Hi Brigitte,
sorry wenn ich das jetzt so schroff schreibe, aber Dein "Chefmechaniker" stellt sich für meine Begriffe offensichtlich etwas sehr dumm an!!
Bei der Hartmann Komplettanlage wird das Eingangsrohr des Vorschalldämpfers extra etwas länger gelassen als überhaupt nötig um damit den verschiedenen Gegebenheiten am Corrado gerecht zu werden. Es wurden ja schließlich zweierlei Kats ab Werk verbaut (zuerst Keramik, später Metall), die auch unterschiedlich lang sind. Wer jetzt ganz ohne Serienkat, dafür aber mit Hartmann Bi-Kat Fächerkrümmer fahren möchte muss dieses Stück auch noch überbrücken können.
Der Vorschalldämpfer ist daher am Eingangsrohr per Rohrschneider/Schweißbrenner oder falls nicht vorhanden mit ner Flex auf die benötigte Länge einzukürzen. Soweit geb ich dem Tobias Fuchs schon recht, man kann sich als Hersteller nicht auf alle Eventualitäten die bei jedem einzelnen Einbau auftreten einstellen. Dafür sollte der einzelne Monteur gut genug improvisieren können.....
Insgesamt ist so vorzugehen: Mittel- und Endschalldämpfer komplett einbauen, dann den Vorschalldämpfer probeweise drunter halten und markieren bis wohin das Eingangsrohr gekürzt werden muss. Zur Verbindung zweier stumpfer Rohre (hier Katausgang - Vorschalldämpfereingang) nimmt jeder halbwegs versierte Mechaniker eine Rohrverbindungsmuffe. Eine recht stabile Muffe ist hierfür sogar bei VW unter der Teilenummer 357 253 141A erhältlich. Siehe auch hier: http://www.evolution-car-tuning.de/Muffe.jpg - hier ist allerdings der Vorschalldämpfer noch ungekürzt.
Ich bleib dabei, Hartmann gehört mit zu den passgenausten Anlagen auf dem Markt für den Corrado, nur weil der Vorschalldäpfer auf die benötigte Länge eingekürzt werden muss ist das noch lange kein Drama. Die anderen Auspuffhersteller (Bastuck, Supersprint, usw.) handhaben dies ebenfalls so, denn lieber ist das Rohr am Vorschalldämpfer ein bisschen zu lang als dass ein Stück fehlt....
Gruß
Stefan