Beiträge von Martin Schroeder

    Bin 1,94 und bei Sitz ganz unten keinerlei Probleme.
    Wuerde auch noch etwas hoeher gehen und dabei "liege" ich keineswegs !

    Auf der Fahrt nach Luckau dieses Jahr musste mein Bruder (1,95) hinten rechts sitzen, da ein Kumpel (1,98 :rofl: ) auf dem Beifahrersitz sass...

    Lenkrad ist auf der 2ten Stufe von unten und behindert die Beine in keinster Weise.

    Glaube das klaert alles :super:

    Hi Alex !
    Leider weiss ich das auch noch nicht genau - er klappert immernoch lautstark vor sich hin.
    Wollte meinen Beitrag bzw. die letzten Fragen darin nochmal in Erinnerung rufen :winkewin:

    Werde am Freitag mal zu einer kleinen Tuningfirma in Ratzeburg - die sollen sich angeblich gut mit VRs auskennen.
    Lasse es dann wohl auch dort richten.

    So, VW meint es sei nicht die Steuerkette - wuerde sich anders anhoeren, eher rasselnder.
    Und Pleuellagerschalen seien nicht so laut.

    Der Meister tippt auf Kolbenbolzen bzw. Kolbenkipper :errrr: .
    Letzteres kann und will ich nicht glauben, denn als der Kopf runter war sah der (von vorn aus gesehen hinten links - 1ter oder 6ter) Kolben (dessen Kerze die Elektrode verloren hatte) absolut waagerecht ausgerichtet aus und hatte keinerlei Spiel.

    Eine Kompressionspruefung wird naechste Woche Aufschluss geben. Bei der letzten vor etwas 16.000 Km hatten alle Zylinder in etwa gleich hohe Werte, laut VW innerhalb dem Bereich eines Neumotors :wow: .

    Kann man einen defekten Kolbenbolzen hier in Betracht ziehen ?

    Muss bei Wechsel der Bolzen etwa schon wieder der Kopf runter oder geht das auch von unten durch Demontage der Kurbelwelle ?? :oops::frown::teufel::errrr:

    [ 02. November 2001: Beitrag editiert von: Martin Schroeder ]

    Vielen Dank erstmal fuer die Hinweise Leute !

    Also er hat kettenmaessig nur den oberen Spanner inkl. Schiene erneuert, Kette sah' wohl noch ganz gut aus bis auf die leichte Dehnung, die aber normal sein sollte.

    Heute um 14:00 hab' ich 'nen Termin bei einem VW-Meister und werde ihn mal auf eine kurze Probefahrt einladen.
    Werde dann nochmal berichten, was die dazu sagen.

    So, Leute

    Bin mal wieder fuer den Corri durch die Hoelle gegangen !!

    Die Story ist etwas laenger... :

    Bin wg. des Klapperns zu meinem Mechaniker um den oberen Kettenspanner + Gleitschiene tauschen und das 268er Nocken Kit inkl. neuen Ventilfedern sowie Stoesseln erneuern zu lassen und dachte damit waere alles wieder im Lot.

    Aber denkste ! :mad2:

    Nachdem alles eingebaut und der Motor wieder komplett zusammengebaut war mussten wir feststellen, dass der Motor total unrund lief und das Klackern noch immer vorhanden war - also alles wieder runter und zufaellig bemerkt, dass bei der 6ten Kerze die komplette innere Elektrode fehlte :shock:

    Dann also Kopf runter und festgestellt, dass das zugehoerige 6te Auslassventil leicht verbogen war und nicht mehr schloss.
    Dann ca. eine Woche lang mit VW um einen neuen Kopf bzw. Neumotor gestritten, da die betroffene Kerze vor erst 9.000 Km von VW waehrend einer Inspektion erneuert wurde...

    Ergebnis: VW haftet nicht fuer Folgeschaeden !!!! :mad2: In diesem Fall meiner Meinung nach eine Sauerei sondergleichen, da dieser Schaden ja definitiv durch ein teueres VW-Originalteil, eingebaut durch eine VW-Fachwerkstatt verbaut, hervorgerufen wurde !!!

