Beiträge von Stefan Schwenk

    Ich würde zur Hartmann greifen, ist für mich gar keine Frage. Passgenauigkeit ist um einiges besser und der Klang ist nicht so aufdringlich weil die Bastuck von der Tonlage einiges höher als die Hartmann ist. Die Hartmann ist schön tief und dumpf, meiner Meinung nach gerade richtig.

    Komplett aus Edelstahl sind beide.

    Preislich liegt die Hartmann etwas über der Bastuck, aber zum Glück läuft ja gerade eine Sammelbestellung für die Hartmannanlagen, wo Du sie noch um einiges billiger bekommst: http://www.vwcorrado.de/cgi-bin/ubb/ul…ic&f=1&t=004292

    Die Eintragung selber ist bei Hartmann gar kein Problem, aber auch bei der Bastuck nicht so kritisch (beide haben gültige Gutachten gem. §19 (3) dabei). Was aber mit der Zeit vorkommt ist das die Bastuck noch lauter wird und dann die zulässigen db-Grenzwerte überschreiten kann. Mir sind sogar Fälle bekannt wo sie wieder ausgetragen wurden da zu laut. Kommt halt auch stark darauf an wie bei Euch die Gesetzteshüter diesen Sachen gegenüber eingestellt sind....

    Gruß
    Stefan

    Wenn ich das Pioneer noch richtig im Kopf hab musst Du erst den Vorverstärkerausgang für den Subwoofer einschalten. Der ist nämlich bei den ganzen Pioneers vom Werk ab inaktiv, gibt es auch einen eigenen Menüpunkt dafür. Vorausgesetzt Du hast natürlich die Subendstufe am Sub-Line-Out vom Radio hängen und nicht auf Front oder Rear.

    Subwoofer wirst ja richtig angeschlossen haben, davon geh ich jetzt einfach mal aus. Ansonsten überprüfe diese Möglichkeit auch noch ob Dir nicht ein Fehler beim Anschließen passiert ist, z.B. falsch gebrückt oder so....

    Gruß0
    Stefan

    Ist doch klar Markus das man beim Eigenbau Geld sparen kann, solange man nicht zwei linke Hände hat. Falls doch ist das eine Lösung mit der man in sehr kurzer Zeit sehr akzeptable Ergebnisse erzielen kann weil alles bereits passgenau vorgefertigt ist. Noch ein anderer Aspekt: Manche Leute verfügen gar nicht über das Werkzeug das man für solche Eigenkreationen benötigt... :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Also grundsätzlich wenn sie sich quer stellen sind die nicht verpflichtet Dir einen neuen zum Austausch auszuhändigen. Könntest höchstens auf Wandlung Deines Kaufvertrags plädieren, da der Wechsler ja offenbar von vornherein schon defekt war. Ansonsten musst Du wohl oder übel dem Händler eine Chance auf Nachbesserung (d.h. in Deinem Fall Reparatur) geben.

    Gruß
    Stefan

    Die Seitenteile bei D&W sind von BoCase. Ist ne schnelle und relativ einfache Möglichkeit seinen Kofferraum zu verschönern, vorausgestzt es gefällt einem.

    Ich weiß Dir aber ne gleichwertige Lösung die bei weitem billiger ist als bei D&W zu kaufen. Bei D&W kosten nämlich beide Seitenteile zusammen für den Corrado 189,95 €. Eine Bodenplatte ist gar nicht erhältlich...

    Genau das gleiche biete ich Dir von RCS Systeme an für folgende Preise:

    Seitenteil links oder rechts ohne Luke und Schloss 59,00 €/Stk.
    Seitenteil links oder rechts mit Luke und Schloss 69,00 €/Stk.
    dazu passend Bodenplatte mit Ladeluke für das Reserverad 99,00 €/Stk.

    Gruß
    Stefan

    Letzte Meldung die ich von in.pro bekommen hab stammt vom 15.03.02

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Corrado Rückleuchten: Wir sind dran... Ich denke wir werden entsprechend der Umfrage die beiden Topvarianten machen. Vielleicht kann ich am Wörthersee bereits ein "Nullserienmuster" zeigen und gegebenfalls auch schon Bestellungen annehmen !

    Herzliche Grüße
    in.pro.<HR></BLOCKQUOTE>

    Gruß
    Stefan

    Hab ich da. Ist aber wohl ein bisschen weit zum kurz vorbeischauen. :szahn: Fahr am besten zu einem Car-HiFi-Händler in Deiner Nähe un frag den ob er es Dir schnell rausziehen kann, sollte jeder Händler eigentlich kostenlos durchführen. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Also wenn die Frage zwischen Dreiwege Passiv und Zweiwege Aktiv steht, würde ich mich für die Aktivlösung entscheiden, eine gute Endstufe und hochwertige Lautsprecherchassis aber vorausgesetzt!

    Was als Laie vielleicht etwas schwierig bei einem Vollaktivsystem werden kann ist die Abstimmung der richtigen Übernahmefrequenz, sowie das richtige Einpegeln. Am besten geht sowas natürlich mit einer Frequenzgangmessung vorher - nachher.

    Gruß
    Stefan

    Ich habs ja damals noch gesagt mit dem Canton, warum glaubt mir eigentlich keiner?? :zunge: Aber es war ja billig und die Versuchung so stark.... :lachen2:

    Wenn jetzt ein 16er System nehmen willst musst Du die originalen Türtaschen entweder gehörig bearbeiten (Dremel, MDF, GFK, usw.) oder gleich ein Doorboard bauen. Die zweite Lösung ist meist die bessere.

    Ein Dreiwege-System muss aber grundsätzlich nicht unbedingt einen besseren Klang als ein Zweiwege-System haben. Wenns ein gutes Dreiwege-System ist dann zeichnet sich der Mittel- und Hochton, ein vernünftiger Einbau natürlich vorausgesetzt, besser und vor allem harmonischer ab. Bedenk aber auch mal das es sehr sehr gute Zweiwege-Systeme gibt, die den Dreiwege-Systemen in nichts nachstehen. Die kosten dann zwar genauso viel wie ein Dreiwege-System, aber dort müssen dann ja auch 6 LS-Chassis und 2 Frequenzweichen bezahlt werden. Was ich Dir sagen will: Zum selben Preis bekommst im Vergleich fast immer bei einem Zweiwege-System die höherwertigen Komponenten, was sich natürlich auch im Klang auswirkt...

    Beim Einbau solltest Du bei einem Dreiwege-System darauf achten das die Hoch- und Mitteltöner nicht allzuweit voneinander getrennt montiert werden sollten, sonst wird im Mittel- und Hochtonbereich das Klangbild zerrissen und unharmonisch. Das die Mitteltöner direkt an die Scheibe abstrahlen ist auch nicht vorteilhaft und kann zu unschönen Reflexionen führen. Mal davon abgesehen das oben in der Aramturenbrettöffnung eigentlich nur ein 8,7cm Chassis Platz hat. Wenn da mit einem 10er Chassis mit großem Magneten ankommst kann es trotz Bearbeitung der Öffnung problematisch werden.

    Gruß
    Stefan