Beiträge von Stefan Schwenk

    Hi!!

    Martin hat recht, zu einer richtigen Zirkulation der Luft, wie es nötig ist, kommt es auch in einem Bassreflexgehäuse nicht.

    Mal von dem abgesehen das das einstellen nicht so toll ist (kommt ja bei Dir auch auf den Durchmesser des Reflexrohrs drauf an) aber wie willst Du den die Zuleitungen (Strom, Masse, Remote und Cinch) ins Gehäuse führen damit auch noch alles dicht ist???

    Das mit den Resonanzen würd ich jetzt pesönlich nicht so eng sehen, da auch außerhalb des Gehäuses sehr starke Erschütterungen herrschen. Eine gute Car-HiFi-Endstufe sollte dies ohne Probleme überstehen.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Rein theoretisch ist das zwar machbar, denn das Prinzip bei allen Aktivsubwoofer ist im Grunde genommen ja das gleiche, jedoch würde ich persönlich einen normalen Einbau vorziehen.

    Wenn Deine Endstufe recht heiß wird kanns zu themischen Problem kommen die u.U. Schäden hervorrufen.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Nur mal so nebenbei zur Info: Der Andreas wo wir die letzten Sätze der Einstiegsleisten aus hochglanzpolierten Edelstahl mit original eingeäzten Corrado-Schrifzug zum Preis von sage und schreibe 56,- DM inkl. Porto ergattert haben, fertigt auch immer noch blanke Einstiegsleisten für alle Typen an. Wer Interesse an seiner Telefonnummer hat kann mich gerne per Mail kontaktieren.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Also an meinem Radio hängen 3 Paar Cinchleitungen (die großen mit den schraubbaren Metalstecker) und momentan noch dazu ein Aktivsystemadapter. Ist zwar sehr eng da hinten aber wenn man zum Einbau des Radios das Handschuhfach ausbaut dann geht's. :winkewin:

    benny: Hast schon recht wenn man ein Auto kompromisslos aufbauen will, das dann geil rennen soll, muß alles raus.

    Wenn ich mir nächstes Jahr evtl. einen Polo G40 zum Spaßmobil umbaue fliegt da auch jeder unnötiger Ballast wie Teppich, Dämmmatten, Rücksitzbank, usw. raus. Die Beschleunigungswerte werden mir's dann danken. :biggrin:

    Gruß
    Stefan

    Hi Benny,

    ja Du berechnest ganz normal das Gehäuse und schraubst anschließend die Woofer auf Dein Gehäuse. Was eventl. noch beachten mußt ist das es Programme gibt die gleich das Volumen des Woofers miteinrechnet ins Gehäusevolumen. In so einem Fall mußt Du natürlich dann dieses Volumen abziehen.

    Für den Hausgebrauch rentieren sich die Programme aus dem Netz, wer jedoch ambitioniert dem Thema HiFi nachgehen will dem empfehl ich LSP-CAD von Intertechnik zum Preis von 359,00 DM. Hat alles und kann (fast) alles. Wem dies noch nicht reicht kann auch die LSP-CAD Pro Version wählen, das die Kleinigkeit von 1.199,00 DM als Vollversion kostet.

    Gruß
    Stefan

    [ 03. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Hi!!

    Link funktioniert jetzt, gestern gings leider nicht.

    Messe am besten mal alle Leitung durch die von Auto her kommen. Wenn die Stron führen und Du richtig verkabelt hast muß es am Radio liegen. Wenn nicht Sicherungen am Sicherungskasten kontrollieren.

    Dann interne Sicherung außen am Radio oder die Kabelsicherungen (da gibts ja am Pioneer mind. 2 oder 3) überprüfen oder es liegt ein sonstiger Defekt im Radio vor. Vielleicht liegts ja auch nur an dem "gebastelten" Dauerplus...

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Das ist kein bestimmter Gehäusetyp. Man kann jeden Woofer nehmen und in verkehrt herum montieren. Gibt sich klanglich nix gegenüber dem "normalen" Einbau. Man spart sich so sogar noch ein paar Liter Gehäusevolumen die sonst der Woofer einnehmen würde. Manche Woofer bzw. Körbe schauen einfach zu gut aus um sie in einer dunklen Kiste zu verstecken.

