Beiträge von Stefan Schwenk

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">was ist Patec :confused: </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das ist Patec: http://www.patec-fahrwerke.de
    Sind ungefähr mit KW zu vergleichen.

    PS: Kann Dir auch gerne ein gutes Angebot zu FK zukommen lassen - einfach nur ne Mail schreiben. :winking_face:

    Gruß
    Stefan

    Die Griffe passen zwar, aber der Hebel muss bearbeitet werden.

    Das nächste mal bitte nicht so faul sein und die Suchfunktion nutzen, denn das Thema wurde bestimmt schon das x-te Mal jetzt behandelt.

    Gruß
    Stefan

    Man muss zu Jürgens Posting noch ergänzen das er die G60 Komplettanlage, die eigentlich nur bis Modelljahr 92 gedacht ist, in ein neueres Modell - also auch mit anderen neuen Haltern - verpflanzt hat. Deshalb der rießige Aufwand!!

    Bin schon mal auf die Bilder gespannt. :)

    Gruß
    Stefan

    Hi Brigitte,

    sorry wenn ich das jetzt so schroff schreibe, aber Dein "Chefmechaniker" stellt sich für meine Begriffe offensichtlich etwas sehr dumm an!!

    Bei der Hartmann Komplettanlage wird das Eingangsrohr des Vorschalldämpfers extra etwas länger gelassen als überhaupt nötig um damit den verschiedenen Gegebenheiten am Corrado gerecht zu werden. Es wurden ja schließlich zweierlei Kats ab Werk verbaut (zuerst Keramik, später Metall), die auch unterschiedlich lang sind. Wer jetzt ganz ohne Serienkat, dafür aber mit Hartmann Bi-Kat Fächerkrümmer fahren möchte muss dieses Stück auch noch überbrücken können.

    Der Vorschalldämpfer ist daher am Eingangsrohr per Rohrschneider/Schweißbrenner oder falls nicht vorhanden mit ner Flex auf die benötigte Länge einzukürzen. Soweit geb ich dem Tobias Fuchs schon recht, man kann sich als Hersteller nicht auf alle Eventualitäten die bei jedem einzelnen Einbau auftreten einstellen. Dafür sollte der einzelne Monteur gut genug improvisieren können.....

    Insgesamt ist so vorzugehen: Mittel- und Endschalldämpfer komplett einbauen, dann den Vorschalldämpfer probeweise drunter halten und markieren bis wohin das Eingangsrohr gekürzt werden muss. Zur Verbindung zweier stumpfer Rohre (hier Katausgang - Vorschalldämpfereingang) nimmt jeder halbwegs versierte Mechaniker eine Rohrverbindungsmuffe. Eine recht stabile Muffe ist hierfür sogar bei VW unter der Teilenummer 357 253 141A erhältlich. Siehe auch hier: http://www.evolution-car-tuning.de/Muffe.jpg - hier ist allerdings der Vorschalldämpfer noch ungekürzt.

    Ich bleib dabei, Hartmann gehört mit zu den passgenausten Anlagen auf dem Markt für den Corrado, nur weil der Vorschalldäpfer auf die benötigte Länge eingekürzt werden muss ist das noch lange kein Drama. Die anderen Auspuffhersteller (Bastuck, Supersprint, usw.) handhaben dies ebenfalls so, denn lieber ist das Rohr am Vorschalldämpfer ein bisschen zu lang als dass ein Stück fehlt....

    Gruß
    Stefan

    Das ne Endstufe ne Macke hat und gerade deshalb Störgeräusche anfallen kommt sehr sehr selten vor!!

    Betreibe lieber mal die klassische Fehlersuche so wie von mir oben geschrieben. Vor allem das alle elektronischen Verbaucher (auch das Steuergerät) auf einem zentralen Massepunkt liegen ist hier wichtig. Wie schon mal geschrieben, 80% aller Limapfeifen sind auf Massepotenziale zurückzuführen.....

    Gruß
    Stefan

    Ein Entstörer beseitigt nicht das Störgeräusch sondern unterdrückt es, ist also klanglich nicht besonders zu empfehlen.

     [ 12 November 2002, 16:44: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

    Gegen das Abtastgeräusch des Lasers kannst eigentlich nichts machen, außer Komponenten tauschen, da entweder die Endstufe nicht mit der Headunit harmoniert oder die Headunit ne Macke hat.

    Limapfeifen:
    Ca. 80% aller Störgeräusche werden durch Massepotenziale verursacht. Bringt ein "Frei-Verkablungsversuch" (versuchsweise alle Kabel außerhalb des Autos) eine Besserung oder ist es dann ganz weg?
    Hier nochmal die wichtigsten Punkte zur Überprüfung bei Störungen:
    </font><ul type="square">[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Cinchleitungen getrennt von Stromleitungen verlegen</font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> an der Batterie für ordentlichen Kontakt sorgen (ggf. Polfett autragen)</font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Massepunkt der Anlage bis aufs blanke Blech freischleifen</font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> alle Masseleitungen (auch des Steuergeräts!!) der Anlage auf einen einzigen Massepunkt sternförmig legen</font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">ggf. Lima per Kondensator entstören</font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Endstufe nicht in Nähe der Benzinpumpe montieren</font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Montageplatz der Endstufe überprüfen ob nicht das Gehäuse der Endstufe einen Kontakt zu einem Fahrzeugblech hat</font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Masseverbindungen vorne im Motorraum (Batterie zur Karosserie und zum Motorblock) kontrollieren, auch das Masseband zur Haube!!</font>[*]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ladezustand und Alter der Batterie überprüfen</font>[/list:u:b5ddc17a6f]<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Gruß
    Stefan