Das mit der Stoßstange ist blöd, das hatte ich bisher jedes Mal, wenn ich sie ab hatte
Die Schrauben sind aber glücklicherweise vorne etwas angespitzt, so daß Du sie erst mal mit dem Hammer "anschrauben " kannst.
Ciao Math
Das mit der Stoßstange ist blöd, das hatte ich bisher jedes Mal, wenn ich sie ab hatte
Die Schrauben sind aber glücklicherweise vorne etwas angespitzt, so daß Du sie erst mal mit dem Hammer "anschrauben " kannst.
Ciao Math
Also oben hattest Du geschrieben, dass er im kalten Zustand nicht recht wollte => Temp-Fühler
Was Dein Prob mit der "Schubabschaltung" angeht, da würde ich mal die Drosselklappenschalter testen.
Stecker hinter der DK abmachen und mit einem Durchgangsprüfer messen, ob er schaltet.
Ciao Math
Wenn Du lange genug schnüffelst, kannst Du bald den CO mit der Nase am Auspuff einstellen
Ciao Math
[ 19 September 2002, 11:00: Beitrag bearbeitet von: mat60 ]
Ich würde mal den blauen Stecker tauschen.
Eigentlich kann der nicht kaputt gehen, aber ich aber das letzte Mal gesucht wie ein blöder, dann für 7,??€ das Ding getauscht und gut war, obwohl meiner noch kein Jahr alt war
Also erst Mal tauschen und dann weiter suchen!
Ciao Math
Jo,
wenn alles iO wäre, müsste er bei 1,5kOhm ganz mager laufen.
Damit müsstest Du eigentlich einen super Sparverbrauch haben
Ciao Math
Daniel: Bist ja nicht der einzige Student hier
Wollen wir zusammen nach Schweden umsiedeln?
Nicht wegen der Staatsschulden, sondern wegen den Mädels und den Titanpleuel
Ciao Math
Vielen Dank,
das werde ich mal testen!
Das der Serienchip nicht bis auf ca. 0,8 regelt wusste ich bis jetzt noch nicht.
Ciao Math
Hat niemand von Euch so 'ne Anzeige um mal ein paar Werte zu vergleichen?
Ciao Math
Mmmmh, ich habe 75W90.
Ich glaube GL4.
Da gab es irgendwie mal Unterschiede für verschiedene Syncronringe oder so?
Aber wenn Du es nur nicht mischen sollst, dann würde ich einfach eines von beiden nehmen.
Vielleicht siehst Du mal bei 'ner Tanke nach, was die so haben und zu welchem Preis.
Ciao Math
Nee, bitte hier erklären
Das ist sogar ein 2,1L-16V-G60!
Der hat auch einen Satz Pleuel für über 1500 US$!
Ciao Math
Wenn Dein Kopf auch noch geplant war, müssen wir den Wert von 15:1 noch nach oben verändern!
Ciao Math
Ok, ein bisschen Verlust ist immer
Dafür gucken eine ganze Menge neidisch hinter Dir her
Ciao Math
Gut, dass ich einen habe
Ciao Math
Hi,
der 2E hat Kolbenbodenkühlung und eine Verdichtung von 10:1.
Ich würde die Verdichtung nur wenig oder überhaupt nicht zurücknehmen!!
Der Serien G60 hat bei geometrischen 8:1 und einem Ladedruck von 0,65 bar eine effektive Verdichtung von ca. 11,3:1 laut Formel aus dem Buch "Turbo- und Kompressormotoren"
Viele hier haben ein Ladedruck von 1 bar, => bei 8:1 eine eff. Verdichtung ca. 13,1:1
Steag hatte zuletzt geschrieben, das er mit seinem x-trem Laderrad 1,45 bar Überdruck hat, das entspricht etwa 15:1!
Die Grenze ist durch die Brennraumform und die Klopffestigkeit des Treibstoffes gegeben.
Den höchsten Wert, von dem ich bis jetzt gehört habe, waren 17,?:1, bei einem 16VT.
Was ich damit sagen will ist, wenn man die geometrische Verdichtung des 2E auf 10:1 läßt und erst mal mit dem Serienladerrad fährt und schaut, was man für einen Überdruck und daraus resultierende eff. Verd. erhält, sollte es funzen!
Bei 10:1 geo und 0,64 bar => 14,3 eff.
Da der LD bei vergrößern des Hubraumes sinkt, wird man bei 80er LR keine 0,65 erreichen.
Man muss dann mit verschiedenen LR-Druchmessern probieren bis man an die Klopfgrenze kommt.
Im Vergleich zum 1,8er fährt man dann mit einer LR-Grösse, die den Lader nicht extrem belastet.
2E-Blöcke sollte es in ausreichender Zahl gebraucht geben, so dass man das mal probiern kann.
Zu guter letzt, braucht man nur noch einen Chip.
Ciao Math
[ 17 September 2002, 19:17: Beitrag bearbeitet von: mat60 ]
Der Motor ist Serie.
Mit Vollast meine ich im 4. Gang bergauf mit einer Drehzahl >5500u/min.
Die höchste Leistung soll ein Motor doch bei etwa Lampda = 0,85 erreichen, das würde auch dem von Dir angegebenen Wert entsprechen.
In meinem Fall würde das heissen, dass er noch zu mager läuft, oder?
Was ich noch wissen wollte: Ob ich den CO-Wert am VAG-Tester richtig gemessen habe?
1. Notlauf, also Lüfter an dann aus, blauer stecker ab usw.
2. Lampdasonde bleibt angeschlossen
3. Messen bei Leerlaufdrehzahl
Volllast-CO kann ich glaube nicht so einfach messen, oder??
Ciao Math
Nachdem, was ich bei meinem Auto und dem meiner Freundin schon an Kabelbrüchen geflickt habe, würde ich erst mal den Motorkabelbaum auf Durchgang messen!
Und zwar vom SG-Stecker zu jedem Sensor.
Ciao Math
Hi,
habe letztens mal am org VAG-Tester den CO-Wert am G60 eingestellt.
Man kann ja den Wert von 0,3 bis 1,1 einstellen.
Habe also erst den unteren Wert und dann den oberen Wert eingestellt und jeweils danach den Widerstandswert am Poti gemessen.
Herraus kam:
0,3 = 350 Ohm
1,1 = 595 Ohm
Beim Abziehen des Potisteckers zum Widerstand messen, ging der Wert auf etwas 1,3 hoch.
Gemessen wurde im Notlauf, bei Leerlaufdrehzahl und mit angeschlossener Lampdasonde.
Ist das richtig?
Danach habe ich die Lampdaanzeige von hier eingebaut.
Wenn ich jetzt unter Volllast messe, dann habe ich zwischen Lampda = 1 und 0,95.
Ist das fett genug?
Bei Teillast wird genau 1 angezeigt.
Hier haben doch noch mehr Leute so'ne Anzeige, was habt Ihr den für Werte.
Ich fahre jetzt mit einem Widerstandswert von 425 Ohm, was etwa einem CO-Wert von 0,5 entspricht.
Ciao Math
Äh, genau, was für Dichtringe?
Habe ich Dich richtig verstanden, Du baust gerade am 2L und möchtest aber bis dahin die Verdichtung Deines 1,8L erhöhen?
Ich glaube 1mm ist max beim planen, aber dann brauchst Du glaube ich schon ein verstellbares NW-Rad.
Ciao Math