Beiträge von ThorstenH

    Hi Stefan.

    Danke für die Info. Den in Zemmer hab ich mir schon live angeschaut vor zwei Wochen und überlege noch ihn zu kaufen. Mal sehen. Klima würde ich dann halt nachrüsten. Die Karosserie und der Lack ist leider nicht im besten Zustand.... Müßte einiges lackiert werden. Hinten rechts bspw. am Hinterrad ist der Schweller unten ein bißchen nach innen gedellt, wohl irgendwo mal gegengefahren. Die Motorhaube hat zwei Dellen. Diverse Kratzer, Rostplacken an der Tür.

    Der andere ist wohl ein Tippfehler. Jo, der hatte bestimmt mal nen Fronttreffer. Hab ich auch schon gesehen bei mobile.de und ebay Kleinanzeigen. Heidenau ist halt ziemlich weit weg von Worms....

    Gruß

    Thorsten

    Eine Komplett-Neulackierung strebt mir auch auf keinen Fall vor. Das investiere ich nicht, das sehe ich ja vor dem Kauf, was an Lackierung notwendig ist.

    Jedoch hat fast jeder Corrado nen Streuselkuchen an Steinschlägen an der Front (nicht zu vermeiden bei Alltagsgebrauch) oder den ein oder anderen Kratzer (insbesondere Stoßfänger), die partiell behoben werden müssen. --> Also für mich "müssen".

    JFK: Ja, so schauts aus. Allerdings war die Suche bzw. der "Anschaffungswille" nicht so konkret wie im Moment.

    So manchmal überkommen mich dann doch als mal die Zweifel "Tust Du Dir das wirklich an?". Ist ja dann doch irgendwo ein "Druck" vorhanden, daß es weitergeht und das "Schätzchen" fertig wird und nicht "zerfleddert" in der Garage steht. :winking_face:

    So, nochmal zum Invest. In der Tat "schmerzt" es zunächst weniger, erst mal nur kleines Budget für den Kauf zu investieren und dann nach und nach für die Aufbereitung. Natürlich keinen verrosteten und mit Kaufhaus-Tuning verschandelten Hobel. Die Investitionen für die Aufbereitung sind ja dann auch für Neuteile und -lackierungen, so daß hier der Gegenwert dann ein ganz anderer ist als es bei einem teuer eingekauften, vermeintlich "fertigen" Corrado der Fall ist, bei dem u. U. dann auch noch das ein oder andere zu revidieren ist. I. d. R. haben die alle auch schon weit die 100 TKM-Marke überschritten und man liest in jeder zweiten Anzeige "Gebrauchsspuren, ist ja kein Neuwagen". Also kauf ich günstig ein, investiere (keine Unsummen, sonst unwirtschaftlich und unlogisch) und hab dann für in etwa gleiches Geld einen technisch und optisch tadellosen Corrado im Bereich des neuwertigen Niveaus.

    So ist meine Denkweise. Ich muß halt nur noch den inneren Skeptiker und *******ehund bekämpfen und sagen "Trau Dich". Wenn er dann in der Garage steht gibt's kein Zurück mehr. :winking_face:

    Gruß

    Thorsten

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die bisherigen Meinungen und Einschätzungen.

    Wie bereits eingangs erwähnt, wird der Corrado kein Alltagsauto werden sondern die Erfüllung eines schon langgehegten Wunsches und anschließender Zeitvertreib. Ob für die rund 2-3 TKM im Jahr eine Klimaanlage oder Airbags wirklich notwendig sind oder ob der Nachrüstaufwand vs. Nutzen in einem "gesunden" Verhältnis steht, sei mal völlig außer Acht gelassen bzw. dahingestellt.

    Da ich den Corrado ja nicht mehr hergeben würde, sind die Kosten und die mit Sicherheit kommenden Schweißperlen, Flüche und Beschimpfungen über das Auto, blutigen Finger/Hände, Bierchen/Kaffee, unzähligen Stunden in der Garage/Einfahrt etc. letztendlich egal und nicht zu mitzurechnen wenn man dann sein "Werk" genießen und sich daran erfreuen kann. Darüber hinaus hab ich ja auch keinen Zeitdruck. Wenn ich dann halt ne Klima oder Airbags oder sonst was noch nachrüsten sollte und es dauert paar Tage länger, sch... drauf, bozzel ich halt jeden Tag ne Stunde, oder so, wie ich Bock und Zeit hab. Wie gesagt, die ganzen Extras wären einfach nur für mich, für die Zufriedenheit.

