CO- und Lampdawerte

  • Hi,

    habe letztens mal am org VAG-Tester den CO-Wert am G60 eingestellt.
    Man kann ja den Wert von 0,3 bis 1,1 einstellen.
    Habe also erst den unteren Wert und dann den oberen Wert eingestellt und jeweils danach den Widerstandswert am Poti gemessen.
    Herraus kam:
    0,3 = 350 Ohm
    1,1 = 595 Ohm

    Beim Abziehen des Potisteckers zum Widerstand messen, ging der Wert auf etwas 1,3 hoch.

    Gemessen wurde im Notlauf, bei Leerlaufdrehzahl und mit angeschlossener Lampdasonde.
    Ist das richtig?
    Danach habe ich die Lampdaanzeige von hier eingebaut.
    Wenn ich jetzt unter Volllast messe, dann habe ich zwischen Lampda = 1 und 0,95.
    Ist das fett genug?
    Bei Teillast wird genau 1 angezeigt.

    Hier haben doch noch mehr Leute so'ne Anzeige, was habt Ihr den für Werte.
    Ich fahre jetzt mit einem Widerstandswert von 425 Ohm, was etwa einem CO-Wert von 0,5 entspricht.

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Ich weiß nicht was du an deinem Motor alles gemacht hast,
    aber wenn er mit 70er LR oder kleiner fährt sollte:
    dein Lambda bei Vollast bei 0,8 bis 0,9 liegen, nicht höher, Vollast-CO etwa 0,7 % :winking_face:
    Vollast kannst du im Stand NICHT messen :baby2:

     [ 14 September 2002, 00:59: Beitrag bearbeitet von: G60Ing ]

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Der Motor ist Serie.
    Mit Vollast meine ich im 4. Gang bergauf mit einer Drehzahl >5500u/min.
    Die höchste Leistung soll ein Motor doch bei etwa Lampda = 0,85 erreichen, das würde auch dem von Dir angegebenen Wert entsprechen.
    In meinem Fall würde das heissen, dass er noch zu mager läuft, oder?
    Was ich noch wissen wollte: Ob ich den CO-Wert am VAG-Tester richtig gemessen habe?
    1. Notlauf, also Lüfter an dann aus, blauer stecker ab usw.
    2. Lampdasonde bleibt angeschlossen
    3. Messen bei Leerlaufdrehzahl

    Volllast-CO kann ich glaube nicht so einfach messen, oder??

    Ciao Math

    Passat Variant GT G60 Syncro
    Corrado 16V

  • Hab zur Zeit leider kien Lambdaanzeige im Auto, aber aus der bisherigen Erfahrung im G60 kann ich dir sagen: :deal:

    Bei Teillast und im Leerlauf Lambda = 1 ist doch perfekt, so soll es sein. :sabber:

    Bei Vollast, regelt deine Lambdaregelung sowieso nicht mehr (ausgeschaltet, auch kein Einfluss vom CO-Potie mehr !) :peinlich:

    Wenn du Serien LR und Chip fährst kann der Motor nicht zu mager laufen.
    Lambda -leistungsoptimal (ca. 0,8) macht kein Serienchip aus Verbarauchs -und Emmissionsgründen :nein:

    Teste doch mal 2 Sachen (alles eingesteckt):
    1) drücke mal im Leerlauf den Vollastschalter und beobachte Lambda
    2) zieh mal einen Schlauch von der Ansaugbrücke im Leerlauf ab und beobachte Lambda (vom BDR oder den vom Steuergerät)

    Bei 1) müsste Lambda fetter werden und dann wieder zurückgeregelt werden
    Bei 2) müsste Lambda magerer werden und dann zurückgeregelt werden.

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!