Beiträge von loyo

    servus alle zusammen,
    wollte heut meine alarmanlage einbauen, habe aber nicht nicht die lenksäulenverkleidung abbekommen. ich habe die drei schrauben unten gelöst, aber die untere verkleidung geht nicht ab.
    ich glaub, dass der prallschutz von meinem US-G60 dies behindert. muss ich den dafür abmontieren? das kann doch eigentlich gar nicht sein, oder?
    wär super, wenn ihr mir helfen könntet.

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    Mitglied Nr. 78 im CCG

    servus,
    die gesetzliche mindestgrenze is ja nicht umsonst gewählt. solltest du in einen unfall verwickelt werden udn deine reifen die gesetzliche mindesttiefe noch nicht unterschritten haben, wird dir jeder verkehrsrichter zumindest eine teilschuld geben, da sowas unter "grob fahrlässig" eingestuft wird.
    kauf dir halt ein paar neue schlappen :)

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    Mitglied Nr. 78 im CCG

    servus alle zusammen,
    hab im motorraum hinter dem kühlmittelbehälter einen abgezogenen stecker gefunden, mit einem rot/blauen und einem grün/gelben kabel entdeckt. nun die frage:
    weiß jemand von euch, was das für ein kabel ist (uU. für den leerlaufschalter?), wo das hingehört und ob es schlimm ist, wenn ich fahre, ohne dass der stecker aufgesteckt ist.
    danke im voraus

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    Mitglied Nr. 78 im CCG

    servus alle zusammen,
    hab heute zwecks kabelziehen den kühlmittelbehälter gelöst, aber keine schläuche gelöst). zur sicherheit hab ich auch noch den minuspol von der batterie abgeklemmt. als mit der arbeit fertig war, hab ich testweise mal den motor angelassen.
    beim ersten starten kam ein lautes krachen/krächzen aus dem motorraum. ich denke, dass es der anlasser war.
    beim zweiten starten ging alles problemlos.
    mein corri hat sonst noch nie beim starten gemuckt.
    weiß vielleicht jemand von euch, was das gewesen sein könnte? bin mir ziemlich sicher, dass kein kabel/schlauch verruscht ist.
    danke im voraus

    Gruß Loyo

    servus alle zusammen,
    die unterbringungsprobleme sind weitestgehend gelöst. nun hab ich eine andere frage:
    wo habt ihr den strom sowie die anderen verbindungen (blinker, türkontakte, ...) abgegriffen? direkt am sicherungskasten oder gibts da einen platz, wo man besser drankommt. is so .... eng da unten :)

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    Mitglied Nr. 78 im CCG

    servus alle zusammen,
    kann mir jemand von euch bitte erklären, wie ich den kühlmittelbehälter in meinem corri ausbauen kann, wenn möglich ohne dabei schläuche abnehmen zu müssen. ich muss nämlich an den hinter dem behälter liegenden blindstopfen ran, um kabel in die fahrgastzelle ziehen zu können.
    vielen dank im voraus.

    Gruß Loyo

    ich bin total frustiert. hab mir grad noch mal den motorraum angesehen und da sind mir beinah die tränen gekommen:
    ich find einfach keinen platz für das zusatzhorn. das biest ist 10/10/8 cm (l/b/h)groß, sodass es zb. gar nicht an den dom vom federbein auf der beifahrerseite passt. ich hab mir schon überlegt, eine serienhupe rauszunehmen, da eine sowieso kaputt ist. aber hinterm grill is auch ...., weil an der alarmanlagenhupe hinten der ein/aus-schalter für die alarmanlage ist. da würd ich dann nicht mehr rankommen.
    apropos schlossträger: was ist das und wo find ich die? (ich weiß, meine fragen werden immer blöder *G*)

    @ Martin: geh ich recht in der annahme, dass du die türverkleidung hinter dem fahrersitz meinst?

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    Mitglied Nr. 78 im CCG

    [Dieser Beitrag wurde von loyo am 19. Januar 2001 editiert.]

    danke für die rasend schnellen antworten.
    ich werd morgen mal die ganzen möglichkeiten an meinem corri näher ansehen.
    hab mir grad nochmal den motorraum angesehen wegen der kabeldurchführung. in einem früheren posting wurde mir geraten, den kühlmittelbehälter abzumontieren, da dahinter eine durchführung ist. is das diejenige, wo nur ein dickeres weißer schlauch (was is das für ein schlauch?)durchgeht oder soll ich den blindstopfen unten neben dem dom auf der fahrerseite wo noch kein schlauch/kabel durchgeht nehmen? der ....-motorraum is aber auch dermaßen voll!!!
    gibts eigentlich ne möglichkeit, im motorraum auf der beifahrerseite kabel in die die fahrgastzelle durchzuziehen? ich will doch das steuergerät hinter das handschuhfach einbauen.