    Der 16V wird überwiegend hier "verteufelt", kann ich jetzt so nicht bestätigen. Mein damaliger 93er 16V hatte eigentlich wenig Zicken gemacht. Es war zwei Mal der Zündverteiler samt Finger auszutauschen und das Luftansaugrohr hatte vorne in der Nähe des Luftfilterkastens, dort, wo es so geschuppt ist (quasi an der "Faust"), einen Riss und verursachte dadurch Motoraussetzer im Standgas bzw. niedrigen Drehzahlen. Das zu herauszufinden, war etwas mühsam. Durch das dadurch verursachte Ruckeln hatte sich dann noch ein Motorlager verabschiedet.

    Einen Umbau auf VR6 letztendlich werde ich wohl nicht durchführen, da hierfür nochmal zu viel auszutauschen wäre. Irgendwann ist dann mal genug. Und ein VR6 wird ja wahrscheinlich, aufgrund des meist zu hohen Einstandspreises für mich nicht in Frage kommen. Wie oben schon erwähnt, kriegt man auch in nen Vierzylinder gut Power. Viele schwören ja bspw. auf den ABF. Auch der Oettinger 2000E wäre noch ne Alternative. Hier bräuchte ich lediglich die vorderen Bremsen auf G60 umbauen für vergleichsweise geringes Geld. Achse etc. könnten bleiben. Für diese Motorumbauvariante meine ich, ist der 9A wohl die bessere Basis wg. der ganzen Anbauteile? Denn da brauche ich ja nur den Block mit Zylinderkopf sowie ggf. Krümmer und Motorkabelbaum (bei ABF) tauschen. Oder irre ich mich da?

    Ich muß halt schauen, was es letztlich irgendwann für einer wird und ob ich jetzt überhaupt "zuschlage". Ich halte euch auf dem laufenden.

    Schönen Sonntag noch allerseits.

    Viele Grüße aus Worms

    Thorsten

    Da bin ich völlig Deiner Ansicht, Jürgen, was die Airbags angeht. Im "worst case" hätte ich halt keine(n) Airbag(s). Entspräche dann dem Urzustand.

    Glaub mir, ich durchforste schon lange die einschlägigen Autobörsen und hab mit dem ein oder anderen Kontakt aufgenommen.... Von daher sehe ich nicht, daß ich doppelt und dreifach zahlen werde, da auch bei den "Teuren" meist immer einiges an Lackierarbeiten, Verschleißteiletausch, Rückrüstung und Reparaturen von Defekten auf einen zukäme.

    Aber das ist eine andere Diskussion, die nichts mit meiner Frage zu tun hat.

    Kurz noch zu meiner Unterfrage: Welchen der beiden seht ihr motortechnisch (vorhandener Kabelbaum, Anbauteile etc. inbegriffen) als die "bessere" Ausgangsbasis an? Der 16V hat doch bremsen- und fahrwerkstechnisch "stärkere" (G60-identische) Teile verbaut als der 2.0, oder?

    Danke und einen schönen Tag noch allerseits.

    Gruß

    Thorsten

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die bisherigen Antworten.

    Ich fange mal von oben an.

    Also ein Wiederverkauf kommt eh nicht in Frage, wenn, dann müssen sich mal meine beiden Kinder Gedanken machen, was sie mit dem Auto anstellen nach meinem Ableben. :winking_face: Von daher mache ich mir keine Gedanken darum. Auch, daß die Airbags irgendwann sich verselbständigen. Warum auch. Die Verkabelung ist recht einfach, da alles nur vom Steuergerät ausgeht und nicht noch von zusätzlichen Crashsensoren. Also einfachste Technik von damals.

    Die Traumtänzerpreise reihe ich bei > 5.000 Euro ein. Das ist der Corrado einfach noch nicht wert im Vergleich mit anderen Youngtimern. Meine subjektive Meinung! Es sei denn ein top gepflegtes Fahrzeug, technisch einwandfrei, mit vergleichsweise geringer Laufleistung. Nicht, das, was bisher so bei mobile.de etc. angeboten wurde und wird. Da muß man ja zum Kaufpreis nochmal etliches investieren wenn man wert auf ein picobello-Fahrzeug legt, so, wie ich das tue.

