Beiträge von ThorstenH

Das Forum wird wegen Wartungsarbeiten ab ca. 13:15 geschlossen sein. Es kann zu Fehlermeldungen kommen.

    Hallo Thomas,

    stand vor dem gleichen Problem. Habe mir bei VW Classicparts 4x die Anschlagpuffer 535 867 783 geholt. Sind nahezu identisch und passen wunderbar. 2x für die Heckklappe und 2x für die Stirnseite Hutablagenhalter zur Rückbank.

    Wobei ich gerade feststellen musste, dass die Preissteigerung happig ist...

    Grüße Thorsten

    Schön, dass ihr den Corrado wieder hergerichtet habt. :thumbs_up::thumbs_up::thumbs_up:

    Schließe mich den Vorrednern an: Macht den Himmel komplett neu oder lasst es machen, der ist durch. Die Lederausstattung würde ich auch nem fähigen Sattler übergeben. Und wenn ihr vorne rechts das Radlager repariert, macht die linke Seite auch noch mit.

    Weiterhin gutes Gelingem mit dem Familienprojekt!

    Grüße Thorsten

    Hallo zusammen,

    ich habe das V2 drin mit der verstellbaren Zugstufe, was ja eine Komfort-Härteverstellung bedeutet, so zumindest gemäß der Beschreibung auf der KW-Homepage. Ich habe auf die weicheste Stufe gedreht und das Fahrwerk ist aber immer noch merklich straff. Zwar nicht knüppelhart aber für meine Altersklasse grenzwertig. Aber egal. Meist fahr ich nur auf guten Pisten und es schleift nix mehr. :smiling_face_with_sunglasses:

    Hallo zusammen,

    hatte ja kürzlich in dem Beitrag "Wassereintritt nach Waschanlage" einen Beitrag dazu geschrieben, dass ich zunächst vermutet habe, dass das Wasser vom Laubschutzgitter in den Fussraum eingetreten ist. Hätte nie gedacht, dass da die Klima verantwortlich sein könnte.

    Jedenfalls haben wir gestern die erste große Ausfahrt mit dem Corrado gemacht nach seiner Fertigstellung im Frühjahr diesen Jahres (von Worms nach Zell an der Mosel). Bisher immer nur bißchen um Worms und Umgebung rumgecruist. Aber lange Rede, kurzer Sinn: Die Klima hatte ich gestern schon ne Zeit lang laufen und plötzlich sagt die bessere Hälfte, dass im Fussraum alles nass wäre. Da hörte ich plötzlich die "Hitchcock-Psycho-Geigen" und mir war schlagartig bewusst, dass der Wassereintritt also von der Klima kommt und es sich um Kondenswasser handelt. Das Wasser ist nämlich glasklar, eiskalt und geruchlos. Wird wohl über den unteren Luftausströmer rausgeblasen weil der Teppich und die Fußmatte oberhalb nass aber die Dämmmatten wiederum trocken sind.

    So jetzt meine Frage an euch, ob ich den Kondensatablauf irgendwie prüfen und ggf. reparieren kann OHNE erneut das Armaturenbrett ausbauen zu müssen? Den Ablaufstutzen im Motorraum hab ich gefunden. Gibts hier ne Wartungsanleitung? Ich habe auch im Zuge des Armaturenbretttausches nichts am Klimakasten geschraubt, nur die Klappen im Gebläsekasten neu beklebt. Der Klimakasten war mir letztendlich ein zu großer Act (trotz Marcos dringender Empfehlung) auch mit dem Airbag vornedran und Klima wieder neu befüllen etc. (was auch erst gemacht wurde im Zuge von neuem Kondensator und Kompressor). Den Ablaufstutzen im Motorraum hab ich gefunden. Gibts hier ne Wartungsanleitung? Was kann hier sonst undicht sein?

    Die Klimaanlage wurde anscheinend über Jahre von Vorbesitzer nicht genutzt weil außer Betrieb wegen ausgebautem, defekten Kondensator. :face_with_rolling_eyes::face_with_rolling_eyes::persevering_face::persevering_face::confounded_face: Daher die beiden Neuteile.

    HILFEEEEEEE:loudly_crying_face::loudly_crying_face::loudly_crying_face: Jetzt funktioniert alles wieder so schön und dann das.....

    Schönen Sonntag euch allen.

    Grüße Thorsten

    Habe die Dichtung mittlerweile gewechselt. Die war knochenhart und teilweise gar nicht mehr vorhanden. An einer Stelle auch schon ein bißchen Rost was ein Indiz dafür ist, dass sich da Wasser gesammelt hat. Also lag es mit ziemlicher Sicherheit daran. Auch bin ich kurz danach nochmal in die Waschanlage gefahren (ohne Unterbodenwäsche) als Feuertaufe und der Innenraum blieb trocken.

    Vorgehensweise: Den Plastikstift auf der einen Seite mit nem Schraubenzieher aushebeln und das Gitter dann in Richtung Kotflügel rausziehen. Dichtungsreste abkratzen und Klebefläche säubern. Neue Dichtung aufkleben. Hab im Zuge des Tausches gleich den ganzen Bereich um das Gitter mal richtig gereinigt und den Schacht zum Lüftermotor ausgesaugt.

    :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:

    Kann ich nur bestätigen. Dachte auch kürzlich, ich hab ein Matchbox-Auto. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Nachdem er nun aber seit paar Tagen in die freie Wildbahn rausgelassen wurde (endlich fertig!!!) hat er aber schon einige Blicke auf sich gezogen und auch ein spontanes Lob an der Tanke bekommen. Das lässt ihn dann riesig werden! :winking_face: :smiling_r_face:

    Ich werde nun die Dichtung vom Laubschutzgitter tauschen, liegt schon hier von VW CP. Habe von verschiedenen Seiten dies als Ursache genannt bekommen, weil starker Wassereinbruch in sehr kurzer Zeit von vorne und oberflächlich, d.h. Fußmatte und Teppich nass aber Dämmung und Blech unterhalb trocken.

    Schönen Sonntag.

    Grüße Thorsten