Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    @ Bartek

    Mich wundert,daß bei Deiner Angabe der Graphit-Anteil fehlt,der 100%ig in den Originaldichtleisten vorhanden ist!Und die Angabe für die Gleitgeschwindigkeit fehlt auch!Wenn diese unter 6m/s liegt,nutz Dir Dein Prüfprotokoll auch nichts.
    Solche "Prüfprotokolle" für die verschiedensten Compound-Mischungen habe ich hier ebenfalls,z.B.gelten folgende Werte für die beigen Dichtleisten:

    Dichte: 2,24g/cm³
    Reißfestigkeit: 16,0N/mm²
    Reißdehnung: 100%
    Kugeldruckhärte:50N/mm²
    Deformation unter Last:3,9%

    Wenn ich jedoch meine Werte der originalen beigen Dichtleisten mit den Werten von Deinen grauen Leisten vergleiche,muß ich leider feststellen,daß Deine Werte verschleißbezogen schlechter sind,obwohl ja bekannt ist,daß die beigen Leisten schneller verschleißen.Demzufolge kann etwas mit Deinen Leisten nicht stimmen.
    Da Du aber auch die geigen Leisten anbietest,müßtest Du aber auch für diese die Werte haben,prüfe die doch mal,die müßten mit meinen Werten übereinstimmen!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 18 November 2002, 21:31: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Also die Türen unterscheiden sich nur wegen der Zentralverriegelung!Also hier mal ein Bsp.:

    linke Tür 535 831 051 AM für Modelle mit ZV
    linke Tür 535 831 051 AN für Modelle ohne ZV

    Später hatten die Türen auch die Seitenaufprallschutzstangen,die aber auch in die älteren Türen nachrüstbar sind,hab ich übrigens auch gemacht.

    Zur Hinterachse: es gibt 4 verschiedene Hinterachskörper für den Corrado:

    Hinterachse 191 500 051 J PG/KR bis Fgstnr.: 50-L-035000
    Hinterachse 191 500 051 M PG ab Fgstnr.: 50-M-000 01
    Hinterachse 191 500 051 L KR/9A/2E/ADY ab Fgstnr.: 50-M-000 01
    Hinterachse 1H0 500 051 Q ABV

    Hoffe weitergeholfen zu haben.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 17 November 2002, 21:08: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Bartek

    Die Angabe mit den 40% hat mein Bruder von mir.Wie Du sicher weißt,gibt es verschiedene Füllstoffe (Compound´s) für PTFE.Standartfüllstoff ist 60%Bronze,aber das ist zu viel,da die Leisten dann zu hart wären und richtige Riefen in die Gehäuse/Verdrängerlaufflächen reiben würden,was man sehr oft bei verbauten Kolbendichtungsband beobachten kann.
    Original-Dichtleisten der 1.und 2. Lader-Generation (anthrazitfarbene Version) ist aber gefüllt mit Bronze/Graphit und Mölybdän.Bronzegehalt 40%,Graphit 5% und Molybdän 0,5%.Der Rest ist PTFE.
    Bronze erhöht die Druckfestigkeit und Verschleißfestigkeit,reduziert den Kaltfluß,verbessert die Wärmeleitfähigkeit,aber steigert die Härte der Dichtleisten.
    Graphit verbessert die Gleiteigenschaften,dient zur Herabsetzung des Reibkoeffizienten und führt zu geringerem Abrieb bei weichen metallischen Gegenlaufflächen(was beim G-Lader wichtig ist).
    Mölybdändisulfid verbessert ebenfalls die Gleiteigenschaften und steigert die Verschleißfestigkeit.
    GFD und SIMRIT konten diesen speziellen Compound scheinbar nicht liefern,deshalb wurden deren PTFE-Dichtleisten mit 60%Bronze auch nicht verwendet!

    Auch bei den beigen Dichtleisten muß man aufpassen.Es gibt 7 verschiedene Varianten.
    Variante 1: PTFE mit 15%Glasfaser
    Variante 2: PTFE mit 15% stickstoffgesinterten Glasfaser
    Variante 3: PTFE mit 20% Glasfaser
    Variante 4: PTFE mit 25% Glasfaser
    Variante 5: PTFE mit 25% stickstoffgesinterten Glasfaser
    Variante 6: PTFE mit 25% Glasfaser kaltflußoptimiert/besonders druckfest
    Variante 7: PTFE mit 25% stickstoffgesinteren Glasfaser kaltflußoptimiert/besonders druckfest.