    Von daher kommt also nur ein vermeintlich aufpäppelbedürftiges Exemplar in Frage, bei dem ich die weiteren Kosten für den Wiederaufbau selbst in der Hand habe und darüber hinaus habe ich dann NEUE Teile verbaut. Viele Verschleißteile sind ja für geringes Geld zu bekommen (kein China-Schrott). Hinzu kommt, daß ich den Corrado max. 2-3 TKM im Jahr fahren werde (Saison). Er soll halt künftig einfach mein Herzchen höher schlagen lassen wenn ich die Garage aufmache. Deswegen werde ich ihn dann entsprechend nach und nach "verfeinern" mit den gängigen Extras, schönen 17 Zöllern und nach Möglichkeit ner Recaro-Lederausstattung. Die Airbags will ich nicht wg. Sicherheit, sondern einfach, daß ich sie habe und einen Corrado auf letztem technischen Stand und Top-Ausstattung. Einfach für mich. Die Wahrscheinlich sie zu brauchen ist ja eher gering, auch die Klime Ebenso möchte ich dann auch den Motor revidieren und gleich mit etwas mehr Bumms versorgen lassen. Da wäre dann auch noch die Frage, ist der 2.0 oder 2.0 16V die bessere Ausgangsvariante? Wahrscheinlich sind beides gleichwertig besch... Motoren hierfür. Der 16V hat doch bspw. schon eine größere Bremsanlage, oder? Ich meine, der 16V hätte dann weniger Umbauaufwand für mehr PS. So rund 170-180 PS wären schon "nett". :biggrin:

    Klar, ein VR6 ist das non plus Ultra aber da sind oft die Steuerketten im A.... und und und. Ein Sammlerstück ist halt was anderes als ein Alltagsauto. Da möchte man, zumindest ich, alles tiptop und nach Möglichkeit neu(wertig). Mein Audi Cabrio (Typ 89) hege und pflege ich genauso.

    Btw: Hoffentlich lesen das keine Frauen hier ausm Forum. Die denken noch, der spinnt ja der alte Depp in der Midlife-Crisis. :ohmann:

    Die Anzeige von Danilo hier im Verkauf-Forum und bei ebay-Kleinanzeigen habe ich auch schon gesehen und würde mich dahingehend auch dann mit ihm in Verbindung setzen, sofern das akut wird und die Teile noch da sind. Den Einbau der Airbags scheue ich keinesfalls, jedoch die Klima, was ich schon so gelesen habe, ist da eher ne Herausforderung bzw. Kür dagegen. V. a., weil ich auch nicht so der Guru bin, was Stromlaufpläne angeht. Und es scheint in Sachen Klima wirklich schwierig zu sein, die Sachen vollständig und passend zu kriegen. Wenn, dann werden meist komplette Klimaanlagen von alten G60 verkauft und da passt dann schon mal nicht der Gebläsekasten, der Kabelbaum und gewiss noch andere Teile....

    D. h. die vorhandene Klima des 16V überwiegt schon die fehlenden Airbags. Hinsichtlich Alter der Airbags ist es widerlegt, daß die ein Haltbarkeitsdatum haben. Siehe hierzu Stellungnahme VW aus einem alten Artikel: "Bei Volkswagen ist „ein Austausch nicht erforderlich, solange der Airbag nicht ausgelöst wurde“, sagt Sprecher Peter Weisheit. Durch „redundante Signalauswertung“ sei in VW-Fahrzeugen zudem „eine Fehlauslösung ausgeschlossen. Lediglich aus den Anfangsjahren des Airbags“ seien bei VW „vereinzelte Fälle einer Fehlauslösung bekannt geworden“.

    Hach, ich weiß es halt nicht. Bin einfach in ner "Entscheidungszwickmühle".

    Mit dem vermeintlich schwachen 2.0er konnte ich mich irgendwie nie richtig anfreunden und hab ihn auch bei der bisherigen Suche außer Acht gelassen, was sich mittlerweile durch die o. g. Tatsache geändert hat. Auch ein Vierzylinder kann mit dem VR6 durch entsprechendes Doping mithalten. :zwinkern:

    Schönen (CL-)Abend noch allerseits.

    Gruß

    Thorsten

    Hallo zusammen,

    bin seit längerem wieder stiller Mitleser und "Antwortsuchender" (in alten Beiträgen) hier im Forum. Denn ich möchte mir wieder meinen altes Jugendtraumauto zulegen und nach meinen Vorstellungen nach und nach herrichten/ausstatten und auf Topzustand bringen. Anno 1996-2002 war ich schon einmal "stolzer Besitzer" eines 16V Facelift.

