Beiträge von Jörg2

    Hi Daniel,

    Beim Öffnen funktioniert meist alles, nur manchmal verklemmt sich der Rasthaken an dem Führungsschlitten. Wenn das Dach dann normal nach hinten gefahren ist und wieder nach vorne soll, rutscht der Rasthaken aus dem Führungsschlitten und dadurch wird die Kulisse angehoben, wie wenn das Dach normal kippt.
    An dem Führungsschlitten (oder Rastsegment) habe ich nichts auffälliges oder sogar "abgebrochenes" gefunden. Die sehen auf beiden Seiten genau gleich aus, nur mit dem Unterschied, dass auf der Beifahrerseite alles ordentlich funktioniert.

    Gruss,
    Jörg

    Hallo zusammen ...

    Da ja so langsam die dunkle Jahreszeit anbricht, habe ich mich mal etwas mit der Umrüstung auf Xenon-Licht beschäftigt. Die allgemeine Meinung ist anscheinend, dass dies wohl nur sehr schwierig und mit sehr viel Aufwand durchzuführen ist. Jede andere Meinung bzw vor allem Beweise des Gegnteils nehme ich sehr gerne an!

    Fakt ist wohl, dass ein Fahrzeug mit Xenon-Licht eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage und eine automatische Leuchtweitenregulierung haben muss, um vom TÜV zugelassen zu werden. Die Reinigungsanlage ist dabei wahrscheinlich noch das geringste Problem. Die automatische Leuchtweitenregulierung basiert auf 2 Sensoren an der Vorder- und Hinterachse, die entsprechend ihrer "Höhenlage" die optimale Leuchtweite berechnen. Um sowas nachzurüsten, braucht man auch die entsprechende Einstellungsmöglichkeit am Scheinwerfer selbst. Die bereits vorhandene Regulierung taugt wohl nicht dafür.
    Der Scheinwerfer selbst muss entsprechend eine passende Halterung haben, um die eigentliche Lampe aufnehmen zu können und die Streugläser sowie Reflektor müssen auch angepasst werden. Soviel zur Theorie.

    Andre Kain hat wohl in seinem VR6 Xenon-Licht drin, schreibt zumindest VW-Scene in Ausgabe 3/2000. Und eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage finde ich bei ihm nicht. Ebenfalls behauptet er selbst, das die Umrüstung "einfach wie genial" ist. Bei den Scheinwerfern vom Rallye-Golf soll es einzig durch tauschen der Birnen erledigt sein.

    Nun die große Frage: Wie funktioniert es (notfalls auch ohne TÜV ;-)) ??

    Wer hat irgendwelche Infos zu dem Thema?

    An Danilo: Hat Deine Suche nach Links ausser der BMW-Umrüstungs-Seite irgendwas gebracht?

    Gruss,
    Jörg

    Hallo zusammen ...

    ich habe große Probleme mit meinem Schiebedach. Nicht nur dass es undicht ist, es funktioniert auch nicht :frowning_face: aber eins nach dem anderen:

    Ich habe den Corrado mit nicht funktionierendem Schiebdach gekauft. Auf dem Deckel waren die "typischen" Schleifspuren (Fahrerseite) und kippen funktionierte noch, nur das öffnen nicht. Bei meiner ersten Reparatur hab ich die Rasthaken durch neue ersetzt, da sich der auf der Fahrerseite halt immer beim nach vorne-fahren (ohne Deckel) vom Führungsschlitten gelöst hat. Mit dem neuen Rasthaken habe ich aber immernoch das Problem :frowning_face: Muss ich etwa den kompletten Führungsschlitten tauschen? Der sieht nämlich nicht so aus, als ob er irgendwie "verschlissen" wäre.

