor tauschen...?

    Kann man die Kurbelwelle im eingebauten Zustand reparieren?


    Mit wie viel (Arbeits-)aufwand ist denn ein Kurbelwellentausch verbunden? Muss der Motor dafür raus oder kommt man da von unten dran, wenn das Getriebe ab ist?

    Ich sehe schon wieder die nächste, teure Reparatur auf mich zukommen .....

    Gruß,

    Kai

    Hi,

    darauf wäre ich auch gekommen, wenn der Kat nicht gerade erst getauscht wurde (gegen VR-Kat) und die AU-Werte nicht absolut ok wären. Davon mal ab dürfte doch innerhalb von 5 Tagen der Verbrauch nicht gleich um 5l ansteigen (...wie schnell zersetzt sich ein Metall-Kat bei Landstraßenverkehr?).

    Gruß,

    Kai

    Hallo Leute,

    seit ein paar Tagen ruckelt mein Corrado beim Gasgeben immer etwas und es wurde von Tag zu Tag immer "nen ticken schlimmer". Zu Anfang fiel es gar nicht sonderlich auf, ich hielt es für Einbildung.
    Heute machte ich mich dann mal auf den Weg zur BAB um mal zu schauen, wie er obenrum läuft ... und ich kam kaum über 130, da war das ruckeln schon nimmer zu ertragen.
    Ladedruck habe ich dann mal über die MFA gemessen und kam ab 2.500 u/m auf 1bar und der Druck scheint (angeblich) noch zu steigen (das Rucken wird schlimmer). Die Verbrauchsanzeige sagte 14l, bei der Fahrweise hättens aber eher 8l sein müssen.

    Zur Vorgeschichte: das Auto war vorher zur AU bei VW und es wurde auch ein Zündkabel getauscht. Der Wagen lief vorher ganz gut, hatte Verbrauchswerte zwischen 8 und 9l und 200 bin ich auch kurz zuvor mal auf der BAB gefahren. Die Werte auf dem AU-Zettel waren alle iO und die ersten 2 Tage war auch nicht viel zu merken, außer dass der Verbrauch etwas angestiegen war.

    Kann das Ruckeln daher kommen, dass zu viel Sprit eingespritzt wird, da von zu viel Ladedruck ausgegangen wird? Aber warum wird es schlimmer?

    Danke & Gruß,

    Kai

    Marco25

    Besten Dank!
    Nach einem VW-Besuch ging weder Fensterheber noch ZV, Auto stand offen auf dem Hof und Fenster unten. Ein anderer VW'ler hatte das Auto in der Zwischenzeit und konnte den Fehler nicht finden - er sagte "die 20A-Sicherung fliegt immer raus".

    Habe die 20A jetzt gegen eine 30A getauscht - funzt :shock:
    Bist Du sicher, dass dort 'ne 30A reingehört? Ich glaubs ja schon, weil die anderen drei Sicherungen in diesem "Bereich" auch 30As sind - wie kam der VW'ler nur auf 20A :question_mark:

    Ich wollte eigentlich nächste oder übernächste Woche das Auto nochmal da lassen, wenn sein "Elektrik-Spezi" wieder da ist .... aber das hat sich ja nun erledigt :grinning_squinting_face:


    [schild=8 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Danke![/schild]


    Gruß,

    Colt

    Hi,

    erstmal Danke für die Antworten

    ich habe in der Zwischenzeit alle Sicherungen durchprobiert - sind iO.
    Beim anderen Corrado die Sicherungen nach und nach abgezogen - Fensterheben ging immernoch.

    mhm ....

    Auf der VW-Rechnung steht drauf "ABS-Steuergerät ein- und ausgebaut" und nach kurzer Suche im Forum war klar, dass das ABS unten links im Fußraum zu suchen ist.

    Was könnte dort beim Ein-/Ausbau passiert sein, dass weder Fensterheber noch ZV gehen?
    Die restliche Elektrik funktioniert (Schiebedach, Lampen, Innenbeleuchtung etc.).

    Ich hab mit der Funk-ZV aus dem Innenraum ein paar mal "auf-zugesperrt" und stellte fest, dass im Bereich des Beifahrerfußraums ein Klacken zu hören ist, aber das Pumpengeräusch fehlt komplett.

    Gruß,

    Kai

    Hallo,

    ich habe gerade meinen Corrado von einer VW-Werkstatt abgeholt wegen Bremsproblemen, dabei wurde eine Sicherung für's ABS getauscht.

    Das Fenster stand offen, das Auto war nicht abgesperrt. Ich bin direkt losgefahren und wollte dann auf dem Firmenparkplatz Fenster zumachen und Auto zusperren. Beides ging aber nicht :shock:

    Da es heute sehr nach regen aussieht, ist es rel. dringend. Mit dem Meister habe ich schon telefoniert, er meint "vielleicht ist ein Stecker abgefallen" und will mich zurückrufen, wenn er 'ne Idee hat. Die Sicherungen habe ich alle durchgeschaut, sah aber alles iO aus.

    Kann mir jemand sagen, welche Sicherung und welches Relais für Fenster (und ZV) zuständig ist?

    Einen "Spender-Corrado" habe ich direkt daneben stehen (Kollege), wo ich mir zumindest zum Fenster schließen mal das Relais ausleihen könnte.

    Gibt es eine Möglichkeit, das Fenster ohne den Heber zuzubekommen?

    Gruß,

    Kai