    Da ich aufgrund der überwiegend veranschlagten Traumtänzerpreise in den einschlägigen Autobörsen vom Gedanken des Corrado mit Wunschausstattung abgekommen bin, habe ich nun beschlossen, die Suche auf alle Motorisierungen und Nicht-Airbag-Modelle auszuweiten. Denn Airbags sind, so wie ich das zumindest hier im Forum rauslesen konnte, ja durchaus nachrüstbar. Schiebedach soll er auf jeden Fall haben, da nicht nachrüstbar. Auch Klima ist ein Muß (ggf. auch durch Nachrüstung). Facelift sowieso. Sitzheizung, Zusatzinstrumente, Recaros können nachgerüstet werden, also auch nicht unbedingt ein Muß. Einen Corrado mit Airbags, Klima und SD ist mehr als selten und wenn, dann preislich völlig überzogen (meine subjektive Meinung). Von daher bleibt nur selbst nachrüsten ums preislich in vernünftigen Bahnen zu halten.

    So, lange Rede, kurzer Sinn: Ich hätte bspw. zur Auswahl einen 92er 16V mit Klima und Schiebedach (mit etwas Aufbereitungsbedarf aber vieles gewechselt) oder ein 95er 2.0 mit Airbag und Schiebedach, Sitzheizung, Zusatzinstrumente. Der 16V ist natürlich auch günstiger im Preis. Was würdet ihr vorziehen in puncto "Arbeitsaufwand für Airbag- vs. Klima- Nachrüstung"? Schrauben kann ich (schon einiges "gebosselt" in der Vergangenheit), allerdings von Motordingen lasse ich die Finger.

    Danke schon mal für Eure Einschätzungen/Meinungen.

    Gruß

    Thorsten

    Hallo zusammen,

    als "Youngtimer-Fan" ist das hier mein erster Beitrag. War aber schon anno 2000-2002 hier im Forum unterwegs mit dem Usernamen "ThorstenH". Diesen User konnte ich leider nicht mehr reaktivieren. Naja egal.

    Meine Liebe zum Corrado wurde auch schon früh "geboren". Das Auto faszinierte mich schon zu Zeiten als ich 1992 meinen Führerschein bekam. Leider konnte ich ihn mir damals als Azubi noch nicht leisten. Aber 1996 im Mai war es dann endlich soweit. Ich kaufte mir einen 92er 16V (Facelift Mod. 93) in moonlightblue mit eFH und eSD für 14.000 DM. Das gute Stück hatte zwar schon 130 TKM runter aber kurz vorher nen neuen Zylinderkopf bekommen. Im August 2002 war die Liaison dann leider abrupt beendet worden, da ich einen Auffahrunfall hatte und eine Reparatur für mich nicht mehr in Frage gekommen ist weil ich schon zuviel in das Auto investiert hatte und somit Schluß war sonst wäre das eine ewige Sparbüchse geworden...

    Aber nichtsdestotrotz ist meine Faszination zum Corrado erhalten geblieben. Das Auto ist zeitlos schön und exklusiv. Ich würde mir auch wirklich gerne wieder einen kaufen (aber nur als VR6 mit Airbags, Klima und SD), leider fehlt mir dazu aber die Zeit und der Platz. Neben Motorrad und Saison-Audi-Cabrio als meine beiden Sommerspielzeuge, die auch schon kaum bewegt werden, steigt mir dann meine Frau aufs Dach wenn der Fuhrpark noch weiter wächst und ich Unmengen an Kohle und Zeit (--> wg. der beiden Kiddies) in die Aufbereitung eines Corrados stecken würde. :biggrin:

    Naja, aber vielleicht wird ja mein Traum irgendwann urplötzlich doch noch Wirklichkeit und ich darf noch einen Corrado in meiner Garage parken. Unverhofft kommt oft. Ein e30 M3 Cabrio wäre ja auch noch so ein Traum von mir.......:D

    Auf jeden Fall wünsche ich Euch allen viel Spaß weiterhin mit euren Wägelchen und allzeit eine unfallfreie Fahrt!!!!

    Bis dann.

    Gruß

    Thorsten

    Tja, nun hat es auch meinen Corrado erwischt. Am Donnerstag stand mir urplötzlich wie aus dem Nichts (nur einen Bruchteil von ner Sekunde auf Radio geschaut) ein Golf IV Variant unter einer Brücke im Weg und hat meinen Corrado etwas unsanft vorne verformt.

    Bitte keine Beileidsbekundungen. Hab schon ein neues Auto. Einen 320 E46. Tja, das wars dann wohl mit der Corrado-Forum-Gemeinde. Werde mich wohl mehr oder weniger jetzt verabschieden. Schade, eigentlich.... Uääääh mein schöner Corrado.... :heul2:

    Wenn jemand Interesse an meinem Corrado hat? 2000 € isser mir noch wert. BJ 9/92 ("neues" Modell), Motor und Getriebe 80TKM, moonlightblue (Lack ansonsten tiptop), eSD, eFH, tiefer (Dämpfer 30 TKM mit Beleg), Endschalldämpfer neu, sehr gepflegt. Nur komplett zu verkaufen.

