Hi Mike,
Mir ist grad etwas aufgefallen: habe oben Mist erzählt (ist sonst aber glücklicherweise auch niemandem aufgefallen
das ATB ist länger als das AYN. Je kleiner der Wert desto länger ist das Getriebe übersetzt.
Mea culpa!
Hi Mike,
Mir ist grad etwas aufgefallen: habe oben Mist erzählt (ist sonst aber glücklicherweise auch niemandem aufgefallen
das ATB ist länger als das AYN. Je kleiner der Wert desto länger ist das Getriebe übersetzt.
Mea culpa!
Hi,
... und länger.
Keramikkat: vergleichsweise kurz und dick,
Metalkat: lang und schmal.
Hallo Mike,
nö, das AYN ist eines (das?) längsten.
Darfst nicht nur den 5. Gang anschauen, mußt auch die Achsübersetzung mitrechnen:
z.B.
AYN: 0,756 x 3,684 = 2,785104
ATB: 0,795 x 3,450 = 2,74275
Das AYN ist somit länger übersetzt als das ATB. Markus hat recht: länger übersetzt - mehr Topspeed, aber "schlechtere" Beschleunigung.
Hi Mike,
habe auch das AYN. Habe das mal in ner ruhigen Minute durchgerechnet (okay, geht ja schnell
das AYN ist das am längsten übersetzte. Schau' bei Deinem neuen Getriebe darauf, dass es nicht zu kurz übersetzt (natürlich je nach Anforderung: Stadt oder AB).
Hallo Mike,
hatte die schon mal gepostet:
Kennbuchstabe (1./2./3./4./5./Achse)
AYN (3,778/2,118/1,345/0,971/0,756/3,684)
CAW (3,778/2,118/1,458/1,034/0,838/3,647)
CBA (3,778/2,118/1,360/0,967/0,769/3,647)
AGC (3,778/2,105/1,345/0,971/0,795/3,944)
AGK (3,778/2,118/1,458/1,034/0,838/3,389)
ATA (3,778/2,105/1,345/0,971/0,795/3,684)
CDM (3,300/1,944/1,308/1,034/0,838/3,647)
CES (3,778/2,118/1,429/1,029/0,837/3,684)
CGP (3,778/2,118/1,360/0,967/0,769/3,647)
CGY (3,778/2,118/1,458/1,029/0,837/3,684)
CHN (3,300/1,944/1,308/1,034/0,838/3,389)
ATB (3,778/2,105/1,345/0,971/0,795/3,450)
AYK (3,778/2,118/1,429/1,029/0,837/3,684)
AYL (3,778/2,118/1,429/1,029/0,837/3,684)
Baujahre etc. der Getriebe müsste ich daheim nochmal nachschauen. Wenn Du weitere Informationen brauchst, melde Dich einfach nochmal.
Hallo Mike,
wenn Du noch eine Liste der Schaltgetriebe m. Übersetzungen und Getriebekennbuchstaben benötigst, dann kann ich gerne aushelfen.
Hallo,
nö, wieso sollte man?
Habe die Originale auch nur umgeschraubt.
Hallo,
@GDriver
Zugegeben, das ist eine Menge. Bloß mußt Du mir (und einigen anderen) eben auch zugestehen, daß wir keine/kaum Probleme dieser Art mit unserem G haben. Als empirische Grundlage zwei Autos anzuführen ist eben auch nicht allzuviel. Ich denke, jeder hat seine Meinung und toleriert die das anderen.
An der Richtigkeit der Angaben zweifele ich nicht, ich glaube Dir einfach mal ganz naiv und vorbehaltlos.
Zum Thema "Sprung ins neue Jahrtausend des G-Motors": das war eine klare Management-Entscheidung (hatten wir auch mal vor einiger Zeit diskutiert). Der aufgeladene Motor hat nicht mehr ins Programm gepaßt (da 1.8T), zwei geladene Motoren mit unterschiedlichem Prinzip überfordern doch den Otto-Normal-Konsumenten. Ein 6-Zylinder gehört einfach ins Portfolio eines ernstzunehmenden Automobilherstellers, da gabs keine Option.
Btw: persönlich denke ich, hat es VW auch nie geschafft den G richtig zu vermarkten.