    Martin: welche hintere linke abdeckung meinst du?

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    Mitglied Nr. 78 im CCG

    [Dieser Beitrag wurde von loyo am 19. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von loyo am 19. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von loyo am 19. Januar 2001 editiert.]

    servus alle zusammen,
    ich wollte heute mit nem freund meine alarmanlage in meinen corri einbauen. leider gibts da einige platz/unterbringungsprobleme:
    1. wo bau ich am besten die zusatzhupe ein? hinter dem grill hab ich keinen platz, weil da die zwei serienhörner verbaut sind.
    2. wo befestige ich den motorhaubenkontaktschalter am besten, ohne löcher zu bohren?
    3. wo setz ich das alarmanlagensteurgerät hin? laut hersteller soll´s unter das armaturenbrett auf der fahrerseite. da ich aber ein US-G60 habe, sind an der stelle die knieaufprallschoner. lässt sich das steuerteil unter den fahrersitz einbauen oder muss ich da mit störungen rechnen, weil unter der einstiegsleiste die chinchkabel und das stromkabel für meine endstufe verlaufen? wir haben uns gedacht, das steuerteil evtl. hinter das handschuhfach in den hohlraum zu verbauen. muss ich da mit problemen rechnen?
    oje, ich weiß, soviele fragen auf einmal :)
    ich freue mich über jede antwort.

    Gruß Loyo

    jetzt bin ich schon verwirrt. so wie ich´s verstanden hab, hat die handbremse eigene bremssättel. ich bin leider kein hardcore-kfz´ler. vielleicht hab ich´s auch falsch verstanden.
    evtl. kann uns ja ein bremsenexperte aufschluss geben.

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    Mitglied Nr. 78 im CCG

    sorry, ich hab mich etwas verwirrend ausgedrücckt.
    der meister hat gemeint, dass sich die bolzen in den sätteln sich festsetzen können, wenn sie nicht ab und zu mal bewegt werden. wenn man nun seinen rado zum parken abstellt und dann die handbremse anzieht und dann beim losfahren die handbremse wieder löst - was ratsam ist :) -, dann "arbeiten" diese bolzen, sodass sie sich nicht festsetzen.
    sind jetzt alle klarheiten beseitigt? :)

    Gruß Loyo


    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    servus,
    hab heut mit nem werkstattmeister ne runde mit meinem rado gedreht. er meint, dass es nicht das radlager ist, da es sonst immer zu hören ist.
    er tippt auf einen festgefressenen handbremssattel und meint dass eine erneuerung ca 300 flocken kostet. is das realistisch?
    er hat noch gemeint, dass man beim corri mit vier bremsscheiben regelmäßig mal die handbremse anziehen soll, damit sich die sättel nicht festsetzen. denkt also daran, auch im winter mal die handbremse anziehen.

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    servus,
    also die antwort von VW ist ein skandal. wenn´s darum geht, ein neues auto für viel zu verkaufen, kriechen sie einem bis zum anschlag in den a...., aber wehe es geht um ersatzteile.
    dann ist oftmals nur vom austausch die rede anstatt sich mal richtig gedanken zu machen.

    langsam ist es glaub ich an der zeit, "richtig" an die öffentlichkeit zu gehen (tagespresse, vielleicht auch die verbraucherzentrale?, ...)

    auf geht´s, jungs und mädels :)

    so und jetzt reg´ ich mich wieder ab.

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    servus,
    danke schonmal für eure tips.
    eine frage hätte ich noch:
    gibt es eine bestimmte umgebungstemperatur, die beim lackieren nicht unterschritten werden sollte, weil zb. der lack schlechter hält? ich hab vor, die beule am wochenende in ner tiefgarage zu machen. ich schätze, dass da ca. 10 grad sind.

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de

    servus,
    ich fahre seit kurzem CASTROL RS 10W-60. ich bin super zufrieden damit. super kaltstartverhalten und (subjektiv) etwas besseres durchzugsvermögen. ein freund von mir hat dasselbe öl in seinem 318i und meint sogar, etwas weniger sprit zu verbrauchen.
    leider is das öl nicht ganz billig. ich hab allerdings 5 liter für 50 flocken bekommen :)

    Gruß Loyo

    ------------------
    allzeit guten ladedruck

    visit: http://www.loyens.de