    Was ich separat verkaufe sind die Alus: Borbet E 8x17 ET 35 mit 215/40/17. Eine Felge hab ich Bordsteinschramme geschliffen. Für 450 €. Kleine Spoilerlippe 25€.

    Schaden vorne halt eingedrückt. Haube, Kotflügel, Schloßträger, Stoßstange, Leuchten, Grill. Motor usw. keinen Schaden, ist dicht und läuft. Bin von Mainz (Unfallort noch nach Hause (Worms) ohne Probleme gefahren).

    E-Mail oder 06241/266806 bzw. 0160/95256767

    Gruß

    Thorsten

    Das ist der Nehmerzylinder, war bei mir auch kaputt, bereits schon wieder auf Garantie getauscht worden, da kurze Zeit später wieder geknarrt. Der jetzige knarrt auch schon wieder. Aber nur ab und an. Is mir jetzt egal.

    Der Corrado ist eh ne Enemenemiste, was rappelt in der Kiste?! Ist aber halt so ne verflixte Haßliebe. Scheiden tut weh..................

    Wassertemperatur ist normal. Wenn das Auto kalt ist, grummelt´s net so laut, allerdings wenn ich gefahren bin umso mehr.

    VW-Meister meinte, Lagerschaden an Wasserpumpe. Lima ist ja eigentlich ein helles Pfeifgeräusch wenn sich da ein Lager verabschiedet hat.

    Hoffe es hält noch 20 TKM dann hab ich 100 drauf und laß den Zahnriemen wechseln, dann können die mal schauen. Hab jetzt keinen Bock die Karre auseinander zu nehmen.

    Cu

    Thorsten

    Hi Leutz!

    Melde mich auch mal wieder mit nem Problemchen.

    Und zwar: Im Bereich des Luftfilterkastens vorne links hab ich ein ziemlich lautes (nach längerer Fahrt), grollendes Geräusch. Ist mit der Zeit jetzt lauter geworden.

    VW-Meister meinte Wasserpumpe. Kann das sein? Was kostet ne Wassperpumpe samt Einbau?

    Gruß

    Thorsten

    Hab an und an auch das Problem, daß meiner (16V) nach nem Warmstart, sobald er in den Leerlaufdrehzahlbereich kommt, aus geht. Muß dann hochtourig fahren und dann isses wieder gut.

    Hab in der Werkstatt gefragt und der Meister meinte, daß es mit dem Sprit zusammenhängen könnte, da dieser evtl. einen niedrigen Siedepunkt hat und es somit zu Dampfblasenbildung in den Kraftstoffleitungen kommen kann.

    Wenns wieder passiert, solle ich paarmal die Zündung an und aus machen, daß die Pumpe die Leitungen durchspült, dann sollte es funktionieren.

    Muß zugeben, habe auch die ganze Zeit an einer Noname-Billigtankstelle getankt. Werde das wohl lassen in Zukunft.

    Gruß

    Thorsten

    [ 27. Juni 2002: Beitrag editiert von: ThorstenH ]

    Hi.

    Also ich hab ein Formel K VSD-Ersatzrohr drin. Aber nur weil es mich angeschlaucht hat, daß der VSD ständig von neuem kaputt gegangen ist (rappeln).

    Von der Lautstärke her ist absolut kein Unterschied zu merken, selbst der TÜV hat bei der letzten HU nix gemerkt und schließlich hatten die Corrados der ersten Generation auch keinen VSD drin.

    Wenn Du mal in den Original-VSD reinguckst, wirst Du sehen, daß das auch net mehr als ein durchgehendes Rohr mit ner Ummantelung ist. Und die Ummantelung löst sich ständig irgendwie und fängt an zu rappeln. Nerv.

    Jetzt hab ich Ruhe und ein weiterer Clou ist, daß das Ersatzrohr bissel länger ist als der VSD und somit die komplette hintere Anlage ein wenig mehr Spiel hat und somit nicht mehr auf der Achse anschlägt!!! :yipieh:

    Allerdings wird er wohl mit nem MSD-Ersatzrohr tierisch laut werden, da der Original-Koffer für die Geräuschdämpfung verantwortlich ist.

    Gruß

    Thorsten

    [ 16. Juni 2002: Beitrag editiert von: ThorstenH ]