@ Swiss-G60
Und merkt man auch das er mehr Leistung hat, und wie sieht jetzt der Ladedruck aus?
@ Swiss-G60
Und merkt man auch das er mehr Leistung hat, und wie sieht jetzt der Ladedruck aus?
Ach ja, falls du eine vom älteren Modell suchst, ich hätte da noch eine.
Also es gab zwei Versionen.
Die älteren Baujahre hatten 2 Benzinpumpen, eine kleine im Tank und die große unter dem Auto neben dem Kraftstofffilter.
Die neueren Modelle haben nur mehr eine Benzinpumpe, und die sitzt im Tank.
So hoffe geholfen zu haben.
Naja, ich hab einen Corri ausgeschlachtet da war ein 2.0L G60 drinnen, bin zwar mit dem nie gefahren, hab aber von nem Freund gehört das der ziemlich gut gegangen ist.
Kann aber jetzt nicht sagen welches LR der gefahren hat, das hab ich erst später gemerkt das da so ein Block drinnen hängt.
Hast du die Scheinwerfer zerlegt oder nur von aussen reingeschaut?
Kann nämlich auch sein das nur das Glas ziemlich verschmutzt ist - einfach ausbauen, zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen. Aber auf keinen Fall die Reflektoren berühren, die sind sehr empfindlich.
Wenn das alles nichts hilft, dann kann ich dir nur den Relaissatz von Zoran empfehlen! Dann hast du entlich ein gutes Licht
mfg Skizzy
Hi,
also wenn du einen Leistungestest oder mehrere hast, könntest du sie in unserer Datenbank verewigen lassen.
Denn wir suchen noch Leistungstests.
Der Steg wo das Öl durchfliest ist auch dicker als die anderen.
@ Martin Schroeder
Wenn du dann den Leistungstest gemachst hast, könntest du uns dann den mailen, das wir ihn auf unsere Datenbank stellen können.
mfg skizzy
Als die Lire noch stark war hat das hier auch jeder gemacht, und immer ordentlich gesparrt. Aber seit die Lire flöten gegangen ist sieht´s schlecht aus, aber jetzt gibt es ja den Euro
Die Luft ist eines der besten Kühlungsmittel, aber nur solange man genügent frische Luft bekommt.
Ja bei mir auch!
Und wie sieht es eigentlich mit diesen offenen Schaumstofffiltern aus? Die müssten ja weniger bzw. feine bis gar keine Poren haben?
Aber ich würde nicht die Stege ganz wegfräsen, ich würde sie nur optimieren!
Obwohl der Steffen (SLS) gesagt hat das noch nie ein so optimierter G-Lader zurückkam weil er kaputtgegangen ist.
skizzy
Hi @ all
Also wir haben vorgestern in einem PL Motor die Nockenwellen vom KR eingebaut. Auch das Steuergerät von meinem KR ist drinnen. Großer Ansaugstutzen haben wir schon vorher mal montiert.
Auf unserer Prüfstrecke haben wir ne Steigerung der Geschwindigkeit von 10-15km/h festgestellt.
Nicht schlecht oder!
Aber ne (Ersatzteil) Nummer haben wir auf keine der Nockenwellen gefunden. Da steht bei jeder nur 027 drauf?
Also kam man nicht unterscheiden welche man hat, die Nockenwellen Unterscheiden sich nur geringfügig vorne an der Spitze.
mfg Skizzy
Beim Turbo schon, beim Corrado aber gibt es das nicht Serienmäßig - dafür aber den Bypass.
Ja soweit ich weiß fräst SLS auch alle Stege bis auf 3 weg - ist dann glaub ich RS2.
Musst mal anrufen und dich erkundigen.
@ Benny
Ja lang gewachsen und doch klein geblieben.
Ne mal im Ernst ich bin auch sehr groß und ich hab auch ein Corrado - und vom Platz vorne her ist er einer der ganz vorne mit anderen Autos mithalten kann.
Aber du musst den Sitz ziemlich runterstellen, ausserdem kannst du die Beine nicht unter dem Lenkrad "zusammenhalten" - und natürlich kannst du auf langen Fahrten den rechten Fuß nicht ausstrecken!!
Mehr Platz hast du eigentlich nur in Mercedes und BMW´S .
Hmm, also ich hab das mal aus reiner Neugier auch gemacht. Lambda ab und Testfahrt, und mir kam es auch so vor das der Wagen besser läuft.
Werde das aber diese Woche nochmal probieren.
Thanks @ all - jetzt bin ich schon wieder ein Stück schlauer geworden.
Hi,
das hab ich im Net gefunden, und bin jetzt ein bisschen verunsichert was den Platz meines zukünftigen Ölkühlers angeht:
Nun ja, damit der Motor auf Betriebstemperatur kommen kann, hat der verbaute Adapter, zum Anschluss an den Ölkreislauf, ein integriertes Thermostat. Erst bei 74 Grad öffnet es sich. Wenn 80 Grad erreicht sind, ist es vollkommen auf. Weil der Ölkreislauf größer geworden ist, musste natürlich auch mehr Öl im normalen Kreislauf hinzugefügt werden - und folgendes passiert:
Ist das Öl kalt, befindet sich mehr Öl im normalen Kreislauf. Das ist auf Dauer für den Kat schädlich. Wenn der Kreislauf einmal offen ist, dann ist es erstmal kein Problem mehr, außer vielleicht dass das Öl weit nach oben gepumpt werden muss. Wird der Motor aus gemacht, läuft das heiße Öl wieder zurück in Richtung Ölwanne. Dann beginnt es wieder von vorn wernn der Motor kalt ist.
Der was das geschrieben hat, hatte den Ölkühler neben den Wasserkühler "stehend" verbaut.
Was haltet ihr davon, irgendwas wahres ist da ja dabei! Also müsste jeder Ölkühler unter der Ölwanne angebracht werden?
Wer kann mir da weiterhelfen?
Skizzy