    Da ich derzeit ohne Himmel fahre, habe ich das 2. Problem heute erst bemerkt. Das Dach ist in richtig in Grundstellung eingebaut, aber trozdem habe ich heute geduscht ... der im Regen geparkte Corrado (ist das eigentlich frevel :winking_face: ?) hatte entsprechend viel Wasser auf dem Dach gesammelt. Beim losfahren ist dass dann sehr freudig durch die Dichtung in den Innenraum geströmt. Vorne, rechts und links geht das direkt auf den eigentlichen Rahmen des Schiebdachs, aber hinten tropft es wohl üblicherweise auf den (bei mir nicht vorhandenen) Himmel. Is das so normal oder kann man da was dran ändern? Da ich vermute, dass die Dichtung sich ausdehnt, wenn sie Wasser aufnimmt und dadurch den Schlitz zwischen Dach und Deckel abdichtet, ist die Frage ob ich das Problem mit einer neuen Dichtung lösen kann?

    Also kurz:
    1. Wie kriege ich mein Schiebdach wieder funktionsfähig?
    2. Wie bekomme ich es dicht?

    Gruss,
    Jörg

    Hi Danilo,

    also erstens, ob man vom Klang an einen normalen Gehäusesub bzw eine Sub-Röhre ran kommt. Dann vielleicht eine Empfehlung für ein Chassis. Muss man in die Reserveradmulde ein eigenes Gehäuse einbauen (hab ich mal irgendwo gesehen, da hat jemand aus Kohlefaser was gebaut) um einen abgeschlossenen und dichten Raum zu bekommen, oder genügt eine Spanplatte als Bodenplatte für den Kofferraum, wo dann der Subwoofer rangeschraubt wird? Wie sieht es mit Dämmmaterial aus? Was nimmt man da am besten?
    Mich interessiert halt alles, was Euch dazu einfällt :winking_face:
    Hat vielleicht jemand Links zu diesem Thema? Es muss ja nicht unbedingt vom Corrado sein, vom Prinzip her sollte ja jede Reseverradmulde gleich sein ...

    Gruss,
    Jörg

    Hi

    bei mir klappert die Beifahrerseite auch. Daher hab ich mal einen Vergleich zwischen beiden Scheiben gemacht.
    Meiner Meinung nach liegt das nicht an der Führungsschiene, sondern an dem Schlitten, der fest auf die Scheibe geklebt ist und eben in dieser Schiene rauf und runter fährt (um die Scheibe zu heben und zu senken). Zwischen dem Schlitten und der Schiene ist ein Dämpfungsmaterial (vermutlich geklemmt oder geklebt) und wenn das fehlt, dann klappert die Scheibe, da ein Spiel zwischen Schlitten und Schiene entsteht.
    Daher denke ich, ändert ein Auswechseln der Führungsschiene gar nichts. Man muss das Dämpfungsmaterial wieder irgendwie in den Schlitten bekommen. Leider weiss ich nicht genau, was das ist und laut VW gibt es nur die komplette Seitenscheibe eben mit aufgeklebtem Schlitten :frowning_face:

    Gruss,
    Jörg

    Hi

    die Firma SLS (http://www.powertuning.de) bietet folgendes an:
    Kit 5: best. aus Eprom 65mm Laderrad, 288 Grad Schrick Nocke.,Kopf/Saugrohrbearbeitung, Änderung der Düsen, Blockumb. auf 1,9 Liter, gr. Auslassventile, Prüfstandeinstellung, G-Lader Bearbeitung incl. Alle Dichtteile neu
    ca. 275 PS bei 1,0 bar Ladedruck
    Preis 7.350,-DM

    Gruss,
    Jörg

    Da fällt mir was interessantes zu ein. Vielleicht sollte man das beachten: Als ich neulich bei der AU war, haben die auch die Öltemperatur gemessen Die MFA hat 98° angezeigt und laut deren Messung (mit einem speziellen Ölmessstab) waren es 111° ...

    Jörg

    Hi,

    ich habe mir heute einen Corrado angeschaut, der die elektrischen Rekaro-Sitze mit Sitzheizung hat. Beim Beifahrersitz funktioniert die Lehnenverstellung und die Heizung nicht. Die Sitztiefenverstellung funktioniert. Hat jemand schonmal ähnliche Probleme gehabt bzw weiss jemand die Ursache des Problems?

    Jörg2