    Kann also ein geschlossenes oder Bassreflex Gehäuse sein.

    Früher (vor ca. 6 Jahren) war es noch Mode Gehäuse nach dem Isobarik-Verfahren zu bauen. Da war innen ein Woofer und außen ebenfalls ein Woofer umgedreht montiert die gegenphasig angeschlossen waren. Während der eine zog drückte der andere. Vorteil bei dieser Bauweise war, das sich die Gehäusegröße bei zwei Woofern um die Hälfte reduzierte. Zudem führte dies zu einem tieferen Bass allerdings bei einem geringerem Wirkungsgrad, glich bei gegeneinander zeigender Montageart Chassisunlinearitäten aus.
    Heute sind diese Gehäusewoofer im Car-HiFi-Bereich aber (fast) ausgestorben.

    Gruß
    Stefan

    So jetzt für alle die es interessiert:

    Dietz Noise Ex (1 kg) 59,95 DM
    GSI dampit!-Spray (567 g) 29,95 DM
    Noise Killer Aerosol (0,7 l) Sprühdose 69,00 DM
    Noise Killer Blue (1,0 l) Flasche 89,00 DM
    Stinger Roadkill Spray (680 g) 69,00 DM
    TERMINATOR Dämmspray (500 ml) schwarz 42,00 DM
    TERMINATOR Dämmspray (500 ml) grau 42,00 DM

    Basic Bitumenmatte 25x50cm 9,50 DM
    Basic Bitumenmatte alubeschichtet 25x50cm 15,00 DM
    GSI dampit!-Matte 80x120cm 99,95 DM
    Intertechnik Bitumex 2mm stark 24,5x32,5cm 6,20 DM
    Intertechnik Bitumex 4mm stark 24,5x32,5cm 7,40 DM
    Noise Killer Asphalt Mat 50x60cm 39,00 DM
    Noise Killer Flex Mat 44x84cm 49,00 DM
    Noise Killer Aluminum Mat 50x60cm 49,00 DM
    Stinger Roadkill Teermatte 4mm stark 24,5x33cm 10,00 DM
    Stinger Roadkill Custom Series 81x137cm 99,00 DM
    Stinger Roadkill Pro Series 122x137cm 249,00 DM

    Die angegebenen Preise sind die normalen Verkaufspreise, aber man kann ja mit mir reden. :winkewin::winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Ich nochmal, hab mir nochmal dein letztes Posting angesehen und mußte feststellen wer lesen kann ist klar im Vorteil.

    Also Steckerbelegung für Pioneer-Radios:
    weiß/gelb: RFP-Alarm-Steuerung
    gelb: Zündplus
    rot: Dauerplus
    orange: Beleuchtung
    schwarz: Erdung bzw. Minus
    gelb/schwarz: Telefonstummschaltung
    blau/weiß: Remote
    weiß: LS vorne links +
    weiß/schwarz: LS vorne links -
    grau: LS vorne rechts +
    grau/schwarz: LS vorne rechts -
    grün: LS hinten links +
    grün/schwarz: LS hinten links -
    violett: LS hinten rechts +
    violett/schwarz: LS hinten rechts -

    Dies sind Belegungen von einem aktuellen 2001er Pioneer-Radio!! Ich übernehme jedoch keine Gewähr dafür das diese bei älteren Modellen übereinstimmt!!!
    Da aber der Pioneertypische Anschlußstecker seit mind. 5 Jahren nicht mehr geändert wurde sollte es eigentlich doch klappen. :winkewin:

    Falls nicht poste einfach nochmal.

    Gruß
    Stefan

    Marcus:
    Wieso machst denn kein neues Topic auf? ist doch ein ganz anderes Problem.

    Erst solltest Du lokalisieren und eingrenzen woher das klappern kommt (gibts ja mehrere Möglichkeiten: Verkleidungen, Spoilergestänge, Kabel, Nummernschildtafel/-verstärkung usw.). Dann kannst Du die nötigen Gegenmaßnahmen ergreifen.

    Eine Dämmung würd ich sowieso jedem wärmstens in so einem Fall empfehlen.

    Gruß
    Stefan