Beiträge von Stefan Schwenk

    Hast ja eigentlich nicht viel Möglichkeiten. Nimm den originalen Kofferraumteppich als Schablone und fertige daraus einen "doppelten Boden" aus MDF an. Unter diesen machst dann ein paar Leisten bzw. Stelzen (5 oder 6 cm hoch). Der Platz für den Subwoofer wird in der benötigten Größe ausgeschnitten. Abschließend kannst alles schön beziehen, wenn Lust hast kannst auch noch die Endstufen im doppelten Boden unterbringen. Man muss halt sehr genau arbeiten weil alles auf Preßpassung halten muss.

    Gruß
    Stefan

    Ist auf alle Fälle kein typisches Kenwood-Problem wie z.B. hier der Motordefekt des Mask-Systems. Die Headunit könnte evtl. auch eine kalte Lötstelle oder einen Kabelbruch haben, Ferndiagnose ist bei solchen Sachen halt immer schwierig. :face_with_rolling_eyes:
    Falls Du Dich mit der Elektrotechnik nicht so gut auskennst und noch Garantie auf dem Gerät ist würde ich es auf alle Fälle zur Überprüfung geben.

    Vielleicht sind aber auch nur die Kabel hinten von der Cinchbuchse abgerutscht...

    Gruß
    Stefan

    Das mit dem Preis ist nicht richtig!
    Die 215/40/16 sind im Schnitt mindestens alle ca. 20€ pro Reifen billiger als die 215/45/16; meist sogar noch mehr. Das liegt vor allem daran das der 215/40/16 ein allerwelts Tuningreifen ist und daher in viel größeren Stückzahlen hergestellt wird als der 215/45/16. Wer's nicht glaubt kann sich gerne auch bei reifendirekt.de oder bei dem Reifenhändler seines Vertrauens davon überzeugen. :winkewin:

    Und das die wesentlich härter im Fahrkomfort sind, konnte ich bisher auch nicht feststellen. Ein bisschen vielleicht, aber nicht das es so schwer ins gewicht fallen würde.

    Gruß
    Stefan

    Hab grad oben noch gesehen das 215/45/16 im Gespräch sind. Warum denn eigentlich?? Ich würde auf alle Fälle die 215/40/16 nehmen, da weniger Probleme.

    Egal, für den gesetzten Fall: Abrollumfang lt. Normmaß liegt hier bei 1830mm und ist somit größer als die Serienbereifung.
    Hier kommt ein Sonderfall zum tragen: Wenn der Abrollumfang größer als der serienmäßige ist, ist auf alle Fälle ein Tachonachweis zu erbringen der zeigt das Dein Tacho nicht nacheilt, denn das darf er auf keinen Fall machen, d.h. hier gibt es auch keine prozentualen Grenzwerte. Voreilen ja innerhalb der Grenzwerte - nacheilen nie!!

    Heißt also im Klartext: Rauf auf die Rolle und einen Tachotest machen lassen. Falls hier Dein Tacho zuwenig anzeigt ist eine Tachoanpassung erforderlich ansonsten hast Du Glück wenn innerhalb den Toleranzen liegst.
    Erfahrungsgemäß ist aber auch hier selten eine Tachoangleichung nötig weil oft die Tachos nicht haargenau simmen und um einiges voreilen. :winkewin:

    Ich hoffe ich hab Dich jetzt nicht komplett verwirrt. :spineyes:

    Gruß
    Stefan

    Das mit der Tachoangleichung kommt auf den Abrollumfang drauf an.
    Der TÜV schreibt folgendes vor: Wenn der Abrollumfang bei Fahrzeugen vor Bj.94 mehr als 7% und bei Fahrzeugen nach Bj.94 um mehr als 4% von dem der serienmäßigen Bereifung abweicht ist der Tacho neu abzugleichen.

    Mit VR6-Serienbereifung (205/50/15) hast Du lt. Normmaß einen Abrollumfang 1790mm, mit den 215/40/16 sind es lt. Normmaß 1763mm. Macht also eine Abweichung von 1,5% und somit ist eine Tachoangleichung nicht notwendig.

    Gruß
    Stefan

    Sicher das es sich um eine Einstreuung in das Stromkabel handelt?? Gibt es zwar, ist aber eher seltener der Fall. Ca. 80% aller Störgeräusche werden durch Massepotenziale verursacht. Bringt ein "Frei-Verkablungsversuch" (versuchsweise alle Kabel außerhalb des Autos) eine Besserung oder ist es dann ganz weg?

    Hier nochmal die wichtigsten Punkte zur Überprüfung bei Störungen:
    - alle Kabel (Strom, Cinch und LS) weit genug entfernt von allen serienmäßigen Kabelbäumen verlegen
    - Cinchleitungen getrennt von Stromleitungen verlegen
    - an der Batterie für ordentlichen Kontakt sorgen (ggf. Polfett autragen)
    - Massepunkt der Anlage bis aufs blanke Blech freischleifen
    - alle Masseleitungen (auch des Steuergeräts!!) der Anlage auf einen einzigen Massepunkt sternförmig legen
    - ggf. Lima per Kondensator entstören
    - Endstufe nicht in Nähe der Benzinpumpe montieren
    - Montageplatz der Endstufe überprüfen ob nicht das Gehäuse der Endstufe einen Kontakt zu einem Fahrzeugblech hat
    - Masseverbindungen vorne im Motorraum (Batterie zur Karosserie und zum Motorblock) kontrollieren, auch das Masseband zur Haube!!
    - Ladezustand und Alter der Batterie überprüfen

    Gruß
    Stefan

    In die Tür würd ich das Zeug eh nie spritzen da die beim Corrado konstruktionsbedingt das Regenwasser von der Scheibe nach innen in den Türhohlraum tropft.
    Ist eher eine Sache für die hinteren Seitenteile, wird da auch öfters bei den db-Drag-Fahrzeugen so gemacht. Aber wenn man es ordentlich machen will ist es "nicht wirklich" billiger...

    Gruß
    Stefan