    Naja, in den sauren Apfel gebissen und mit dem Kopf zum Instandsetzer.

    Dort kamen wir dann auf die Idee, den Kopf und die Ansaugbruecke gleich komplett bearbeiten zu lassen (so wurden alle Auslassventile erneuert, die Einlassventile geschliffen und geprueft, alle Ventilsitze gefraest (Einlasssitze mit Stroemungsoptimierung) und die komplette Ansaugbruecke inkl. der Einlasskanaele im Kopf bearbeitet und poliert. Desweiteren wurde der Kopf geplant und die Verdichtung leicht erhoeht. Saemtliche Ventilschaftdichtungen wurden ebenfalls erneuert.)

    Dann alles wieder zusammengebaut und den Motor gestartet.
    Die ersten 20 Minuten tickerten sich die Steoessel noch ein, dann war von ihnen nichts mehr zu hoeren.

    Das Problem: Das Klappern an sich war noch fast genauso laut wie vor dem Eingriff !!!! :mad2::teufel:

    Ich koennte z.Zt. echt Kotzen, auch wenn die Leistungssteigerung deutlicher spuerbar ist als ich es erwartet haette. (sobald der Motor wieder 100%ig laueft wird der Chip nochmals auf der Rolle feinabgestimmt und dann mal schauen :)

    Habe mich deswegen mal durchs Archiv gewuehlt und danach koennte es auch eine defekte Pleuellagerschale sein.

    Was meint ihr ?`

    Bitte um eure Mithilfe - werde morgen nochmal zu 'nem anderen VW-Haendler und zum Instandsetzer, damit dieses wirklich fies laute und extrem aufdringliche Geklapper endlich ein Ende hat und ich mich mit dem Corri endlich wieder auf Luebecks Strassen sehenlassen kann :szahn: .

    Bin in den letzten 1 1/2 Monaten keine 100 Km gefahren, auch aus Angst um die Maschine...

    Habt ihr noch irgendwelche Tips was es denn sein koennte ?
    Wie kann man am besten zwischen Pleuellagerschalen und Steuerketten unterscheiden ?

    Moin !

    Hab' das hier gefunden - muesste euch eigentlich weiterhelfen :frech: :
    http://clifford.de/download/viper/

    Alles im PDF-Format - also Acrobat Reader installieren falls noch nicht erfolgt.
    Gibt's hier:
    http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html

    Und sollten eure Modelle dort nicht vertreten sein schickt doch dem Axel Mohren von Directed mal 'ne Mail und fragt ob er euch die passende Manual zumailen kann - axel@directed.de

    Macht er bestimmt
    :super:
    Und solltet ihr mal techn. Fragen zu Alarmanlagen dieses Herstellers (Clifford, Viper usw.) haben ist er ebenfalls der richtige Ansprechpartner - der Mann hat echt Ahnung !

    [ 24. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Martin Schroeder ]

    Moin,
    du hast 'nen 93er. Meines Wissens wurden die Steuergeraete da von gesockelt auf eingeloetet umgestellt.

    Wenn du also noch 'nen gesockelten Chip hast ist das alles kein Problem - sollte er geloetet sein muss der Chip vorsichtig ausgeloetet und ein Sockel eingeloetet werden.

    Das erfordert dann schon ein gewisses Geschick im Umgang mit dem Loetkolben, denn man kann an dieser sensitiven Stelle grossen Schaden anrichten... :shock:
    Steuergeraete sind teuer...

    Zudem muss der Chip mit der evtl. vorh. Wegfahrsperre zusammenpassen - hatte damit schonmal ein kleines Prob :mad2:

    Hab' ihn eben auch gesaugt (Morpheus) und freue mich auch auf den Kinostart !

    Die DVD werd' ich mir dann auch besorgen wg. dem Sound in Dolby Digital :sabber: !

    Nur schade, dass eigentlich weitgehend Reiskocher bei den Rennen eingesetzt werden (alle mit blow-off-valve :rofl: ) :frown:

    Naja, sei's drum - super Film !

    [ 09. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Martin Schroeder ]