Beiträge von BuzzT

    Null815
    Nochmal zum Verständnis. Ich muß doch einerseits den Weg vor der Drosselklappe hinter die Drosselklappe überbrücken und einmal hinter der Drosselklappe zurück zur Ansaugseite des Turbos? Dann wäre das doch genauso wie beim G??? Was hast Du denn da genau geändert? Bin das gestern nochmal so durchgegangen und so ganz klar geworden ist mir das doch nicht. Wenn der Weg zur Ansaugseite fehlt dann gibt es doch für das Steuergerät keine Möglichkeit mehr den Druck zurück zu nehmen wenn der Motor anfängt zu klopfen.

    benny
    OK :winking_face:

    Ciao
    Sebastian

    Irgendwo was undicht oder so... aber eigentlich isses dafür auch zu viel. So eine Leckstelle würde man wahrscheinlich sofort bemerken.
    Lass am besten sofort den Lader checken. Wer weiss wie die Dichtleisten aussehen... evtl. auch schon Verdrängerschaden etc. Aber spekulieren ist immer schlecht.

    Dir ist bewußt, daß das ca. 0.1bar sind? Glaube kaum, daß da nur der Lader schuld ist. Wenn doch dann schaut es mal richtig übel aus. Schnellstens nachgucken lassen!

    Hallo,

    habe jetzt mal eine Frage an diejenigen die sich mit der Materie auskennen oder den Umbau schon hinter sich haben. Wenn ich die Digifant fahren möchte, dann nutze ich das CO-Poti aus dem G60 sehe ich das richtig? Möglich wäre ja auch der Umbau auf den Luftmengenmesser wie bei den Fahrzeugen ohne Aufladung.
    Zweites Stichwort: "Leerlaufstabiventil"
    Bleibt das Ventil beim Umbau erhalten? Einerseits ist es unsinnig, da die Ladedruckbegrenzung beim Turbo mit dem Wastegate geregelt wird, andererseits wird es im Leerlauf benötigt. Gibt es da eine Alternative oder wie wird das Ventil nach dem Umbau angeschlossen? (Der Bypass fällt ja nun komplett weg???)

    Noch eine Frage zur Einspritzleiste: Passt die Leiste vom 1.8T auf den KR?

    Vielen Dank

    Ciao
    Sebastian

    Hi,

    die Pleuel liegen sogar über 380Euro der Satz! Die Kolben bei 680Euro in etwa. Kommt gut was bei zusammen. Die Zwischenplatte kannst Du nehmen solange Dein Umbau nicht zu heftig wird. Auf lange Sicht ist das meiner Meinung nach nichts.

    Ciao
    Sebastian

    Null815
    Besteht denn zwischen dem gemessenen Widerstand durch die Temperatur und dem eingestellten kein Zusammenhang? Bin immer davon ausgegangen.... logisch irgendwie.

    Edit:
    Die Kombination aus dieser Einstellung und der Temperatur ergibt doch letztendlich den Wert den das SG dann mehr oder weniger einspritzt?

     [ 21 September 2002, 21:58: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]

    Hallöle,

    kleine Story von gestern Abend: (Danilo, KEIN KOMMENTAR :grinning_squinting_face: )
    Ich fahre ganz normal zum Bero Center. Normal bedeutet zügig und irgendwann komme ich in einen Stau in dem ich ca. 30-45 Minuten langsam rolle oder stehe. Auf einmal leuchtet die ABS Lampe und das Bremsensymbol im Kombiinstrument. Ich habe daraufhin ein wenig im Bremspedal gepumpt und gemerkt, daß der Druck spürbar weniger wurde. Das Pedal konnte ich bis auf die Hälfte etwa durchtreten und merkte dann wie die Pumpe gegen das Pedal gearbeitet hat, was ich auch hörte. Nach der Abfahrt konnte ich die Bremswirkung testen und merkte, daß diese nicht mehr vollständig gegeben war. Ich konnte zwar bremsen aber nicht wirklich gut :winking_face: Nachdem ich mich am Parkplatz abreagiert habe fiel Frau Wolf auf, daß am Bremsflüssigkeitsbehälter ein wenig Flüssigkeit übergetreten war. Wir konnten aber keinen Verlust im eigentlichen Sinne feststellen. Die Bremsflüssigkeit war wie gehabt über Max. Nachdem das Auto ca. 20Minuten stand war alles wieder in Ordnung und die Bremse arbeitet einwandfrei.

    Meine Frage: WARUM das alles? Wie ist das zu erklären?
    Bitte nur ernstgemeinte Antworten. DANKE :winking_face:

    Ciao
    Sebastian

     [ 21 September 2002, 20:39: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]

    Hi,

    das Poti arbeitet temperaturabhängig. Wenn Du das Teil ausbaust und mit einem Ohm-Meter misst und dabei das Poti anhauchst wirst Du einen anderen Widerstand messen können. Durch verdrehen des Potis änderst Du quasi die Basiseinstellung dieses Widerstandes. *MalEinfachAusgedrückt* Jenachdem auf wieviel Ohm das Poti gestellt ist änderst Du die Gemischzusammensetzung bis zu 30%. 1000 Ohm sind aber wahrscheinlich zu mager. Läuft das Auto denn sonst einwandfrei? Wenn Dein Ladedruck okay ist und der Wagen einen anderen Fehler hat, dann kann man den Unterschied zum G60 Deines Kumpels durch diesen Fehler erklären. Dann hast Du irgendwo ein defektes Bauteil und daher läuft er nicht richtig... viel Spaß beim suchen :winking_face:
    ---> Bei Fragen... schiess los *g*

    Ciao
    Sebastian

     [ 21 September 2002, 20:32: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]