Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Nein!Ab Modell´90,also August1989 sind die 1781ccm-Maschinen verbaut worden!Bis Juli die 1760er Maschinen.Motorkennbuchstabe auf dem Motorblock ist auch bei den im Corrado verbauten 1760er Maschinen "PG".
    Auch die Software und Chipnummer vom 1760er und 1781er Motor(1990)sind identisch.Allerdings hat der 1760er Motor einen anderen Drosselklappenstutzen!Der Drosselklappenstutzen 037 133 063 C ist bis Motornummer PG 014644 verbaut worden,ab Motornummer PG 014645 bis PG 089000 wurde der Drosselklappenstutzen 037 133 063 AJ verbaut.Ab Motornummer 089001 wurde der Drosselklappenstutzen 037 133 063 L verbaut.Alle diese Drosselklappenteile sind in Fahrzeugen mit Schaltgetriebe,bei Automatikfahrzeuge gibt es noch andere Drosselklappenteile.Das Saugrohr ist bis Motornummer PG 054053 gleich und hat die Teilenummer 037 133 201N,ab Motornummer 054054 wurde das Saugrohr 037 133 201 AD verwendet!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 08. November 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ Windy

    zu den Dichtleisten,es gibt nur 2 Arten,die Dichtleisten der Baujahre bis 1995 sind anthrazitfarben(PTFE,Molybdändisulfid,Bronce,Graphit),danach kamen die ockerfarbenen Dichtleisten.Broncefarbene Dichtleisten sind Kolbenführungsband und bestehen nur aus PTFE/Bronce,halten aber nur bis 200°C und 2m/s.
    Originaldichtleisten halten 250°C und 6m/s.
    Ich habe Dir auch eine email geschrieben.
    Ich habe auch einige Bilder!
    MFG

    Michael Arndt

    [ 05. November 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Gute Frage.Es kann passieren,daß die Gemischzusammensetzung nicht für den Motor passt!Meines Wissens ist der Luftanteil bei den neueren Motoren größer,die haben ja auch einen anderen Zylinderkopf,Ansaugstutzen und Drosselklappenteil!
    Demzufolge haben die auch eine größere Spritmenge im Kraftstoff-Luft-Gemisch!Verwendet man also einen Chip der älteren Baureihe in einem Motor der neueren Baureihe,kommt es zwangsläufig zu einer heißeren Verbrennung,da die berechnete Spritmenge/Einspritzzeit nicht für den größeren Luftanteil passt!So kann es dann zum Schmelzen der Kolbenringe kommen.
    Umgekehrt würde man mit zu viel Sprit bei weniger Luftanteil fahren,was einen Mehrverbrauch zur Folge hätte,eventuell könnte es sein,daß der Treibstoff unvollständig verbrannt wird,was dann zu Katalysatorschäden führen kann!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Man kann nicht einfach das "B"-Steuertteil gegen das "DP"-Steuerteil ersetzen,der Motor läuft zwar,aber die "DP"-Software ist für die neueren PG-Motoren ab 7/1990-7/1992!
    Das Nachfolgessteuerteil für "B" ist das "EH"-Steuerteil!Für das "DP"-Steuerteil gibt es auch ein Nachfolgesteuerteil,das "EG"-Steuerteil!Ab 8/1992 gab es dann das "H"-Steuerteil.
    "B"- und "EH"-Steuerteil sind für die alten PG-Motoren bis Fahrgestellnummer 50-L-021000!
    "DP" und "EG"-Steuerteil sind für die Fahrgestellnummern ab 50-L-021001 bis 50-N-035000!
    Das "H"-Steuerteil ist für die letzten PG-Motoren ab Fahrgestellnummer 50-P-000001!