Btw2: ein für VW sehr wichtiger Markt ist natürlich der US-Markt. Dort hatte der G60 keine große Bedeutung bzw. geringe Nachfrage, da die Amis eben auf 6-Zyl. stehen.
Hallo,
@GDriver
Was ist denn bei den Dir bekannten G60 im Detail alles kaputtgegangen?
Btw: E1 (2 Mbit) rulez...
Hallo,
@GDriver
> Wie gesagt, mein Favorit ist ganz klar der 2,9L VR6 und zwar weil dieser einfach haltbarer > und zuverlässiger ist und Leistungen von über 300 PS ohne größere Probleme möglich sind.
Diese Aussage will ich kurz mit eigener persönlicher Erfahrung in Frage stellen: der VR6 ist in meinen Augen nicht wirklich "zuverlässiger", ich sage nur als Stichworte "6. Zylinder, Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe". Ich habe/hatte einige VR6 im Freudes-/Bekanntenkreis. Alle hatten Probleme mit dem Motor, vor allem mit den bekannten Hitzeproblemen und den daraus resultierenden - bereits genannten - Problemen. Ebenso habe ich einige Leute mit G60. Natürlich gibts da auch Probleme, aber nicht in der Vielzahl und vor allem nicht in der Schwere. An einem G60 "kurz etwas selber" zu machen ist doch einfacher als beim VR6. Zum Thema "300PS im VR6": um den Motor standfest zu bekommen, kommst Du mit dem Basisblock bzw. -kopf nicht weit. Und über den finanziellen Aufwand für einen modifizierten VR6-Block/Kopf müssen wir glaube ich auch nicht diskutieren.
But just my two cents.
[ 21. Juni 2001: Beitrag editiert von: Tobias ]
Hallo,
ich frage aus einem einfachen Grund:
ein Freund hatte vor 4 Jahren einen '91 G60. Der Lader hatte das G60-Logo im Bereich der Nebenwelle als Relief gegossen, aber nicht in das Gehäuse hinein, sondern etwa 0,5 cm aus dem Gehäuse herausstehend, das war also ab "Werk" so. Habe einen derartigen Lader bisher nie wieder gesehen. Bilder müßte ich suchen, ob ich da noch etwas dahabe. Hat einer eine Ahnung, was das für ein Lader war?
Hallo,
kurze Frage: woran erkennt man den VWM-Lader äußerlich?
Hi,
damit Du nicht ganz verzweifelst...
Bin ein BB-Vertreter.
@corrado2
den hier angesprochenen BiKat gibts für den VR6 nicht - zumindest nicht von Hartmann. Btw: der BiKat für den PG-Motor (G60) ist natürlich aus Metall, würde die höheren Temperaturen wohl sonst auch net besonders gut verkraften.
Hallo,
der Hartmann BiKat f. den G60 erfüllt Euro 2. Steht so auch im Gutachten bzw. zur Eintragung.
MfG,
Tobias
Hallo,
TEC hat auch nen beleuchteten Schaltknauf im Angebot, 129,- DM sofern ich mich noch recht entsinne. Naja... passt auf jeden Fall und ist somit eins der wenigen Dinge von TEC, die Du relativ bedenkenlos kaufen kannst.
MfG,
Tobias
Hallo Benny,
um es sinnvoll zu machen, sollte die Luft ja auch in den Motorraum kommen -> Innenkotflügel mußt Du aufschneiden. Dir läuft also auf jeden Fall Wasser in die Kotflügel bzw. zwischen die Kotflügel. Und wenn Du das Ausschneiden nicht sauber machst, kann das schon Rostprobleme geben.
Mal abgesehen davon: wenn Du sinnvollerweise den Lufteinlass auf Beifahrerseite mit dem Luftfilter verbindest, saugt sich das Ding ratz-fatz mit Wasser voll (frag' mal VW TDI-Transporterfahrer mit werksseitigem Lufteinlass).
MfG,
Tobias
Hallo Zoran,
die "Fullversion" der Plug-n-Play Relais würde ich auf jeden Fall nehmen.
Super Engagement, danke!
MfG,
Tobias
Hallo,
gibts nicht, gabs nie.
MfG,
Tobias