    Für den Einsatz im G-Lader würde da meiner Meinung nach in der beigen Ausführung nur Variante 7 in Frage kommen.
    Auch würde mich mal das Materialprüfzeugnis interessieren...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 17 November 2002, 20:50: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Der VR6 z.B. hat eine andere Spritzwand,dann gibt es bodengruppenmäßig Unterschiede,die sich auf die Auspuffhalterungen,die inneren hinteren Radkästen und dem hinteren Bereich wegen des später verbauten 70-Liter-Tanks beziehen und der später verwendeten Golf3-Hinterachse.
    Beiden Türen gibt´s auch Unterschiede.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 17 November 2002, 20:55: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Das "CP"-Steuerteil ist das Vorläufersteuerteil vom "DP"-Steuerteil.CP wurde beim Corrado bei den Modellen mit Klimaanlage BJ.1990 verbaut,das DP-Steuerteil kam erst später bei Modell´91 mit/ohne Klima.Corrado´s ohne Klima hatten 1990 noch das "B"-Steuerteil.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Geplant sind bessere Nebenwellenlager,d.h. das FAG 6003 dann mit VITON-Dichtscheiben und Spezialfettfüllung,das andere Nebenwellenlager,das FAG 6002,wird es in nächster zeit nicht mit VITON-Dichtungen geben,aber eine Version mit Spezialfettfüllung ist möglich.Weitere Einzelheiten später...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 05 November 2002, 20:48: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Schlagwein und Wellems verkaufen Nachbauten von NAK,die SIMRIT und Industrie-Wellendichtringe sind zu breit!GOETZE-Wellendichtringe sind mit Sonderbreite gefertigt und die Verdrängerwellendichtringe gegen Schwingung verstärkt,außerdem ist der äußere WDR laufrichtungsgebunden.Standartsimmerringe mit diesen Spezifikationen gibt es nicht!
    Und was erzählst Du da von FAG-Verdrängerlager?Das ist doch FAKE!FAG fertigt schon lange keine Verdrängerlager mehr,das Werk wurde an TORRINGTON verkauft,und das ist schon einige Jahre her!Also kannst Du schlecht ein neues FAG-Verdrängerlager kaufen...
    Ich glaube eher,daß Du uns hier nur foppen willst.Und 65,-Euro kostet es auch nicht,was erzählst Du da?
    Ich geb Dir einen guten Rat,verbaue doch die lumpigen SIMRIT-WDR´s,brauchst doch nur bei SIMRIT.DE zu schauen,da findest du die Bezeichungen!
    Wirst schon sehen,was Du dann sparst,wenn Dir dann der Lader verreckt.Aber bitte laß uns mit dem SIMRIT-Mist in Ruhe!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Das habe ich sicher nicht gesagt,da ich kein Freund dieser Wellendichtringe bin!
    Aus diesem Grund empfehle ich immer nur die originalen GOETZE-Simmerringe!
    Nachbauten,die wirklich etwas taugen gibt es noch nicht!Aber in der Richtung kläre ich gerade einige Fakten mit meinem Zulieferspezi in Würzburg ab...
    Eventuell machen wir einige Versuche mit Sonderanfertigungen mit PTFE-Dichtlippe in GOETZE-Bauform.Aber erst mal abwarten.
    Momentan sind wir an der Verbesserung der Nebenwellenlager dran.Einen Lagerttyp haben wir schon,das FAG 6003 lassen wir nun statt mit NBR-Dichtungen,mit VITON-Dichtungen und anderem Fett in Kleinserie herstellen.Damit hält das Lager bis zu 150°C aus,statt 110° und ist dann sogar bis 18000u/min ausgelegt...
    Der Hersteller bleibt auch hier weiterhin FAG!
    Aber das nur am Rande!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 28 Oktober 2002, 21:40: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    HI!

    Na hoffentlich läuft das so.Wir haben nämlich die Erfahrung gemacht mit dem Powerchip,daß wenn nur das originale Radc drauf ist,der Motor total unruhig läuft.Aber sobald das 72er Laderrad montiert war-Motor wieder an-lief er wie ein Schweizer Uhrwerk.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Laßt bloß die Finger weg von den ebay-Seitenblinker.Bin da voll drauf reingefallen,miserabel verarbeitete Ware,qualitativer Müll!Billigste Verarbeitung,schräg eingeklebte Einsätze,Krumme unzureichende Dichtung,angerissene Fassung,schwuchtelige Fassung mit orange-brauner Birne.
    Da sind falsch verklebte In.Pro-Rückleuchten noch harmlos gegen die Dinger.
    Herstellung wahrscheinlich in einer schummrigen alten Werkstatt in "Hinter-Polen".
    Ich hab selten so schlecht verarbeitete Ware gesehen.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Deshalb ist es lohnenswert,wenn man mal alle Federbein-und Dreicksquerlenkerlagerungen erneuert.Dann fährt es sich wie neu!
    hab ich so gemacht,kann es nur jedem empfehlen!Auch die Lagerungen des vorderen Stabi´s nicht vergessen!!! :abtanzen:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Meinst Du den kompletten TT-Handbremsgriff mit Verkleidung oder nur den Druckknopf?

    Die Chromknöpfe von Golf/Passat und Co. sind zwar in Chrom,aber nicht rund,sondern oval,und vom Durchmesser auch größer als der originale Druckknopf.Das Schlimme ist,daß es diese Knöpfe nicht einzeln gibt,Bei den Audi-Knöpfen ist es genauso....

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 18 Oktober 2002, 13:52: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]