    Diese Angaben kann man ganz einfach über das VW-Teileprogramm ETKA beim örtlichen VW-Händler überprüfen!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 02. November 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ Beastman

    Ich habe Dir die email eben nochmal geschickt.Wo geht jetzt der Schlauch genau ab,von dem Flansch,oder der Muffe?
    Welche Schlauchschelle hast Du verwendet?
    Ich montiere am SAMCO-Schlauch eine große breite Schelle am RS-Flansch und 2 kleinere breite Schellen an der Muffe,2 weitere kleine Schellen sitzen dann auf dem bestehenden LLK-Druckschlauch,also insgesamt 5 Schellen.
    Seitdem ich das so mache,rutscht kein Schlauch mehr ab.Wobei bei mir teilweise der Schlauch nur an der Muffe abging,nie am Stutzen!Seitdem ich je 2 Schellen nehme,ist das Problem beseitigt!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 26. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Beastman

    Hast Du auch 2 Schellen auf dem SAMCO-Schlauch,um die Muffe zu befestigen und weitere 2 Schlauchschellen auf dem bestehenden LLK-Druckschlauch montiert?
    Ist die Muffe vielleicht zu kurz?Wie lang ist sie?Welchen Durchmesser hat sie?
    Ich habe Dir auch eine email diesbezüglich geschrieben!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 26. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Wenn Ihr schon von Ladedrücken redet,dann bitte schreibt auch die entsprechende Drehzahl dazu!

    Ich habe mit 72er LR bei 5000 u/min 0,8bar und bei 6000u/min 0,95bar Ladedruck bei den jetztigen Aussentemperaturverhältnissen!
    Im Sommer liegen die Ladedruckwerte ca. 0,1 bar unter den oben angegebenen Druckwerten.
    Drücke sind alle mit VDO-Anzeige und MFA gemessen worden,beide Anzeigen sind bei mir identisch!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Nachdem ich lange Lieferzeiten der RS-Kit-Schläuche hinnehmen mußte,kann ich nun bekannt geben,daß inzwischen wieder einige RS-Kit´s lieferbar sind!
    Wer Interesse hat kann sich bei mir melden!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Das RS-KIT ist ja dazu da,die Luftführung nach dem G-Lader zu optimieren.Der Effekt des RS-Kits,bezogen auf Ansprechverhalten,Drehmoment und Leistung ist stark abhängig von der Größe des Laderrades,des Luftschlauches zwischen G-Lader und Luftfilterkasten und ob mit/ohne Resonanzrohr gefahren wird!
    Zum Resonanzrohr: wird ohne Resonanzrohr gefahren,wird die Strömung der Ansaugluft negativ beeinflußt,weil es zu viele Verwirbelungen im Luftfilterkasten gibt.
    Zum Luftschlauch:die neuere Schlauchversion,die es jetzt nur noch bei VW zu kaufen gibt hat ca.1cm mehr Durchmesser,was sich positiv auf die Luftfördermenge auswirkt.
    Zum Laderrad:die erwähnten 18Nm sind auf dem SLS-Prüfstand in Verbindung mit einem 70er Laderrad gemessen worden.Entsprechen geringer fällt dieser Wert und das Ansprechverhalten des RS-Kit´s aus,wenn man größere Laderräder bzw. das Originalladerrad fährt!
    Ich selber habe mit meinem Bruder Testfahrten gemacht,er mit RS-Kit,ich ohne.Beide Fahrzeuge haben den gleichen Tuning-Chip,72er Laderrad,450 Ohm am CO-Potentiometer,jedoch habe ich bei 6000 u/min 0,95bar Ladedruck und er 0,85bar Ladedruck.Die Bereifung und Fahrwerksbestückung beider Fahrzeuge (215/40ZR16 mit H&R-Gewinde-FW)ist ebenfalls identisch.
    Bei den Testfahrten wurde bis max. 6000u/min hochgedreht.Fazit war,daß er mich mit dem RS-Kit einfach "abhängte",ich keinerlei Chance hatte,ihn einzuholen,geschweige denn ihn wieder zu überholen!
    Außer auf der Autobahn kam ich dann wieder an ihn heran,da die Endgeschwindigkeit sich nicht geändert hat!
    Anzumerken ist bei diesem Test auch,daß es keinerlei technische Probleme gab,die eventuell auf eine Leistungsminderung bei mir zurückzuführen wären.

    Ich hoffe hiermit etwas Klarheit verschafft zu haben!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Bei mir hat es der DEKRA-Werkstatt-TÜV anstandslos kurz nach Einbau eingetragen!
    Jetzt sind mit meinem H&R-Gewinde vorn 300mm und hinten 315mm Abstand Radmitte/Radlaufkante eingetragen.Incl. der Eintragung meiner Stahlflexbremsleitungen hat mich der Spaß auch nur 80DM gekostet.
    Es gibt eben auch noch faire TÜV-Prüfer!

    MFG

    Michael Arndt