Beiträge von Steve

    Dem kann und will ich mich nur anschließen.

    Am Wörthersee stand ein Golf III mit Budnik-Felgen ( sabber, sabber... ) und das echt genial aus. Leider kam der Wagen aus Österreich, so dass ich ihn wegen des TÜVs nicht fragen konnte.

    Aber es gibt noch eine Firma names WinTec die genaile Felgen anbietet. Kosten aber so mal eben locker 1500 DM pro Stück. Also wer das Geld über hat, sollte mal bei CPM in Berlin nachfragen. Die vertreiben diese

    Ok, dann nochmal ausführlich...

    Standox:

    Bei einer Lackierung mit dem Standox-Flip-Flop-Effekt ( geiles Wort :frech: ) wird der Wagen in einer bestimmten Farbe ( meist normale RAL-Farbe ) vorlackiert. Dann kommt er eine oder mehrere Schichten des Standox-Lackes. Zum Schluß dann noch Klarlack drüber. Der Grundton und der KLarlack kostet natürlich nicht die Welt, aber der Standox-Lack halt und so 4-5 Liter muss man schon einplanen.

    Pätzolds:

    Bei Pätzolds wird ein Granulat in den Klarlack eingerührt. Dieser soll dann den Effekt bringen. Ein Bekannter von mir hat das mal machen lassen, aber das Ergbnis war nicht so berauschend. Das mag evtl. aber auch amn der Lackiererei gelegen haben. So´ne kleine Dose hat keine 50 DM gekostet und ist so verhältnismäßig günstig. Den Grundton kann man natürlich selber wählen, so dass irrsinnig viele Farbkombinationen möglcih sind. Wenn man also einen guten Lackierer kennt, wäre das bestimmt eine interessante Alternative. Jedoch ist es dann auch für ihn unmöglich einzelne Partien nachzulacken, ohne dass dieses auffällt.

    Perlmuttlacke:

    Es gibt mittlerweile einige Automobilhersteller, die diese Effektlacke ab Werk anbieten. Alfa hat zum Beispiel dieses Himmelblau ( Azuro Nouvelo ) und von Rover gibt es noch so´n Blau-Lila-Effekt ( mist, der Name fällt mir gerade nicht ein. Den fährt ein Kumpel auf seinem Golf II. Der Lack ist genauso teuer wie jeder andere Metallic- bzw. Perlmuttlack und ist auch ganz normal zu verarbeiten. Nachteil ist natürlcih, dass schon viele mit diesen Farben rumfahren und es zumindest bei großen Treffen nix besonderes mehr ist.

    So, ich hoffe jetzt alle Fragen beantwortet zu haben.
    :szahn::szahn::szahn:

    Der mit der Einbauanleitung war ich, aber mein Kumpel, der das Ding in seinen Golf II setzen will hat Probleme mit dem Lakierer.

    Noch hat er sein Auto nicht zurück und kann somit auch nicht mit dem Umbau beginnen. Fakt ist aber das der Motor schon mal im Motorraum hing und er passt 1A.

    Wenn es mal neues von dem Umbau zu berichten gibt, melde ich mich (unaufgefordert, nech Tommy :frech: ).

    peng

    Von den Wagen die was nachgebessert haben, standen einige am Wörthersee. Ich weiß nicht, aber ich würde mich so nicht auf die Straße trauen :szahn:

    Selbst der beste Lakierer kann sowas nicht nachlakieren, da er nie die gleiche Menge, den gleichen Abstand, den Gleichen Sprühwinkel erziehen kann. Ich hab e mich dort mal mit einem unterhalten, und der meinte, dass wenn der Kotflügel neu lakiert werden muss, die ganze Seite sowie die Motorhaube gleich mit lakiert werden muss, damit man es auf den ersten Blick nicht sehen kann. Aber perfekt wird es auch nicht.

    Da schwör ich doch lieber auf mein Daytona Violett Mettalic. Da macht es nix, mal einen Steinschlag auszubessern. :biggrin:

    nicht schlecht

    Am Wörthersee war ein Golf II mit derselben Konstrution. Bei dem gamelten aber schon die eingeschweissten Blechteile. Vor allem dort wo der Dämpfer versengt wird.

    Also alles schon behandeln, damit der Rost keine Chance hat. :rofl:

    Was meinst Du wann der Wagen fertig ist ?

    Hi,

    der Lack kostet so ca. 400 DM pro Liter. Wenn Du jedoch jemanden kennstder dort als Händler eingetragen ist, hast Du gute Chancen das Zeug bis zu 50 % günstiger zu bekommen.

    Ansonsten kannst Du nochmal auf deren Homepage schauen. Dort sind auch Farbmuster hinterlegt
    http://www.standox.de/


    Viel Glück

    Also mit VW-Motorsport hat das nicht viel zu tun. Die hatten damals andere Cockpits.

    Ich hab am Wörthersee einen Golf II mit Corrado-Armaturenbrett gesehen. Der hat auch ein Digi-Cockpit verbaut. Gut, das Digi-Teil ist schmaler, so dass links und rechts erstmal ´ne Lücke ist, aber er hat den Rahmen dementsprechend angepasst. Sah echt wie original aus.

    Apropos, ich hab auch noch so´n Teil hier rumliegen. Wollte ich mir auch erst einbauen, hab dann aber lieber auf das neuere Cockpit mit Digi-Km-Zähler umgebaut.

    Wer Interesse hat kann mir ja mal mailen. Es sind alle Geber und Kabelbaum dabei. Zusammen hab ich damals 1000 DM bezahlt

    Ähh, was ist denn nun genau kaputt ?

    Also wenn es nur die 3 Motorlager sind, dann ist das kein Problem und kostet wie oben beschriebn ca. 300 DM an Neuteilen.

    Wenn der Motor aber einen Lagerschaden hat ist das schon was ganz anderes. Dann wäre es gut sich das Ding mal genau anzuschauen. Denn wenn der wirklich nur 3500 DM kostet un ddas ganze nicht so problematisch ist, warum nicht. runterhandeln kann man ja immer noch :frech::frech:

    Daniel,

    Du sprichst das Spezailwerkzeug zum Zerlegen der Sättel an. Das Irrwitzige ist ja, dass es kein VW-Händler hat. :spineyes:

    Die wissen gar nicht wie so´n Ding von Ihnen aussieht. Ich habe mich damlas bei etlichen VW-Händlern informiert, welches Werkzeug man braucht un dob ich es mir evtl. leien könnte. Jedesmal wurde mir erklärt, dass es die Dinger nur im Austausch gebe. Als ich das nicht Glauben wollte, hat mir das Gleiche nochmal im EKTA gezeigt, wo wirklich nur der Sattel im Austausch auftaucht.

    Also hab ich mich mal ein bißchen schlau gemacht und habe letztendlich auch das Spezialwerkzeug kriegen können. Und selbst der Anschaffungspreis der Teile ist immer noch günstiger als ein kompletter Austausch der Sättel.

    Denn was macht denn ATE mit den zurückgeschickten Sätteln :frech: